D300 oder D700

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

Bits@Work hat geschrieben:@Timo: da scheint ein Mißverständnis zu sein, ich weiß, daß man Moiree nicht wegrechnen kann.
Führende Technologie zum Entfernen von Moiré
Die Phocus Software entfernt automatisch Moiré aus Ihren Bildern, das selbst bei Fotos mit extrem hoher Aufösung auftreten kann. Die Moiré-Entfernung wird direkt in den RAW-Daten ohne Beeinträchtigung der Bildqualität vorgenommen. Daher muss keine manuelle Auswahl mit Masken oder anderen Verfahren erfolgen, dies spart viel Zeit bei der Bildnachbearbeitung.

http://www.hasselblad.de/produkte/phocus.aspx
jordon
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Do 5. Mai 2005, 11:30

Beitrag von jordon »

@jonschaeff
Verstehe, du meinst der Unterschied ist so maginal. Ja kann eh sein.
Aber cool wäre es doch trotzdem so eine Art Leica Lösung.
Das man einfach die Nikon Kamaras statt mit festen auch mit aufschraubbaren Filter bestellen könnte.

Welche würdest denn dann du bestellen? :-)
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

jonschaeff hat geschrieben:Die Phocus Software entfernt automatisch Moiré aus Ihren Bildern, das selbst bei Fotos mit extrem hoher Aufösung auftreten kann. Die Moiré-Entfernung wird direkt in den RAW-Daten ohne Beeinträchtigung der Bildqualität vorgenommen. Daher muss keine manuelle Auswahl mit Masken oder anderen Verfahren erfolgen, dies spart viel Zeit bei der Bildnachbearbeitung.
Klingt interessant. Gibt's diese Software auch für andere Kameras oder ist das eine Hasselblad-exklusive Innovation, die nur dem exklusiven Kreis der Hasselblad-User zugänglich ist?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
jordon
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Do 5. Mai 2005, 11:30

Beitrag von jordon »

Stimmt, die software hätte ich damals auch gebraucht, denn mit dem PS ist es nicht zu 100% gelungen. Aber noch habe ich ja leider auch kaum Bilder mit Moiré :-)

Falls mein Freund keine kalten Füsse bekommen sollte und wir wirklich seine D200 untern OP legen. Wie soll ich denn am besten die Vergleichsfotos schießen.

Ich hätte mir gedacht eine TestGrafik an die Wand geklebt - die Kamera mit dem 60er Makro aufs Stativ - Blitz oder Leuchte, das die Licht Verhältnisse immer gleich sind und mit einer Blende von 2.8, 8 und 32 fotografiert.
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

jordon hat geschrieben:@jonschaeff
Verstehe, du meinst der Unterschied ist so maginal. Ja kann eh sein.
Aber cool wäre es doch trotzdem so eine Art Leica Lösung.
Das man einfach die Nikon Kamaras statt mit festen auch mit aufschraubbaren Filter bestellen könnte.

Welche würdest denn dann du bestellen? :-)
mit meinem post wollte ich eigentlich vorallem eine sache klar machen. die kamera ist nicht wirklich so bedeutend. die optiken und die fotografiertechnik sind es. objektive und spiegelschlag/handling sind, zumindest bei den meisten bildern die ich bisher gesehen habe, entscheidend. nicht dx vs. fx

wenn ich 5000€ hätte, würde ich die d700(s) kaufen. auch wenn der sucher leider nur 95% abdeckt. dazu dann noch einige neue optiken. (z.b. 17-35 2.8). wenn ich 2500€ hätte, würde ich die d300s und dx optiken (z.b. 10-24 4 und 16-85) kaufen.

aber ich würde mir über den body nicht ganz soviele gedanken machen. schlussendlich gibt es aus meiner sicht nur ein wirkliches argument für fx - scharfe, detailreiche, farbtreue portraits bei iso1600 und die möglichkeit bei tageslicht immer unter 1/125 zu bleiben (ist so ne kritische zeit um aus der hand mit leichtem tele noch scharfe bilder zu machen).

--------------

//merke gerade, dass ich deinen post missverstanden habe.
ich würde, bei verfügbarkeit einer guten softwarelösung um moire zu entfernen, die ohne filter wählen. moire werde ich wesentlich selterner entfernen müssen, als mit masken usw. nachzuschärfen...
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

Arjay hat geschrieben: Klingt interessant. Gibt's diese Software auch für andere Kameras oder ist das eine Hasselblad-exklusive Innovation, die nur dem exklusiven Kreis der Hasselblad-User zugänglich ist?
soweit ich weiß, gibbet dass nur für die hasselblads.
jordon
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Do 5. Mai 2005, 11:30

Beitrag von jordon »

@jonschaeff
Ok, danke für deine Kaufberatung, aber um Objektive ging es mir überhaupt nicht, ich habe in den Jahren Analog und auch mit der D70 immer wieder investiert und wieder verkauft und meine das ich für meine derzeitigen Anforderungen gut gerüstet bin auch für zB eine kommende D300, derzeit fotografiere ich gottseidank nicht viel mit Tele denn dann wäre in der Tat wieder eine Menge an Geld von Nöten. Ausserdem bei Tabletop habe ich mir so zuverlässige und sichere Bedingungen geschaffen das die ganzen von dir gelisteten anderen Faktoren soweit als möglich minimiert wurden, klar Natur is halt Natur, da können sich allerlei Fehler einschleichen.
Es ging mir aber wirklich ausschließlich um die Kamera.
Aber du hast wahrscheinlich Recht, ich sollte mir zuerst mal die D300s zulegen, und erst dann wenn ich mit der Schärfe unzufrieden bin um Lösungen bemühen ;-) Denn die D300s wird es so und so zu 99% werden.
Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Ich weiß nicht, wie kann eine Software zwischen Moiree und Muster auf dem Motiv unterscheiden? Was, wenn beides im Bild enthalten ist?
Mich führt sowas immer weiter weg von der Fotografie. Ich möchte - überspritzt gesagt - nicht Sherpa eines Fotoautomaten sein, der sich zum Motiv tragen läßt, um anschließend "seine" Sicht der Dinge darzustellen. Ich möchte auch nicht als Bildrestaurator mehr Zeit vor dem PC verbringen als hinter der Kamera. Ich stelle mir nur vor, daß ich das Essen, was ich aufwendig und mit viel Gedanken gekocht habe, auf die Durchreiche stelle und der Gast als erstes mal die Flaschen mit Ketchup, Majo und sowas drüber ausleert. Ich finde, man sollte Bilder und Essen so genießen können, wie sie aus der Küche kommen. Sonst stimmt was nicht.

Wenn ich mir die meisten Bilder mal ruhig ansehe, die mit sehr sehr teurer Ausrüstung gemacht wurden, dann hat sich die Investition nicht gelohnt. Ob mit oder ohne AA-Filter. Alexis hat hier vor einiger Zeit mal ein paar sw Aufnahmen eingestellt, die hätte ich sofort einer Hassi oder einer Leica zugeordnet. War aber ne D2x (oder D2H?). Tja, so kann's kommen.

Gespannt bin ich aber schonmal auf die ersten Erfahrungsberichte, wenn es um das Reinigen des Sensors ohne AA-Filter geht. Denn das da plötzlich gar kein Schmutz mehr ist nach dem Entfernen des Filters kann ich mir nicht vorstellen.
Viele Grüße
Gert
jordon
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Do 5. Mai 2005, 11:30

Beitrag von jordon »

@Bits@Work
Aber ist nicht die Zeit in der man vor dem PC sitzt vergleichbar mit der Zeit die man in der Dunkelkammer verbrachte. Klar es ist nicht mehr so spannend, aber bietet dafür viel mehr Möglichkeiten. Die Kunstform der Digitalennachbearbeitung jetzt mal ausseracht gelassen.
Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Ja, Du hast natürlich Recht. In der Dunkelkammer konnte man auch zwischen verschiedenen Prozessen und Papieren und weiß der Geier wählen. Filtern, Abwedeln, Nachbelichten waren auch drin.

Über die Präsentation (Web, welches Papier usw.) mache ich mir aber damals wie heute beim Planen der Aufnahme Gedanken.

Ich habe nur an mir selbst festgestellt, daß ich nachlässiger beim Fotografieren geworden bin. Diafilme haben null und nix verziehen. Ein gutes Dia war eine gute Aufnahme. Die Möglichkeit, alles irgendwie noch verändern und hinbiegen zu können und das alles steril ohne mit den Materialien in Berührung zu kommen, hat es für mich sogar langweiliger gemacht.
Man kann das merken, wenn man mal wieder einen Film in eine alte Nikon (oder was anderes) einlegt und beim Auslösen weiß, wenn Du es jetzt versaut hast, war es das. Das Motiv / die Situation kommt nie wieder.

Nochmal zum Thema: das man für seine Produkte Werbung macht, ist legitim. Aber nüchtern gesehen wird es wie bei jeder Bildbearbeitung sein: ein Kompromiß. Wo werden denn die Bildteile hergeholt, die das Moiree ersetzen sollen? Da Moiree ein recht gleichmäßiges Muster ist, kann ich mir einfach nicht vorstellen, daß man die Ersetzung nicht sieht. Aber ich staune gerne noch und würde mich für den Algorithmus sehr interessieren. Das ist - ausnahmsweise - nicht ironisch gemeint!
Viele Grüße
Gert
Antworten