Wenn du beide Teile einzeln schickst kann soetwas auch nicht festgestellt werden. Die Kamera sowie das Objektiv weichen dann nicht von der Herstellertoleranz ab. Schicke beide Elemente ein mit der Bitte dies zu überprüfen - hier wird sich dann herauskristallisieren was nicht stimmt.
Bei Sigma und Konsorten soll z.B. grundsätzlich der Body mit eingeschickt werden weil sie dann die Linse, wenn möglich, auf den Body abstimmen. Blöd ist dann nur ein Wiederverkauf.
vom vergeblichen Versuch ein 70-200 VR II zu kaufen
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 19:48
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Viele Grüße,
durchdensucher.de
durchdensucher.de
Du meinst in Düsseldorf hat man kein einziges Nikon-Objektiv? Interessante Vorstellung. Zur Erinnerung: Die Kamera fokussiert mit KEINEM meiner Objektive korrekt, auch nicht mit denen, die an meiner D80 korrekt arbeiten.durchdensucher.de hat geschrieben:Wenn du beide Teile einzeln schickst kann soetwas auch nicht festgestellt werden.
Alles was Recht ist, das hätte auffallen müssen, auch ohne mitgeschicktes Objektiv.
Ich habe noch nie ein Kameragehäuse mitgeschickt, und Sigma hat das Problem trotzdem lösen können. So weit sind zumindest bei Sigma die Toleranzen nicht gesteckt, dass man da grundsätzlich individuell nachbasteln müsste. Der Wunsch nach dem Gehäuse liegt doch überwiegend daran, dass man das Problem des Kunden nachvollziehen möchte, bevor man eine aufwändige Justage betreibt. Schließlich liegt es ja meistens an der Kamera, wie in meinem Fall auch.durchdensucher.de hat geschrieben:Bei Sigma und Konsorten soll z.B. grundsätzlich der Body mit eingeschickt werden weil sie dann die Linse, wenn möglich, auf den Body abstimmen.
Ging nicht, das Objektiv war ja nicht mehr da. Eigentlich ist meine Vorstellung auch dass es zwischen Objektiv und Kamera eine definierte Schnittstelle gibt, die kein individuelles Customizing erfordert. Wenn ich mir mal den Nachfolger der D700 kaufe, dann möchte ich ja nicht drei Gehäuse und einen Sack voller Objektive nach Düsseldorf schicken.Oli K. hat geschrieben:ich hätte ggf. Kamera und Objektiv gemeinsam justieren lassen...
Ich denke, ich werde schweren Herzens das 70-200 zum Händler zurückschicken. Wenn, dann möchte ich in dieser Preisklasse ein vernünftig justiertes Objektiv ab Werk haben, und keins an dem ein Servicebetrieb mehrfach herumdillettiert hat.
Die Kamera werde ich wohl mit dem 16-85 zu einem Servicebetrieb schicken. Zu Nikon Düsseldorf habe ich kein Vertrauen mehr.
Mein nächstes 70-200 wird dann wohl doch wieder ein Sigma. Die haben wenigstens den Service im Griff.
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 19:48
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:

Das dein Objektiv aber an deiner D300 nicht funktioniert - aus welchem Grund auch immer - kann der Service nicht feststellen wenn sie nicht beides in der Hand halten... das ist bei Sigma genau das Gleiche! Hat nichts mit "Service im Griff" zutun... aber das wirst du bei Sigma auch noch feststellen das nicht alles Koscher ist.
Düsseldorf wird schon Objektive haben, davon war auch keine Rede. Aber vielleicht funktionieren diese an deiner D300 ohne Probleme wodurch sie dir nicht helfen können.
Viele Grüße,
durchdensucher.de
durchdensucher.de
aber es kann doch nicht der Sinn der Sache sein, zwei Dinge ( einen Body und eine Linse ) zueinander so kompatibel zu machen, dass sie zwar super zusammen, aber nie wieder mit etwas anderem funktionieren...
es gibt immer Toleranzen, klar, aber wenn sich bei beiden Sachen das im Rahmen bewegt sollte es doch möglich sein, dass eine justierte Linse mit einem justierten Body korrekt arbeitet.
Das seh ich genauso und ich wäre auch sauer.
Sigma justiert die Linsen ja idR auch ohne Body und es klappt danach meist.
es gibt immer Toleranzen, klar, aber wenn sich bei beiden Sachen das im Rahmen bewegt sollte es doch möglich sein, dass eine justierte Linse mit einem justierten Body korrekt arbeitet.
Das seh ich genauso und ich wäre auch sauer.
Sigma justiert die Linsen ja idR auch ohne Body und es klappt danach meist.
Na ja, kann sich doch nicht jeder mit der Technik so auskennen.durchdensucher.de hat geschrieben:Verstehst du nicht, oder?
Und dann ist es purer Zufall dass die D300 mit dem 2,8/10,5, dem 2/35, dem 1,8/85, dem 16-86, dem Sigma 2,8/105 und dem Tokina 12-24 jeweils eine konstante (!) Fokuskorrektur braucht? Für wie groß hältst du die Wahrscheinlichkeit, dass alle genannten Objektive genau in der gleichen Richtung und genau im gleichen Maß vom Standard abweichen?durchdensucher.de hat geschrieben:Wenn du das Objektiv einzeln hinschickst und die schieben das auf ihre Messbank und stellen fest das es a) richtig fokussiert und b) den Herstellertoleranzen entspricht... dann schicken sie es dir "fehlerfrei" zurück. Das selbe gilt bei der D300 - sie wird gecheckt, für gut befunden und kommt auch wieder zurück.
Und die Krönung des Zufalls ist ja, dass meine D80 nach wie vor mit diesen Objektiven korrekt fokussiert.
Das Problem ist wohl eher dass das Kalibrierungsverfahren von Nikon auf eine kurze Distanz angewendet wird (wenn die im Web herumgeisternden Informationen von Brennweite x 30 zutreffen). Wenn nun jemand mit einem Tele auf eine Distanz von 100 m fotografiert (und manchmal tut man das), dann muss man auf 6 m schon höllisch genau kalibrieren damit hinterher der Fokus passt. Ich vermute mal, wenn ein Objektiv dabei ist, dann klappt man irgendwo mal ein Fenster auf, macht einen Versuch mit einer Fernaufnahme und korrigiert dann nach. Notwendig wäre das nicht, wenn das Kalibrierungsverfahren von vornherein kritischer wäre, oder wenn eine solche Nachkontrolle mit verschiedenen Brennweiten und auf große Distanz im schlanken Arbeitsprozess noch Platz hätte.
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 19:48
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Wenn ich dir diese Fragen beantworten könnte bräucht ich nicht mehr arbeiten. 
Ich kenne leider die genauen Aufbauten und Messmethoden eines Servicepoints nicht, bin aber gelernter Mechaniker und kann das Abstimmen eines Objektives auf eine bestimmte Kamera nicht gutheißen. Ein Abstimmen ist immer etwas Einmaliges. Sobald man das Grundsystem anfasst kann es durchaus vorkommen das die bisher funktionierenden Objektive Fehler produzieren. Nicht das sie an deiner D300 irgendwas justiert und auf Herstellertoleranz gebracht haben wodurch du nun diese Fehler hast.
Problem ist das du nicht einmal einen Servicepoint telefonisch fragen kannst, die betreffende Person am Telefon wird dir sagen das du sie hinschicken sollst .

Ich kenne leider die genauen Aufbauten und Messmethoden eines Servicepoints nicht, bin aber gelernter Mechaniker und kann das Abstimmen eines Objektives auf eine bestimmte Kamera nicht gutheißen. Ein Abstimmen ist immer etwas Einmaliges. Sobald man das Grundsystem anfasst kann es durchaus vorkommen das die bisher funktionierenden Objektive Fehler produzieren. Nicht das sie an deiner D300 irgendwas justiert und auf Herstellertoleranz gebracht haben wodurch du nun diese Fehler hast.
Problem ist das du nicht einmal einen Servicepoint telefonisch fragen kannst, die betreffende Person am Telefon wird dir sagen das du sie hinschicken sollst .

Viele Grüße,
durchdensucher.de
durchdensucher.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Also ich sag mal so, *eigentlich* sollte es tatsächlich so etwas wie ein "Referenzsystem" geben, anhand dessen man jeden x-beliebigen Body und jedes Objektiv (auch einzeln) justieren kann. Zumindest stelle ich mir das so vor....
Ob das tatsächlich so ist, ist eine andere Frage, daher auch mein Vorschlag mit der Einsendung von Body und Objektiv.

Ob das tatsächlich so ist, ist eine andere Frage, daher auch mein Vorschlag mit der Einsendung von Body und Objektiv.

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
- Kontaktdaten:
Soweit ich das weis, wird die Kamera mit einem Laser Messsystem vermessen, eigentlich muß ja nur der Abstand Bajonett/Sensor und Bajonett AF identisch sein. Somit sollte eine einheitliche Justage aller Bodys gewährleistet sein.
Wie Nikon die Objektive justiert weis ich nicht, aber ich gehe davon aus, daß sie eine Referenzkamera benutzen.
Gruß
Thomas
Wie Nikon die Objektive justiert weis ich nicht, aber ich gehe davon aus, daß sie eine Referenzkamera benutzen.
Gruß
Thomas
Meine Website
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird mit dem lasergestützten Meßsystem die Hardwaregeometrie (Bajonett, Spiegel etc.) vermessen. Die Kalibrierung des AF (also die Übereinstimmung mit der Sensorebene) erfolgt elektronisch anhand von Testaufnahmen mit einem speziellen Testchart, einem speziellen Objektiv und einer Halterung für die Kamera (jedenfalls kann man das im D50 Repair Manual so nachlesen).Powerbauer hat geschrieben:Soweit ich das weis, wird die Kamera mit einem Laser Messsystem vermessen, eigentlich muß ja nur der Abstand Bajonett/Sensor und Bajonett AF identisch sein. Somit sollte eine einheitliche Justage aller Bodys gewährleistet sein.
Zumindest bei Fuji wurde früher für die Kalibrierung ein modifiziertes 1,4/50 verwendet (laut Repair Manual der S2 pro).
Grüße
Andreas