Stative für lange Brennweiten

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

pelue
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 248
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:12
Wohnort: Essen

Beitrag von pelue »

Hallo,

stabile und gleichzeitig kleine Stative sind in der Tat selten. Welche Anbieter kommen in Frage:

- Berlebach: es gibt ein sehr gutes (!) sog. Ansitzstativ (nach Baguyi oder so ähnlich, bekannter Tierfotograf). Aus Holz, schwer, sehr stabil, nicht allzu teuer. Nachteil: Transport. Ist sozusagen ein kurzes UNI-Stativ

- ALLE kleinen Stative von Manfrotto, Cullmann, Giotto, Gitzo usw. sind für schwere Lasten nicht geeignet, weil sie dafür ganz simpel einfach zu klein sind. Diese Stative werden auf geringes Packmaß und geringes Gewicht konstruiert, das ist mit langen Brennweiten nicht kompatibel.

- Das RRS scheint sehr gut zu, schau dir aber mal die Maße an! Es ist sehr klein (kommt es überhaupt auf einen Meter?) und in diesem Fall wäre das Berlebach Mini wirklich eine Alternative (kommt aber auch nicht auf einen Meter...).

- Alternative: Stabiles Alu-Stativ kaufen und selber kürzen, habe ich z.B. mit einem uralten Manfrotto gemacht und funktioniert super. Andere Alternative: es gibt wohl jetzt schon oder bald sog. "Section Reducer" für die Systematic Serie von Gitzo (leider nicht für die Serie 5, aber sonst für alle, siehe www.nikonians.org). Damit kann man ein oder zwei Auszüge entfernen und das Stativ trotzdem normal weiter benutzen (mit halt nicht ganz so vielen Auszügen). Hört sich sehr interessant an, ist allerdings nicht ganz billig, weil man erst ein Systematic von Gitzo kaufen muss.

Ich habe auch sehr viel in Stative investiert und jetzt ein Gitzo GT5541LS. Damit ist Ruhe im Karton. Bei Isarfoto gibt es jetzt auch eine neue, billige Stativ-Serie aus chinesischer Produktion und Feisol hat jetzt eine deutsche Homepage mit interessanten Preisen und Produkten (www.feisol.de).

Schlußendlich mein Rat: Ansitzstativ von Berlebach, damit machst du nichts falsch.

Gruß

PeLue
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

pelue hat geschrieben: stabile und gleichzeitig kleine Stative sind in der Tat selten. Welche Anbieter kommen in Frage:
Das ist ja mein Problem
pelue hat geschrieben: - Berlebach: es gibt ein sehr gutes (!) sog. Ansitzstativ (nach Baguyi oder so ähnlich, bekannter Tierfotograf). Aus Holz, schwer, sehr stabil, nicht allzu teuer. Nachteil: Transport. Ist sozusagen ein kurzes UNI-Stativ
5 Kg sind einfach zu schwer für Bergtouren
pelue hat geschrieben: - Das RRS scheint sehr gut zu, schau dir aber mal die Maße an! Es ist sehr klein (kommt es überhaupt auf einen Meter?) und in diesem Fall wäre das Berlebach Mini wirklich eine Alternative (kommt aber auch nicht auf einen Meter...).
Vielleicht habe mich hier wirklich falsch ausgedrückt Max Länge < 1.00 m
die 43 cm plus Kopf reichen mir in der Regel darum habe ich auch nach Berlebach Mini gefragt
pelue hat geschrieben: - Alternative: Stabiles Alu-Stativ kaufen und selber kürzen, habe ich z.B. mit einem uralten Manfrotto gemacht und funktioniert super. Andere Alternative: es gibt wohl jetzt schon oder bald sog. "Section Reducer" für die Systematic Serie von Gitzo (leider nicht für die Serie 5, aber sonst für alle, siehe www.nikonians.org). Damit kann man ein oder zwei Auszüge entfernen und das Stativ trotzdem normal weiter benutzen (mit halt nicht ganz so vielen Auszügen). Hört sich sehr interessant an, ist allerdings nicht ganz billig, weil man erst ein Systematic von Gitzo kaufen muss.
Das mache ich mit meinem Manfrotto aber ist doch noch sehr weich
pelue hat geschrieben: Ich habe auch sehr viel in Stative investiert und jetzt ein Gitzo GT5541LS. Damit ist Ruhe im Karton. Bei Isarfoto gibt es jetzt auch eine neue, billige Stativ-Serie aus chinesischer Produktion und Feisol hat jetzt eine deutsche Homepage mit interessanten Preisen und Produkten (www.feisol.de).
Wer kann etwas über die Feisol Stative sagen?
das wäre ev was 10Kg Tragkraft bei 1Kg Eigengewicht :o

Gruss roland
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

snow_dive hat geschrieben:Das mache ich mit meinem Manfrotto aber ist doch noch sehr weich
Hast du den Ausbau der Mittelsäule schon probiert? Beim 055 bringt das sehr viel (!) an Festigkeit, die Klemmung der Säule nur von zwei Seiten ist einfach wackelig. Die Mittelsäule hat auch ein erstaunliches Gewicht.

Grüße
Andreas
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

Andreas H hat geschrieben: Hast du den Ausbau der Mittelsäule schon probiert? Beim 055 bringt das sehr viel (!) an Festigkeit,
Ja habe ich soeben fertiggestellt mit dem Resultat das dass Aluteil bei den Seitlichen Bohrungen nun zwei Risse hat :cry:
Kann ich das Alu leimen?
Andreas H hat geschrieben:Die Mittelsäule hat auch ein erstaunliches Gewicht.
Die Mittelsäule hat ca. 160 gramm das ist nicht wenig

Wie weiter?

Gruss Roland
Botjer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 00:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Botjer »

snow_dive hat geschrieben:… Wer kann etwas über die Feisol Stative sagen?
das wäre ev was 10Kg Tragkraft bei 1Kg Eigengewicht :o
Ich hatte das Feisol CT-3342 + Markins M10 und habe es gerne und viel benutzt. Die Grenze liegt aber objektivseitig bei einem 2,8/70-200 oder 4/300 (an DX). Darüber wurde es zu instabil, zumindest mit meinem 3,5/400 an DX aber auch an FX.
Für Deine Kombi D3+2,8/400 ist es definitiv nicht stabil genug.
Ich habe es daher durch das CT-3742 ersetzt. Ist zwar 700g schwerer aber jetzt wackelt da nix mehr.

Beim Kopf würde ich bei Deiner Kombo auch eher zum M20 als zum M10 raten.
LG Niels

"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
thron4you
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 21
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 12:56
Wohnort: München

Beitrag von thron4you »

Andreas H hat geschrieben:
snow_dive hat geschrieben:Gutes Schwingungsverhalten
Tragfähigkeit grösser 8 besser 10 kg
Gewicht inkl. Kopf 2 bis 2.5 Kg.
Ich fürchte dieses Problem hat keine optimale Lösung.
Blümchen74 hat geschrieben:Da bleibt für dich wohl nur ein richtig dickes Gitzo Carbon... :hmm:
Tja, aber das liegt mit Kopf deutlich über den anvisierten max 2,5 kg.
Sehe ich nicht so, das GT3531S von Gitzo hat 1,7 kg dazu den Markins M-20 der hat 0,6 kg, macht zusammen 2,3 kg. :super: Belastbar ist das ganze bis max. 18 kg und mit dem Wimberley Sidekick auch für längere Teles sehr gut geeignet. :bgrin:
Nur mit der ursprünglichen Preisvorstellung dürfte er nicht hinkommen. :((

Andy
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

thron4you hat geschrieben: Sehe ich nicht so, das GT3531S von Gitzo hat 1,7 kg dazu den Markins M-20 der hat 0,6 kg, macht zusammen 2,3 kg. :super: Belastbar ist das ganze bis max. 18 kg und mit dem Wimberley Sidekick auch für längere Teles sehr gut geeignet. :bgrin:
Nur mit der ursprünglichen Preisvorstellung dürfte er nicht hinkommen. :((

Andy
Hallo

ja die Kombi wäre nicht so schlecht

ich bin daran eine Zusammenstellung zu machen um mir über das Stativ Angebot klarer zu werden

Das Gitzo GT 3531 S ist beim Vergleich Tragkraft / Gewicht an 6. Stelle
gefolgt von Feisol und Benro

Mittlerweile habe ich 51 Stative in meiner Zusammenstellung :roll:

kann mir jemand sagen wie ich eine Excel Tabelle auf meiner HP einbinden kann? :???:
So könnte ich euch die Daten zur Verfügung stellen

Gruss Roland
thron4you
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 21
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 12:56
Wohnort: München

Beitrag von thron4you »

snow_dive hat geschrieben:Mittlerweile habe ich 51 Stative in meiner Zusammenstellung :roll:
kann mir jemand sagen wie ich eine Excel Tabelle auf meiner HP einbinden kann? :???:
So könnte ich euch die Daten zur Verfügung stellen
kenn mich mit hps nicht so aus, aber binde es doch zur not als jpg ein.
andy
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

thron4you hat geschrieben:Sehe ich nicht so, das GT3531S von Gitzo hat 1,7 kg dazu den Markins M-20 der hat 0,6 kg, macht zusammen 2,3 kg. :super: Belastbar ist das ganze bis max. 18 kg und mit dem Wimberley Sidekick auch für längere Teles sehr gut geeignet. :bgrin:
Und wie ist das Schwingungsverhalten dieser Kombination? Die zulässige Traglast sagt ja nichts aus.

Der Wimberley Sidekick erhöht das Gewicht und verschlechtert die Dämpfung von Schwingungen. Ist das bei diesem speziellen Anwendungsfall hilfreich?

Grüße
Andreas
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

:kratz:
Erübrigt sich die Fragenstellung "Schwingungsverhalten" nicht mit einem Sidekick?
Da hängt doch das ganze Gesumse sowieso frei schwingend und mäßig bedämpft auf dem Stativ.
Für derartige Anwendungen muss meiner Meinung nach das Stativ vor allem standfest (=kippsicher) sein.

Wie gut man übrigens lange (und schwere) Brennweiten an einem Berlebach Mini nutzen kann, können wir mal bei Sampaula erfragen:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=61354
Sigma 800/5.6 und Berlebach mini.
Reiner
Antworten