Stativ AF-S 300 2,8 + Konverter

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Robert H.
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 558
Registriert: Di 17. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Stativ AF-S 300 2,8 + Konverter

Beitrag von Robert H. »

Hallo

Mein Vater hat sich obiges Objektiv gekauft und möchte es in Verbindung mit dem TC 17 in der Tierfotografie verwenden. Jetzt ist die Frage welches Stativ dafür geeignet ist. Mein Manfrotto 190 CLB + 486 RC2 reicht dafür nicht...

Es sollte nicht zu schwer sein (ca. 3kg). Würde ein Manfrotto 055 PROB mit geeignetem Kopf gehen?

Auch stellt sich die Frage nach dem geeignetem Kopf, er würde einen Kugelkopf bevorzugen.

Eventuell soll die Kombi auch noch mit dem TC 20 nutzbar sein.

Preisrahmen liegt bei 350 - 400 €

Bitte um Tipps, Danke!
Viele Grüße,
Robert

www.haasmann-pictures.com

D300 D70s Tokina 12-24 / 4 - 18-70 3,5-4,5 ED - AF 50 / 1,8 - AF-S 105 / 2,8 VR - AF-S 70-200 / 2,8 VR - AF-S 300/4 - SB 800 - TC-14E II
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ich würde mich von dem Gedanken verabschieden mit einem Stativ unter 300€ und einem Kopf in der selben Preisklasse gescheite Stabilität zu erwarten.
V.a. wenn an dem Rohr noch eine DX Kamera angeklemmt werden soll ;)
Bei Windstille mag das noch halbwegs funktionieren, aber eine leichte Brise macht aus der Kombi Deines Vaters einen Seismographen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Robert H.
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 558
Registriert: Di 17. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert H. »

Was würdest du dann empfehlen?

Ein Berlebach Report 3032 sollte doch nicht so schlecht für die Kombi sein? Hat damit jemand Erfahrung?
Viele Grüße,
Robert

www.haasmann-pictures.com

D300 D70s Tokina 12-24 / 4 - 18-70 3,5-4,5 ED - AF 50 / 1,8 - AF-S 105 / 2,8 VR - AF-S 70-200 / 2,8 VR - AF-S 300/4 - SB 800 - TC-14E II
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Bzgl. Preis-Leistung sind Holzstative sicher gut, bzgl. Gewicht nicht, da dürfte es dann ein dickes Carbon-Stativ sein, z.B. 3'er- oder 5'er-Serie von Gitzo, dazu dann noch einen entsprechenden Kopf.
Jan
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Mit meinem AF-I 300/2.8 und dem 055ProB mit Aluplatten-Umbau bin ich definitiv am Ende dessen angelangt, was als stabil gelten kann - speziell mit Konverter. Will heißen: Würde ich mir jetzt ein Stativ für diese Anwendung kaufen, würde ich was stabileres haben wollen. Jetzt frag' mich aber nicht was :)
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So 4. Nov 2007, 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Ich habe es auf dem Berlebach 3032. Direkt mit Schnellwechseleinheit auf der Nivellierkugel. Klappt eigentlich wunderbar und ist eine nicht allzu teure Lösung. Wenn noch ein Kugelkopf im Spiel ist, könnte man auf die Nivellierkugel verzichten. Dann heisst das ganze 3002 oder 3012 und ist etwas günstiger. Auf alle Fälle stabiler als die ganzen Alustative. Wiegt ca. 3 kg, ist aber etwas sperrig.

Gruß
Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Na...dann gebe ich meinen Senf auch mal dazu:

Ich werde mir für meine Kombi D2x und 300VR bei entsprechender Liquidität entweder ein Feisol CT-3372 oder ein Velbon Sherpa Pro CF-830 zulegen. Ausserdem empfinde ich es als absolute Erleichterung mir einen s.g. Gimbal Head Benro GH-2 zugelegt zu haben. Derzeit benutze ich diesen Kopf auf einem etwas schmächtigen Benro Stativ, kann aber dank VR mit dieser Kombi tolle Ergebnisse erzielen. Mit meinem Kugelkopf Markins M10 war es deutlich schwieriger !

Nicht schön zu lesen...knapp über 700,- Euro für eine gescheite Stativ/Kopf-Kombination...ich weiß ! Ich habe aber für mich entdeckt, dass es zwar toll ist eine kompakte und leichte (2,05 kg inkl. Kopf) Stativ/Kopf-Kombination zu besitzen, es bei obiger Kombi von Kamera und Stativ aber unbedingt viel stabiler und somit verwacklungsfreier sein darf.

Ich bin also eindeutig ein "2-Stative-Typ" oder schleppe generell die schwere Kombi mit mir herum. Wobei ich mich kenne und dann das Stativ aus Gewichtsgründen ohne die 300er-Kombi öfter zuhause stehen bleiben würde.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Ich habe zuletzt bei Calumet den Gitzo-Systomatic-Kugelkopf (mit hydrostatischer Klemmung) angefasst, ich denke, anders als früher, kann Gitze jetzt (als Teil der Manfrotto-Gruppe) auch Stativköpfe bauen.
EIn Burzinsky-Kopf auf einem Systematic-Gitzo wird auch stabil genug sein, ansonsten kommen Gimab-Köpfe in Frage.
Jan
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Stativ AF-S 300 2,8 + Konverter

Beitrag von Andreas H »

Robert H. hat geschrieben:Es sollte nicht zu schwer sein (ca. 3kg).
...
Preisrahmen liegt bei 350 - 400 €
Stabile Stative mit dem vorgegebenen Gewicht sind sicherlich zu bekommen, aber nicht im Preisrahmen.

Extrem stabil sind die Berlebach UNI, und sie sind günstig. Allerdings sind die bei 1,7m Höhe etwa 7 Kilo schwer, dafür sind sie für eine Traglast von 50 kg ausgelegt, haben also deutliche Stabilitätsreserven bei allem was man so an Tele haben könnte. Die Berlebach-UNI-Stative sind extrem vibrationsdämpfend.

Die kleinen Belebach (Report) sind nach meiner Erfahrung nicht vibrationsärmer als ein Manfrotto 055 ohne Mittelsäule (also mit der Alu-Umrüstplatte).

Grüße
Andreas
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

das 3032 ist solange es nicht mehr als ~10 cm ausgezogen ist stabil genug um fuji s5, nikon 400 3.5 mit tc-14 bei zeiten bis 1/80 erfolgreich/optimal zu tragen. zieht man es aber vollständig aus, ist es nach meiner erfahrung auch mit spezieller "auslösetechnik" sehr schwer bilder mit optimaler schärfeausnutzung der optik, bei zeiten länger 1/125s, zu erhalten. mir selbst reicht es als ansitzstativ aber völlig aus.

auch, weil die meisten meiner motive, egal ob wild oder geflügel, sich bewegen und scharfe bilder sowie erst bei zeiten kürzer 1/125 möglich sind, kann ich mit den "einschränkungen" sehr gut leben.

aber ich gebe andreas recht. ein uni stativ wäre noch besser, denn dann fällt eigentlich sogar die spezielle auslöse technik weg, denn einmal montiert bewegt sich dort dann nichts mehr und auch die schwingung durch den spiegel fällt praktisch nicht auf.
Antworten