Zweitbody D3000? Leichte Alternative zum Kitobjektiv?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

psdv2 hat geschrieben:Ich gehe allerdings davon aus, dass ich aufgrund der Motorproblematik nur MF habe, richtig?
Die beiden genannten Pancakes sind manuelle Optiken, Du kannst den fehlenden Motor also garnicht vermissen :bgrin:

Das 45er-Nikon gibts nur noch gebraucht. Das Voigtländer hat neben der höheren Lichtstärke zusätzlich eine Nahlinse im Lieferumfang.

Ob Du mit dem manuellen Scharfstellen am Gocklochsucher einer D3000 klarkommst, bleibt allerdings Dir überlassen. :cool:
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Michael_Leo hat den Finger in die Wunde gelegt, mit dem AI-P an der D90 komme ich klar, ob es für 1/2,0 und am schlechteren Sucher der D3000 Freude macht MF zu nutzen, ist die Frage.
Ein 50/1,8 wäre kaum größer und deutlich günstiger, Brennweite ist halt noch weiter vom Normalobjektiv weg. Vor allem - finde ich - MF mit einem AF-Objektiv eine Qual, der Fokusring ist viel zu leichtgängig und wackelig.
LG Jan
psdv2
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Do 22. Feb 2007, 20:06

Beitrag von psdv2 »

lottgen hat geschrieben:Michael_Leo hat den Finger in die Wunde gelegt, mit dem AI-P an der D90 komme ich klar, ob es für 1/2,0 und am schlechteren Sucher der D3000 Freude macht MF zu nutzen, ist die Frage.
Ein 50/1,8 wäre kaum größer und deutlich günstiger, Brennweite ist halt noch weiter vom Normalobjektiv weg. Vor allem - finde ich - MF mit einem AF-Objektiv eine Qual, der Fokusring ist viel zu leichtgängig und wackelig.
LG Jan

Wenn schon denn schon. Ich tendiere derzeit dann doch zur D5000, da diese nicht nur einige nette Features mehr hat, vor allem der schwenkbare Monitor, sondern vor allem wohl im wesentlichen die bessere Technik der D90 (Rauschen). Dazu könnte ich neben meinen "Immerdrauf" 18-200 noch gut ein 50mm 1,4 AFS nehmen, dass neben seiner Kompaktheit wohl v.a. die beste Auflösung für die AL-Fotografie hat. Und ist natürlich auch ideal zum Wechseln als besonderes Objektiv für die D700 als Erstbody.

Eine gute Wahl?
D300 18-200 VR, 70-300 VR, 70-200 VR usw.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Ich bin mit klaren Vorstellung auf DSLR umgestiegen, ich wollte ein 18-200, ein 50/1,4 und ein Makro, mittlerweile hat mich das 18-200 verlassen, weil mir persönlich das 17-55 viel mehr Freude macht (ergänzt durch zunächst nur das 105'er Makro, jetzt durch ein Sigma 50-150) und eben das 50/1,4'er (allerdings Non-AFS).

Das Non-AFS-50'er Objektiv machte mir überhaupt keine Freude, der wackelige, mitdrehende Fokusring war nur nervig und das Bokeh fand ich sehr enttäuschend. Das war für mich der Grund, auf die Jagd nach einem AI-P 45/2,8 zu gehen, das Voigtländer kam etwas später heraus. Das AI-P wacht laune, es ist wirklich klein (anders als die 50/1,4'er), das Bokeh ist deutlich ruhiger und ich fokussiere lieber manuell mit ordentlicher Haptik als mich mit dem normalen AF-Objektiv herum zu ärgern.

Das AFS 50/1,4 scheint ja umstritten, das Sigma 50/1,4 ist nicht wirklich klein. Spontan würde ich Dir zur D5000 mit 18-200 und Ultron raten.

Jan
StefanM

Beitrag von StefanM »

lottgen hat geschrieben: Das AFS 50/1,4 scheint ja umstritten...
Es scheint auf das Exemplar anzukommen :( Ich hatte anfangs ein Leihobjektiv, das so grottig war, dass ich es nicht glauben konnte. Ein paar Monate später habe ich einen neuen Anlauf gestartet und hab ein tolles Objektiv ergattert. Ich liebe das 50er mittlerweile, alle anderen Versionen vorher (1,8er, dann 1,4er D, dann wieder 1,8er) haben mich nicht zum Nutzen überreden können. Heute nehm ich manchmal nur das 50er und ein WW mit :D

IMHO heißt die Parole: Gebt dem AF-S 50/1,4 eine Chance :super: Insgeheim hoffe ich auch, dass das noch für das 16-35/4 möglich wird :hmm:
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Ich habe mal die Bilder vom AFS und vom Ultron an einer D200 bei Photozone im Vergleich angeschaut, das spricht fürs Ultron (m.E. neben der Brennweite), aber AFS vs. MF ist natürlich ein 'Killerargument'.
Jan
psdv2
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Do 22. Feb 2007, 20:06

Beitrag von psdv2 »

lottgen hat geschrieben:Ich bin mit klaren Vorstellung auf DSLR umgestiegen, ich wollte ein 18-200, ein 50/1,4 und ein Makro, mittlerweile hat mich das 18-200 verlassen, weil mir persönlich das 17-55 viel mehr Freude macht (ergänzt durch zunächst nur das 105'er Makro, jetzt durch ein Sigma 50-150) und eben das 50/1,4'er (allerdings Non-AFS).

Das Non-AFS-50'er Objektiv machte mir überhaupt keine Freude, der wackelige, mitdrehende Fokusring war nur nervig und das Bokeh fand ich sehr enttäuschend. Das war für mich der Grund, auf die Jagd nach einem AI-P 45/2,8 zu gehen, das Voigtländer kam etwas später heraus. Das AI-P wacht laune, es ist wirklich klein (anders als die 50/1,4'er), das Bokeh ist deutlich ruhiger und ich fokussiere lieber manuell mit ordentlicher Haptik als mich mit dem normalen AF-Objektiv herum zu ärgern.

Das AFS 50/1,4 scheint ja umstritten, das Sigma 50/1,4 ist nicht wirklich klein. Spontan würde ich Dir zur D5000 mit 18-200 und Ultron raten.
Danke für Deinen Tipp,

scheint ja wirklich eine überlegenswerte Alternative zu sein. Es ist wohl so, dass auf der einen Seite AF gegen kompakteres MF steht, aber eben auch 1,4 zu 2,0 und ein leichter Preisvorteil zugunsten des Nikon.

Natürlich ist die Brennweite insofern interessant, dass auch bei DX eine Normalbrennweite und nicht ein leichtes Tele herauskommt.

Trotz Brennweitennachteil siehst Du ein Vorteil beim Ulton bei Portraitaufnahmen, habe ich das richtig verstanden?

*Edit vom Admin: Zitat korregiert*
D300 18-200 VR, 70-300 VR, 70-200 VR usw.
psdv2
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Do 22. Feb 2007, 20:06

Beitrag von psdv2 »

lottgen hat geschrieben:Ich habe mal die Bilder vom AFS und vom Ultron an einer D200 bei Photozone im Vergleich angeschaut, das spricht fürs Ultron (m.E. neben der Brennweite), aber AFS vs. MF ist natürlich ein 'Killerargument'.
Jan

Meinst Du AFS zu MF oder VF?
D300 18-200 VR, 70-300 VR, 70-200 VR usw.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Ich meine tatsächlich AFS vs. MF, wenn es das Budget hergibt würde ich persönlich ein feines MF-Objektiv einen Non-AFS-Objektiv vorziehen (auch am Body mit Stangenantrieb). Ein AFS ist vom Handling m.E. dem MF-Objektiv beim manuellen fokussieren fast ebenbürtig und einen AF zu haben ist.- gerade bei eher schlechtem Sucher - sicher sehr wertvoll.
Trotz Brennweitennachteil siehst Du ein Vorteil beim Ulton bei Portraitaufnahmen, habe ich das richtig verstanden?
Das hast Du falsch verstanden, ich habe ich mich eigentlich immer nur auf die Kamera mit Mini-Objektiv als Quasi-Kompakte bezogen.

Ich bin manchmal mit dem 45/2,8 unterwegs und freue mich, dass ich damit einerseits Details als Motiv jage, aber doch auch halbwegs aussagekräftige 'Totalen' aufnehmen kann. Das gilt in gleicher Weise für Stadtspaziergänge und Spaziergänge durch die Natur. Ich denke, ein 40'er wäre da noch universeller als ein 50'er.

Für Portraits machen m.E. die 10mm nicht den großen Unterschied.
Ich denke, Du nutzt bei Portraits Blende 1,4 nicht wirklich, von daher sehe ich keinen Nachteil beim Ultron.

Beide, das AFS50/1,4 und das Ultron 40/2,0 haben - soweit ich Bilder im WWW gesehen habe, kein tolles Bokeh. Aber bei Portraits kann man sich vielleicht den Hintergrund aussuchen.
Wenn nicht, kann man evtl. mit Blende 1,4 noch etws zaubern, allerdings wird es dann schon schwer, die Schärfe auf dem Gesicht richtig zu plazieren. Ich bin so altmodisch und finde meist die Portraits am schönsten, bei denen nicht nur die Augen, sondern auch Nasenspitze und Ohrläppchen scharf abgebildet sind.





, wenn es darum geht, das Objektiv als einziges z.B. bei einem Spaziergang mitzunehmen, mögen die paar Grad Bildwinkel mehr wirklich nützlich sein.

Ich bin manchmal mit dem 45/2,8 unterwegs und freue mich, dass ich damit einerseits Details als Motiv jage, aber doch auch halbwegs aussagekräftige 'Totalen' aufnehmen kann. Das gilt in gleicher Weise für Stadtspaziergänge und Spaziergänge durch die Natur. Ich denke, ein 40'er wäre da noch universeller als ein 50'er.

Jan
bigbossman
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 161
Registriert: Di 3. Jun 2008, 10:36
Wohnort: Nähe München

Beitrag von bigbossman »

psdv2 hat geschrieben:
Wenn schon denn schon. Ich tendiere derzeit dann doch zur D5000, da diese nicht nur einige nette Features mehr hat, vor allem der schwenkbare Monitor, sondern vor allem wohl im wesentlichen die bessere Technik der D90 (Rauschen). Dazu könnte ich neben meinen "Immerdrauf" 18-200 noch gut ein 50mm 1,4 AFS nehmen, dass neben seiner Kompaktheit wohl v.a. die beste Auflösung für die AL-Fotografie hat. Und ist natürlich auch ideal zum Wechseln als besonderes Objektiv für die D700 als Erstbody.

Eine gute Wahl?
Denke schon.

So sieht es bei mir (fast) auch aus:
* D5000 mit 18-105VR "für zum rumlaufen". Ich halte das 18-105 für die bessere Linse als das alte 18-200; das neue kenne ich nicht selbst. Für die BW darüber nehme ich gerne das 70-300VR mit; ist ebenfalls (relativ) klein, leicht und sehr gut.
* D700 mit allen möglichen Trümmern dran, vom 14-24 über's 24-70 zum 70-200, für das etwas mehr geplante Fotografieren.

Bin im Moment allerdings auch dabei, mich mit dem 24-120VR als Immerdrauf an der D700 anzufreunden, um am Ende doch nur noch eine Ausrüstung zu haben. Wenn diese Linse nur besser wäre!! DXO macht viel möglich, kann aber auch keine Wunder vollbringen. So hoffe ich auf das 24-120 f/4.....okay, off topic.
Antworten