Blümchen74 hat Folgendes geschrieben:
Ich habe es auf dem Berlebach 3032. Direkt mit Schnellwechseleinheit auf der Nivellierkugel.
Wie kann ich mir das vorstellen? Funktioniert das dann ähnlich wie mit einem Kugelkopf nur dass man im Bewegungsradius etwas eingeschränkt ist?
Ich habe mal drei Fotos gemacht:

Da sieht man eigentlich ganz gut, wie das funktioniert. Wie gesagt, man darf nicht die Funktion eines teuren Kugelkopes erwarten, aber um mit der langen Tüte im Zelt zu sitzen, finde ich die Lösung ganz ok. Ich hatte teilweise auch den RRS-Kopf drauf, fände dafür aber das Stativ ohne Nivellierkugel praktischer (zuviele Schrauben verwirrwen mich...).
Ein Berlebach UNI ist mir oft zu schwer. Ich habe das Manfrotto 055 (unralt), ein Gitzo Serie 2 Basalt (heute heißen die wohl 2941) und das Berlebach. Da merke ich aber schon, welche Lafette unter der Kanone ist. Die beiden "kleinen" schwingen deutlich mehr.
Die Schnellwechselplatte ist eine QLC-3 von Kirk und 3" (76 mm) lang. Da bekommt man mal einen Größenvergleich. Das Berlebach ist ca. 90 cm lang, also definitiv nichts für unterwegs.
Gewöhnungsbedürftig finde ich die Beinarretierung bei Berlebach. Die Abspreitzwinkel werden durch eine drehbares Metallstück festgelegt (das Ding mit dem weißen Strich auf dem letzten Bild). Die Beine sind sehr leichtgängig. Wenn man das Stativ anhebt und woanders wieder hinstellt, können sich die Beine im Winkel verändern (und damit ist u. U. die Standsicherheit nicht mehr da, wenn man es nicht gemerkt hat). Muss man sich erst dran gewöhnen. Ansonsten bin ich mit dem Gestell aber sehr zufrieden.
Gruß
Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...