Welche Nikon DSLR speichert die Entfernung in Metern in Exif

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Ich vermute, dass die Entfernung aus der Stellung des (Auto)fokus ermittelt wird. Dies wäre imho die einfachste Möglichkeit.

Oder weiß irgendjemand etwas gegenteiliges?
Ich gehe nicht davon aus, dass die Entfernung mittels Ultraschall oder Laser gemessen wird ;)

Gruß Daniel
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Daniel_S hat geschrieben:Ich vermute, dass die Entfernung aus der Stellung des (Auto)fokus ermittelt wird. Dies wäre imho die einfachste Möglichkeit.

Oder weiß irgendjemand etwas gegenteiliges?
Siehe weiter oben:
Andreas H hat geschrieben:...die Entfernung wird vom Objektiv rückgemeldet, sie kommt nicht vom AF.
Der AF mißt lediglich den Grad der Defokussierung, keine Entfernung.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Aus der Steuerkurve die Entfernung ablesen stelle ich mir jetzt nicht so kompliziert vor. Was ich allerdings interessant fände wär, ob das linear und kontinuierlich funktioniert und on manuelle Eingriffe berücksichtigt werden.

Das probier ich über Pfingsten mal aus. Stellt der AF z.B. über alles gesehen auch x Stufen scharf, wobei eine davon z.B. 5m entspricht...was ist, wenn ich dann ganz leicht z.B. 1cm die Schärfe nach vorne lege? Meldet das Objektiv dann 4,99m oder die "5m-Sufe".

Bin mal gespannt, wie das ausschaut...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Stefan, wie kommst du auf Stufen? Das gab es mal bei externen AF-Modulen, die tatsächlich die Entfernung gemessen haben. Bei einfachen AF-Kameras wurde nur nach nah-mittel-fern differenziert, bessere hatten dann eben mehr Stufen. Bei unseren DSLR ist die Einstellpräzision letztendlich limitiert durch die Auflösung des AF-Sensors (also dessen Pitch), zuzüglich elektronischer "Nachvergrößerung".

Woher die Entfernungsangabe in den Exifs kommt läßt sich doch einfach herausbekommen. Wenn sie bei einem non-D Objektiv nicht eingetragen wird, dann kommt sie aus dem D-Chip, wenn sie in gleicher Form vorhanden ist wie bei D, dann wird sie irgendwo in der Kamera aus den dort vorhandenen Daten ermittelt. Ich habe kein non-D mehr, sonst würde ich das mal eben versuchen.

Grüße
Andreas
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Andreas H hat geschrieben:Wenn sie bei einem non-D Objektiv nicht eingetragen wird, dann kommt sie aus dem D-Chip
genau darauf würde ich tippen. Ist für mich das einzige was Sinn macht, denn ich kann mir nicht vorstellen, wie der Phasen-AF (oder sonstwas in der Kamera) das ohne genaue Kenntnis des Objektivs sonst hinbekommen sollte. Insofern wäre meine Wette: Ohne D-Chip keine Distanz-Information.
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
StefanM

Beitrag von StefanM »

Wir haben uns da glaub ich mißverstanden...

Dass die Info aus dem D-Chip kommt, ist klar :super: Nur wie kommt er da dran...ich tippe auf "Abfrage, wie die Linsenglieder, die fokussieren, zueinander und speziell stehen".

Mit dem AF-S Motor sind da soweit ich das verstanden habe "alle" Stellungen innerhalb des Regelbereichs möglich, weil ohne Raster. Aber irgendwas muß das Problem ja in endlich große Schritte zerlegen und intervallschachteln, um den Fokuspunkt zu finden...wird besser, wird besser, wird besser, wird schlechter -> also zurück. Die Frage ist also, wie "fein" dieser Vorgang die Schritte ausführt. Je nach Blende und Entfernung sind da ja auch unterschiedliche Wege nötig, im Nahbereich muß man doch immer mehr kurbeln, oder :???: Der Sprung von rel. weit nach Fern ist dagegen nur noch ein Hüpferchen...

So meinte ich das, falls Du verstehst, was ich sagen will :cry: :hmm:
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Seit ich kürzlich gesehen habe, wie der Stand des Fokus im Objektiv abgenommen wird, rätsle ich auch über die Präzision der Angabe!

Wie wird eigentlich der Messwert im Objektiv abgenommen?

Ich habe den Eindruck, dass bei AF-D Objektiven diese Messung kapazitiv zu erfolgen scheint. Ist das so?
Neben dem Teil des Objektivs, welcher beim fokusieren verschoben wird, liegen zwei "Platten" an welchen eine kleine Schaltung via flexibler Leiterplatte angeschlossen ist. Mit diese Platten wird, offensichtlich berührungslos, die Stellung vom "AF-Glied" im Bezug auf die Platten ermittelt.
Reiner
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Stefan, erst einmal müssen wir Fokussierung und Distanzrückmeldung logisch vollständig voneinander trennen. Die beiden haben anscheinend überhaupt nichts miteinander zu tun. Der AF arbeitet auch ohne D-Chip, die Distanzrückmeldung arbeitet auch bei MF und aufgesetztem Objektivdeckel.

Also ist für den AF die Präzision der Distanz wohl recht belanglos, und sie scheint bei unterschiedlichen Objektiven auch sehr unterschiedlich genau zu sein. Mein Sigma 150-500 tut so (ich konnte bei einem fliegenden Adler nicht nachmessen) als könnte es bei ca. 40m Distanz noch zentimetergenau messen, mein 18-70 meldet bei 18mm an der Nahgrenze 1 und bei Unendlich 10m, Dezimalstellen gibt es da überhaupt nicht. Der einzige mir bekannte Nutzen ist die Blitzbelichtungsmessung, und für die dürfte eine grobe Übertragung völlig ausreichen. Da wäre dann die von Reiner vermutete kapazitive Messung sicherlich das Mittel der Wahl, weil wenig anfällig und leicht in bestehende Konstruktionen integrierbar (war ja Anfang der 90er wichtig).

Mal ganz naiv gefragt: Wofür ist denn in diesem Fall hier die Distanz wichtig und wie genau muß sie sein?

Grüße
Andreas
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Andreas H hat geschrieben:
Daniel_S hat geschrieben:Ich vermute, dass die Entfernung aus der Stellung des (Auto)fokus ermittelt wird. Dies wäre imho die einfachste Möglichkeit.

Oder weiß irgendjemand etwas gegenteiliges?
Siehe weiter oben:
Andreas H hat geschrieben:...die Entfernung wird vom Objektiv rückgemeldet, sie kommt nicht vom AF.
Der AF mißt lediglich den Grad der Defokussierung, keine Entfernung.

Grüße
Andreas
Ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, wie Stefan mittlerweile beschrieben hat, die Stellung der Glieder im Objektiv zueinander.
:)

Gruß Daniel
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Tja, als Linguist stellt man immer wieder fest daß Sprache ein völlig ungeeignetes Mittel zur Verständigung ist. ;)

Grüße
Andreas
Antworten