PigsInSpace hat geschrieben:Ich frage mich, ob das Moire Problem mit diesem Filter zusammenhängt, der eben nicht genug wegfiltert. Insgeheim hab ich gehofft, dass Nikon irgendwann ein FW update rausbringt, das das Problem behebt (in meinen Augen nicht soo kritisch, aber eben unschön). Wenn das an einem Stück Hardware hängt, dann geht das aber nicht mit Software updates.
richtig, die neigung zu stärkerem moiré liegt an dem schwächeren tiefpassfilter der d70 im vergleich z.b. zur d100. das hat den vorteil das alle bilder von einer höheren detailauflösung profitieren aber dafür es in extremen situationen zu moiré kommen kann.
dieser weg ist sehr warscheinlich bewusst von nikon gewählt worden. einige kodak kameras und auch die professionellen canon kameras haben die gleiche karakteristik. ich denke das die sorge um moiré von vielen nicht d70 usern falsch eingeschätzt wird. es tritt wirklich extrem selten auf und lässt sich recht einfach mit software beseitigen. siehe diverse threads, unter anderem, in diesem forum.
nach gut 2 monaten mit der d70 ist moiré für mich überhaupt keine thema mehr und manche hier im forum werden sich sicher noch erinnern wie gross meine bedenken am anfang waren und wie pingelig ich mit solchen sachen bin.
aber nun zurück zum thema:
das sich der obere umbau nur für leute lohnt die oft ir fotografieren und die kosten eines zweiten bodys (inkl. garantieverlust!) nicht scheuen ist klar. aber warum erreiche ich mit einem ir filter direkt vor dem sensor eine soviel bessere verschlusszeit? schluckt der original filter vor dem sensor soviel ir licht?
gruss
lemonstre