CP 5000 Blitz und Zoom- Bilder werden unterbelichtet

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo Hans :)

Dieses Problem ist es nicht, oder :?:
Reiner
Hans S.
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 11. Mai 2004, 00:33

Beitrag von Hans S. »

Hallo Leute,

besten Dank für die teilweise sehr ausführlichen Antworten. Werde wohl damit leben müssen, daß die CP im Automatikmodus ihre Einschränkungen hat.
Nun denke ich über die Anschaffung eines Zusatzblitzes nach. Hat da jemand einen Vorschlag? Nikonblitze erscheinen mir etwas teuer,

Beste Grüße

Hans
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

@ Timo
Super erklärt. Aber das was du beim zweiten Punkt geschrieben hast , trifft das auf die 4500 zu oder nicht? Verstehe das nicht ganz wie du das mit Belichtungsausgleich zwischen Vorder und Hintergrund meinst. Etwa wenn ich im Vordergrund alles überbelichte und im Hintergrund zu dunkel ist? Ich finde nämlich den Blitz bei der 4500 etwas bescheiden, oder ist das bei der 5700 oder 8700 das gleiche. Ich höre immer was von TLL oder so, was ist das genau und welche Nikon hat diesen schon.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Ich glaube du meinst TTL!? :wink:

Etwas genauer erklärt findest du es hier unter TTL-Blitzen.
Zuletzt geändert von ExGast 20thKNIGHT am Mi 12. Mai 2004, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Andreas Blöchl hat geschrieben:... Aber das was du beim zweiten Punkt geschrieben hast , trifft das auf die 4500 zu oder nicht?
Mit dem "zweiten Punkt" meinst Du, ob die CP4500 eine Zentralverschluss hat? Ich denke ja. Insofern wählt die Kamera die kürzesten Verschlusszeit nicht speziell zur Steuerung der Belichtung, sondern eher in Abhängigkeit von der eingestellten Brennweite. Denn, wäre die Verschlusszeit zu langsam, aber neben dem Blitz noch genügend Licht, so könnte das Bild sichtbar verwackelt werden.
Andreas Blöchl hat geschrieben:Verstehe das nicht ganz wie du das mit Belichtungsausgleich zwischen Vorder und Hintergrund meinst. Etwa wenn ich im Vordergrund alles überbelichte und im Hintergrund zu dunkel ist?
Angenommen, Du fotografierst eine Person bei Gegenlicht, dann ist der Hintergrund hell, die Person aber, die Du eigentlich abbilden willst, ist dunkel (Gesicht z.B. im Schatten). Wenn Du nun das Gesicht im Schatten per Blitz aufhellen willst, können zweierlei Dinge passieren: Entweder die Belichtung des Bildes orientiert sich ausschliesslich am Blitz (Fall 1), oder die Belichtungsautomatik berücksichtigt nicht nur die Blitzbelichtung, sondern auch die Belichtung des Hintergrunds (Fall 2).

In Fall 1 könnte sich die Bildsituation umkehren, und man erhält ein Foto mit korrekt belichtetem Gesicht (Vordergrund) und unterbelichtetem Hintergrund.

In Fall 2 werden beide Belichtungssituationen in einem Rechenvorgang aufeinander abgestimmt, so dass das Gesicht per Blitz ausreichend beleuchtet wird, nicht aber zu sehr, so dass auch der Hintergrund über die eingestellten Blenden- und Verschlusszeit-Werte korrekt belichtet wird. Dieser Fall erfordert Einiges an Rechenaufwand: Über eine Matrix-Belichtungsmessung wird die korrekte Belichtung des Hintergunds ermittelt, zugleich muss die Messtechnik die Fokus-Entfernung des Objektivs kennen, denn aus ihr kann sie eine Vorab-Abschätzung der wahrscheinlich benötigten Lichtmenge für den Blitz errechnen. So kann die Elektronik beide Bildpartien aufeinander abstimmen (diese Technik kommt z.B. bei der D70 zum Einsatz).
Andreas Blöchl hat geschrieben:Ich finde nämlich den Blitz bei der 4500 etwas bescheiden, oder ist das bei der 5700 oder 8700 das gleiche.
Genau weiss ich das zwar nicht, ich würde mich aber nicht wundern, wenn es ähnlich wäre. Denn, der interne Blitz muss ja sehr kompakt aufgebaut sein, und er darf den Akku mit seinbem Verbrauch nicht stark belasten, um genügend Laufzeit für den normalen Betrieb übrig zu lassen. Ausserdem ist dieser Blitz sowieso immer nur ein Notbehelf, weil er viel zu nah bei der optischen Achse des Objektivs angeordnet ist, so dass er leicht die berüchtigten Karnickelaugen erzeugen kann. Ein stärkerer Blitz muss zwangsläufig grösser und schwerer sein, und verbraucht zudem auch viel mehr Strom - logisch, dass man sowas eher als externes Gerät realisiert.
Andreas Blöchl hat geschrieben:Ich höre immer was von TLL oder so, was ist das genau und welche Nikon hat diesen schon.
TTL bedeutet "Through the Lens" (durch das Objektiv) und bedeutet eigentlich bei der Blitzfotografie, dass das vom Blitz ausgesandte Licht über das Objektiv beim Film/CCD-Chip gemessen wird. Soweit die Theorie. Bezogen auf die Coolpix-Kameras ist das leider ein wenig Marketing-Geklingel: Weil der Begriff aus der (analogen) SLR-Technik stammt und so schön klingt, nutzt man ihn auch für die Coolpixe. In Wirklichkeit messen diese Cams das (Blitz-) Licht nicht durch das Objektiv, sondern über einen nahe beim Objektiv angeordneten Sensor. Das bringt so ungefähr eine ähnliche Messgenauigkeit, aber eben nicht genau die gleiche Genauigkeit. Die SLRs besitzen dafür nämlich hinter dem Objektiv und nahe beim Film/CCD-Chip einen gesonderte Sensor, so dass die Blitzmessung automatisch den Bildwinkel des (Zoom-) Objektivs berücksichtigt. Die Coolpixe besitzen keinen solchen Sensor, und das Chip selbst ist für die Blitzmessung viel zu langsam, so dass man eben einen billigeren Sensor neben dem Objektiv verwendet. Wie oben schon erwähnt, steuert dieser Sensor über die Blitzdauer die Belichtung des geblitzte Bildes.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten