Stative für lange Brennweiten

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Stative für lange Brennweiten

Beitrag von snow_dive »

Hallo

Ich würde demnächst gerne mein Stativpark erweitern bzw. ein Manfrotto 190PROB ersetzen
Mit dem Ziel Gewicht zu sparen und mehr Steifigkeit zu erreichen.
Darauf möchte ich mein Kirk King Cobra oder ein noch zu erwerbender Markins M10 / M20 schrauben.

Tragen soll dieses kombi meine D3 mit dem AFS 400 2.8, Telekonverter sowie ein Blitz das ganze wiegt so ca. 8 Kg.

Aus Gewichts und Stabilitätsgründen Arbeite ich mit den grossen Brennweiten immer sehr Bodennah, das Stativ muss nicht höher als 60cm sein.

Mitlerweile habe ich einiges gefunden so kämen für mich folgende Stative in frage:
Berlebach Ministativ mit Nivellierung 900g
Max. Tragkraft 8.0 Kg

Feisol CT-3342 1030g (ohne Säule)
Max. Tragkraft 10.0 Kg

Benro Travel Angel Carbon Serie
C-268 1260 g Max. Tragkraft 12.0 Kg

Diese Stative kosten alle weniger als € 300.--

Wer hat Erfahrung mit dem genannten Equipment und kann was empfehlen?
Gerne auch weitere Alternativen

Danke und viele Grüße

Roland
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Stative für lange Brennweiten

Beitrag von Andreas H »

snow_dive hat geschrieben:Ich würde demnächst gerne mein Stativpark erweitern bzw. ein Manfrotto 190PROB ersetzen
Mit dem Ziel Gewicht zu sparen und mehr Steifigkeit zu erreichen.
Das dürfte nur sehr eingeschränkt funktionieren.

Das von dir verlinkte Berlebach ist ein nettes Holzspielzeug für Fotografenkinder ;) , aber die ersthaften Stative von Berlebach sind die aus der UNI-Serie. Die sind in der von dir benötigten Höhe ca. 5,5 kg schwer, aber dafür extrem vibrationsarm. Bei 500 mm sieht man, wenn man das Objektiv antippt, im Sucher kein Nachschwingen.

Ein Stativ, das genau für die Belastung ausgelegt ist, die du dann auch verwenden willst, würde ich nicht in Betracht ziehen. Das Berlebach UNI ist für 50 kg ausgelegt, das hat also Festigkeitsreserven.

Grüße
Andreas
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Re: Stative für lange Brennweiten

Beitrag von snow_dive »

Andreas H hat geschrieben: Das von dir verlinkte Berlebach ist ein nettes Holzspielzeug für Fotografenkinder ;) , aber die ersthaften Stative von Berlebach sind die aus der UNI-Serie.
wie meinst du das?

Das Problem aller Stative ist die Höhe je länger der Auszug desto labiler wird die ganze Sache

ich habe bei einem 190 PROB die Auszüge mehrheitlich entfernt mit dem Erfolg Gewicht zu sparen und das ganze etwas fester zu bekommen

wieso soll ich ein Uni Stativ mitschleppen (pro tag ca. 5-8 h gehen) wenn ich die höhe und folglich das Gewicht nicht brauche?

gruss roland
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Roland, schau dir einfach mal bei Berlebach die Anlenkung der Stativbeine beim Ministativ und bei der UNI-Serie an. Im einen Fall wird da einfach eine Schraube durchs Holz gesteckt, im anderen Fall werden stabile Metallbeschläge verbaut. Glaubst du nicht daß sich das auf die Festigkeit auswirken könnte?

Was ist eigentlich deine Anforderung an ein Stativ?

Die geforderte Traglast zu erreichen ist wirklich nicht schwer. Das schafft auch ein Manfrotto 055 recht problemlos. Ich bin nun davon ausgegangen daß es dir um eine optimale Schwingungsdämpfung geht, so daß lange Brennweiten auch mit längeren Zeiten verwendet werden können. Carbon hilft dabei sicher ein Stück weit, aber wenn die Dämpfung wirklich gut sein soll, dann hilft nur der Mix aus gutem, schwingungsarmem Material und Masse.

Aber teste selbst. Nimm ein beliebiges Carbonstativ mit einem Gewicht unter 2 kg (es soll ja leicht sein). Dann stütz dich ordentlich drauf und versuch den Stativkopf zu drehen. Du wirst einen sichtbaren Drehwinkel erreichen können. Beim Berlebach UNI tut sich da nichts, eher kratzt es Riefen in den Boden. Was sich bewegen läßt, das bewegt sich eben auch wenn es nicht soll.

Grüße
Andreas
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

Andreas H hat geschrieben:Roland, schau dir einfach mal bei Berlebach die Anlenkung der Stativbeine beim Ministativ und bei der UNI-Serie an. Im einen Fall wird da einfach eine Schraube durchs Holz gesteckt, im anderen Fall werden stabile Metallbeschläge verbaut. Glaubst du nicht daß sich das auf die Festigkeit auswirken könnte?
Natürlich hat das auswirkungen
Andreas H hat geschrieben: Was ist eigentlich deine Anforderung an ein Stativ?
Gutes Schwingungsverhalten
Tragfähigkeit grösser 8 besser 10 kg
Gewicht inkl. Kopf 2 bis 2.5 Kg.

Andreas H hat geschrieben: Du wirst einen sichtbaren Drehwinkel erreichen können. Beim Berlebach UNI tut sich da nichts, eher kratzt es Riefen in den Boden. Was sich bewegen läßt, das bewegt sich eben auch wenn es nicht soll.
Das sehe ich schon, nur was nützt mir das beste Stativ wenn ich es nicht mittragen kann?

Wer hat erfahrungen mit Feisol?
Kennt jemand das Wolf Compact
gibt es keine anderen lösungen?

Erstaunliche Resultate

gruss roland
Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So 4. Nov 2007, 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Ich hatte neulich mal ein Gitzo 5530 zum testen. Das ist leicht und hält. Ist mit 650 € aber nicht wirklich preiswert. Mein Berlebach 3032 ist mit 300 mm und TC 20 noch ok, aber sperrig. Das UNI ist noch sperriger. Mein Gitzo G1298 (Serie 2) ist zwar leicht, geht aber nur bis 200 mm. Da bleibt für dich wohl nur ein richtig dickes Gitzo Carbon... :hmm:

Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...
Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So 4. Nov 2007, 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Zum Wolf compact...
Die erzgebirgischen Stativbauer sind ja hier quasi in der Nachbarschaft. Wolf und Berlebach sind sich verhältnismäßig ähnlich, unterscheiden sich aber in wichitgen Details. Der große Vorteil von Berlebach ist, dass bei der Report-Serie die Holzteile an allen Anschlagstellen mit Metall belegt sind. Es gibt also nirgendwo Reibung am Holz. Das ist bei Wolf leider anders. Dafür haben die Schnellverschlüsse. Ich würde wieder eher zu Berlebach tendieren. Kleinere Stative haben die auch. Es müsste also auch was kompaktes geben. Ein Mini ist allerdings nix für ein 400er. Die Beine sind bei allen Report-Stativen im Querschnitt gleich, nun die Längen sind unterschiedlich. Du bräuchtest was kurzes mit nun einem Auszug (sonst wird es zu wackelig). Modell 1002 oder 1012 sollten passen, wenn Du einen Kugelkopf hast. Ansonsten ist die xx32-Serie gut, die haben eine eingebaute Nivellierkugel. Ich habe beim 3032 nur eine Kirk-Klemme drauf. Superstabil beim Tele.

Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

snow_dive hat geschrieben:Gutes Schwingungsverhalten
Tragfähigkeit grösser 8 besser 10 kg
Gewicht inkl. Kopf 2 bis 2.5 Kg.
Ich fürchte dieses Problem hat keine optimale Lösung.
Blümchen74 hat geschrieben:Da bleibt für dich wohl nur ein richtig dickes Gitzo Carbon... :hmm:
Tja, aber das liegt mit Kopf deutlich über den anvisierten max 2,5 kg.

Das Berlebach Report finde ich für lange Teles nicht optimal. Der oben verlinkte Test auf der Berlebach-Seite zeigt daß es gerade mal besser ist als ein Manfrotto 055 mit der wackligen Mittelsäule. Mit entfernter Mittelsäule ist nach meiner Erfahrung das Manfrotte eher besser, außerdem ist das Report schwerer und beim Transport viel unhandlicher.

Lassen die Motive die Spiegelvorauslösung zu? Kann das Stativ windgeschützt aufgebaut werden? Wenn 2x ja, dann kann man ja ein 2 kg Carbonstativ nutzen. Falls nein, gibt es kaum eine Möglichkeit im Gewichtslimit zu bleiben.

Grüße
Andreas
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

Andreas H hat geschrieben: Lassen die Motive die Spiegelvorauslösung zu? Kann das Stativ windgeschützt aufgebaut werden? Wenn 2x ja, dann kann man ja ein 2 kg Carbonstativ nutzen. Falls nein, gibt es kaum eine Möglichkeit im Gewichtslimit zu bleiben.
Nein
Ja
Spiegelvorauslösung unmöglich
Wind wird kaum ein Problem sein

Ich werde kurzfristig mein bestehendes nochmals strippen von 1.6 auf 1.4 Kg ua werde ich die Mittelsäule entfernen
Der Kirk King Wird auch einer Kur unterzogen min. 400g

Ich suche aber weiterhin
es muss doch möglich sein ein Stabiles Bis 1.00 m Hohes Stativ mit min. 8Kg Tragfähigkeit zu finden

gruss roland
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

Kennt Jemand den hier?

Really Right Stuff Ground Pod

Was denkt Ihr darüber?

Gruss Roland
Antworten