D 200 - D 300

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
lavendel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 219
Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:35

D 200 - D 300

Beitrag von lavendel »

Überbelichtung im Wollkenbereich

Ist für "teilweise ausgefressene Wolken" (Matrixmessung und nur manuell) ausschließlich die falsche Belichtung schuld, oder kann es auch an der Kamera/Objektiv liegen?
Hatte beide Kameras schonmal, bevor ich zu analog gewechselt bin. Inzwischen gehe ich wieder zu digital zurück und meine beim Anschauen der früheren Bilder zu erkennen, daß diejenigen mit der D 200 gemachten sehr oft teilweise überbelichtete Wolken haben, anders als bei der D 300. Es war immer die Matrixmessung eingestellt und immer manuelle Belichtung etc..Tendiere eigentlich dazu das es falsche Belichtung war, man also anstatt der Matrixmessung wohl besser eine Spotmessung etc. vorgenommen hätte? Frage auch deshalb weil ich mich zum Neukauf der D 200 entschlossen habe.[/img]
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Matrixmessung aber manuelle Belichtung?
Hmm, bist Du sicher nicht selber was falsch gemacht zu haben?
Ich glaube nicht, dass sich die D200 und D300 da nennenswert unterscheiden. Ausgefressene Lichter in den Wolken sind da eher normal, Abhilfe oder zumindest Linderung schafft ein Grauverlaufsfilter.
Gruß,
Volker
lavendel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 219
Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:35

D 200 - D 300

Beitrag von lavendel »

Die D 300 hat ja einen größeren Dynamikumfang, kannn das evtl. der Grund sein warum mit der D 200 Wolken eher ausfressen ?
Onrap
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 443
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 16:28
Wohnort: Donauwörth

Beitrag von Onrap »

Ich verwende mit D200 oft mit Zeitautomatik und solange es ausreichend Licht vorhanden, möglichst mit ISO 100 (=nur bei D200 hat dieser Lichtempflindlichkeit die größte Dynamikumfang, gilt nicht für D300 (da ist eher ISO 200)), und bei extremen Kontrasunterschiede die Belichtungskorrektur auf -0,3 max. -0,5 einstellen. Besser die BKT und Serienschaltung, dann brauchen Sie nur einmal Auslöseknopf drucken, schon hast du drei Bilder mit unterschiedlichen Belichtung. Die beste Ergebnis nehmen und in der dunklen Stellen mit der U-Point vorsichtig aufhellen (solange es in den Tiefen keine schwarze Artefakte auffallen)!
Zuviel Minus-Belichtungskorrektur hat allerdings ein Nebenwirkung: Im Tiefenbereichfelder werden nach starken aufhellen wieder zu starken Rauschen!!!

Die beste Abhilfe wie vorredner auch empfehlen:
Grauverlauf- bzw. Hellblauverlauffilter (wenn statt gräulich eher himmelblau haben will) anbringen, bring deutlichere Verbesserung!

Wenn es dir das Ganze da oben beschriebene doch zu kompliziert ist, dann zu Fuji S5 Pro greifen!
Samoht
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 111
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:01

Re: D 200 - D 300

Beitrag von Samoht »

lavendel hat geschrieben:Die D 300 hat ja einen größeren Dynamikumfang, kannn das evtl. der Grund sein warum mit der D 200 Wolken eher ausfressen ?
Nein, absolut nicht. Der Dynamikumfangvorteil der D300 liegt nach meinen Erfahrungen unter 1 EV, ergo in der Praxis kaum relevant. Um Wolkenweiß ohne Zeichnungsverlust abzubilden, benötigst Du oft viel mehr Dynamikumfang als D200 bzw. D300 bieten.

Kannst Du leicht selber ausprobieren: Regle die Belichtung manuell, bis beim Wolkenweiß die Spitzlichterwarnung weg ist. Da können leicht 2 - 3 Belichtungsstufen dafür nötig sein.
Beste Grüße, Thomas
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4097
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: D 200 - D 300

Beitrag von mod_ebm »

Samoht hat geschrieben:Kannst Du leicht selber ausprobieren: Regle die Belichtung manuell, bis beim Wolkenweiß die Spitzlichterwarnung weg ist. Da können leicht 2 - 3 Blendenstufen dafür nötig sein.
Die Spitzlichtanzeige ist nur ein grober Anhaltspunkt. Meine Erfahrungen zeigen, dass da im NEF noch immer Reserven sind, wenn die Anzeige schon lange blinken, da die Anzeige auf dem Vorschau-JPEG rechnet. Zur Überprüfung würde ich da eher auf Adams' Zonensystem verweisen. Wolken = Zone 9, sprich -4.0 für das ganze Bild. Allerdings wird es kein Sensor schaffen, alle 11 Zonen abzubilden. Die Dunklen Bereiche saufen sowohl bei der D200 als auch bei der D300 ab. Wieviel höher der Dynamikumfang der D300 ist, ist da nicht mehr wichtig.
Gruß Carsten
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

..war in der D300 vielleicht D-Lighting aktiviert? dann belichtet die Kamera knapper und hellt die Schatten auf, das könnte so wirken..


LG Mark
Fotokrams halt
Samoht
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 111
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:01

Re: D 200 - D 300

Beitrag von Samoht »

mod_ebm hat geschrieben:[ Zur Überprüfung würde ich da eher auf Adams' Zonensystem verweisen. Wolken = Zone 9, sprich -4.0 für das ganze Bild.
Wie soll diese Überprüfung in der Praxis erfolgen?
Beste Grüße, Thomas
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4097
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: D 200 - D 300

Beitrag von mod_ebm »

Samoht hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben:[ Zur Überprüfung würde ich da eher auf Adams' Zonensystem verweisen. Wolken = Zone 9, sprich -4.0 für das ganze Bild.
Wie soll diese Überprüfung in der Praxis erfolgen?
Du misst auf die Wolke, blendest um 4 *ganze* Stufen auf und schaust dir das Ergebnis an.
Gruß Carsten
Samoht
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 111
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:01

Re: D 200 - D 300

Beitrag von Samoht »

mod_ebm hat geschrieben:
Samoht hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben:[ Zur Überprüfung würde ich da eher auf Adams' Zonensystem verweisen. Wolken = Zone 9, sprich -4.0 für das ganze Bild.
Wie soll diese Überprüfung in der Praxis erfolgen?
Du misst auf die Wolke, blendest um 4 *ganze* Stufen auf und schaust dir das Ergebnis an.
Danke, jetzt weiß ich wie es gemeint ist. :)
Beste Grüße, Thomas
Antworten