Sigma 50-150 mm versus Tamron 70-200 mm

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Sigma 50-150 mm versus Tamron 70-200 mm

Beitrag von klaus p »

Hallo Leute

Ich stecke in einem tiefen Dilemma und brauche mal Euren Rat.

Ich habe ein Tok 12-24 mm, ein Nikon 18-70 mm, ein Sigma 100-300 mm plus 1.4-fach Konverter und ein Tamron 90 mm Makro, d.h. ich bin von 12 – 420 mm als Hobbyknipser eigentlich ganz gut versorgt (klar doch, es fehlt noch das Nikon 10,5 mm und natürlich ein 500er oder 600 er VR :cry: ). Das Problem ist, dass das Sigma 100-300 mm doch ein ziemlich grosser (zu grosser) Brocken ist, um es jedesmal „für alle Fälle“ mitzuschleppen :(( (weil das dann auch Rucksack anstatt Tasche bedeutet) und man den Bereich von 200-300 mm nicht wirklich immer braucht, obwohl ich ihn viel nutze. Deswegen hatte ich über eine Ergänzung im leichten bis mittleren Telebereich nachgedacht und mich eigentlich schon for das Sigma 50-150 mm/f2.8 entschieden, weil es einen sehr nützlichen Zoombereich hat (sozusagen ein City-Zoom) und von Abmessung und Gewicht her auch sehr handlich ist. Mit dem Konverter decke ich dann den Bereich bis ca. 200 mm ab.

Da meine Frau nun auch noch angefangen hat zu fotographieren und meisstens (noch) mein 18-70 mm Objektiv belegt, hätte ich also ganz gut mit dem Tok 12-24 mm auf der einen Seite und dem Sigma auf der anderen Seite leben können (eventuell noch eine Canon Nahlinse 500D dazu). Die Lücke zwischen 24 und 50 mm hätte ich wohl verkraften können. Meine Frau wäre mit dem Sigma 50-150 mm sicher auch sehr happy. Bis hierher war die Welt in Ordnung.

Nun habe ich mal am WE versucht, Schmetterlinge zu fotographieren und gemerkt, dass mein Tokina 90 mm zwar sehr gut geeignet ist für Aufnahmen sozusagen von „Auge zu Auge“, aber die Flattermänner nicht in voller Tiefenschärfe aufs Bild passen wollen (da Freihand musste ich mit Blende 5 fotographieren – und hohe ISOs mag ich nicht).

Wo liegt mein Dilemma? Am WE bin ich auf das Tamron 70-200 mm/f2.8 gestossen mit einer Naheinstellgrenze von 0,95 m und bisher sehr guten Berichten (soll wohl absolut scharf sein). Allerdings: kein bisschen kürzer als mein Sigma 100-300 mm, Stangen-AF und mit 1,15 Kg auch nur 300 Gramm leichter (oder auch nur 300 Gramm schwerer wie das kleine Sigma). Und meine Frau fängt jetzt auch an, sich für Makrofotographie zu interessieren. Was würdet Ihr tun? Das leichtere Sigma nehmen und es mit einer Nahlinse aufpeppen oder auf das Tamron gehen (Stangen-AF und Serienstreuung sollen hier mal keine Argumente sein)?

Ach ja: Bodies sind D70s und D300.

Danke für Eure Hilfe.

Sowas würde ich in Zukunft gerne in voller (Tiefen)-schärfe haben:

Tamron 90 mm, f5, 1/200, freihand
Bild


Viele Grüsse
Klaus
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Sigma 70-200?

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Hallo Thomas

Eher nicht, weil das im Prinzip fast so gross und schwer ist wie das 100-300 mm und die Nahgrenze bei 1.5 m liegt. Deswegen schaue ich mir auch nicht das Nikon 70-200 mm an, obwohl mich der VR schon reizen würde. Das Tamron mit 0,95 m ist da schon ein Wort.

Manchmal benutze ich ja das 100-300 mm mit 25 mm Zwichenring, aber damit Schmetterlinge jagen?? :(( :((


Viele Grüsse
Klaus
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Ich denke da liegst du verkehrt.

Objektivtyp 70-200/2,8 EX DG Makro HSM II
Nahgrenze (cm) 100
Vergrößerung 1:3,5
Filtergröße (mm) 77
Durchm. X Länge 86,6x184,4
Gewicht (g) 1345


Objektivtyp 100-300/F4 EX DG APO IF
Nahgrenze (cm) 180
Vergrößerung 1:5
Filtergröße (mm) 82
Durchm. X Länge 92,4x224
Gewicht (g) 1480

Das Tamron
Max. Abbildungsmaßstab 1:3,1 (f=200mm, MFD 0,95mm)
Filtergröße [mm] 77
Gewicht [g] 1.150
Größter Durchmesser x Baulänge [mm] 89,5mm x 194,3mm

Das Sigma 70-200 ist damit schon mal kleiner als das Tamron
Die Nahgrenze liegt bei 100cm

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Sigma 50-150 mm versus Tamron 70-200 mm

Beitrag von Andreas H »

klaus p hat geschrieben:Nun habe ich mal am WE versucht, Schmetterlinge zu fotographieren und gemerkt, dass mein Tokina 90 mm zwar sehr gut geeignet ist für Aufnahmen sozusagen von „Auge zu Auge“, aber die Flattermänner nicht in voller Tiefenschärfe aufs Bild passen wollen (da Freihand musste ich mit Blende 5 fotographieren – und hohe ISOs mag ich nicht).
Was bringt dich darauf daß dir hier eine Nahlinse weiterhilft? Die Tiefenschärfe hängt vom Zerstreuungskreis und vom Abbildungsmaßstab ab (leicht vereinfacht jedenfalls), bei diesem grundsätzlichen Problem hilft dir also kein anderes Objektiv und keine Objektiv/Nahlinsenkombination weiter. Du mußt einfach so weit abblenden daß die Beugungsunschärfe nicht zu stark wird und ansonsten die Schärfenebene geschickt legen.

Kaufen würde ich an deiner Stelle eigentlich nichts. Schon gar nicht würde ich mir von irgendeinem Telezoom mit oder ohne Nahlinse eine bessere Leistung erhoffen als von deinem hauptamtlichen Maikroobjektiv.

Ach ja, das Tamron hat übrigens keinen Stangen-AF sondern einen (etwas behäbigen) Mikromotor.

Grüße
Andreas
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Vielen Dank für die Erläuterungen und Klarstellungen.

Ausgangspunkt meiner Ueberlegung war, den Uebergang vom 18-70 mm zum 100-300 mm mit einem etwas leichteren und lichtstarken Objektiv abzudecken. Das tue ich dann wohl am besten mit dem Sigma 50-150 mm. Ich will also ganz sicher nicht zwei Brocken von 1,3 - 1,5 Kg mit mir rumschleppen.

Die Idee mit dem Tamron war ein by-product auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.

Das Problem der Tiefenschärfe ist mir wohl bekannt. Man möge mich korrigieren, aber wenn ich einen grösseren Abstand vom Objekt habe und dann ein 150 mm Makro wähle, um einen ähnliche Abbildungsmasstab wie mit dem 90 mm zu erreichen, bekomme ich dann eine etwas grössere Tiefenschärfe bei gleicher Blende? :arrgw: :arrgw:

Natürlich kann (und muss) ich wohl abblenden, aber dann brauche ich Blitze. Funktionieren 2 SB 600 entsprechend runtergeregelt genauso gut wie das Makroblitz-Kit R1 ?? Die SB 600 kann ich zumindestens auch für andere Zwecke einsetzen.


Vielen Dank und viele Grüsse
Klaus
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Die Tiefenschärfe ist immer abhängig von dem Abbildungsmassstab.
Da spielt es keine Rolle ob du mit 300mm oder 100mm fotogarfierst.

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Powerbauer hat geschrieben:Die Tiefenschärfe ist immer abhängig von dem Abbildungsmassstab.
Da spielt es keine Rolle ob du mit 300mm oder 100mm fotogarfierst.

Gruß
Thomas
Das war die "falsche" Antwort, wie soll ich jetzt den Kauf eine Sigma 150 mm rechtfertigen? :oops: :cry:

Aber trotzdem vielen Dank, jetzt gehe ich halt 2 Blitzgeräte kaufen. :super:


Viele Grüsse
Klaus
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

klaus p hat geschrieben:Aber trotzdem vielen Dank, jetzt gehe ich halt 2 Blitzgeräte kaufen. :super:
Und dadurch wird das 100-300 leichter? Bist du da sicher? :???:

Grüße
Andreas
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Andreas H hat geschrieben:
klaus p hat geschrieben:Aber trotzdem vielen Dank, jetzt gehe ich halt 2 Blitzgeräte kaufen. :super:
Und dadurch wird das 100-300 leichter? Bist du da sicher? :???:

Grüße
Andreas

Certainly not. Ich bezog mich auf das Tamron 90 mm oder welch immer geartetes Objektiv da noch kommen mag. Beim Abblenden fehlt ja immer Licht.


Viele Grüsse
Klaus
Antworten