hat etwas gedauert, aber jetzt ist es da:
http://www.katzeyeoptics.com/item--Niko ... _D700.html
Katzeye für D700 erhältlich
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Di 21. Dez 2004, 15:36
- Wohnort: Delémont/CH
ich hatte eines an der D200 und der D300.
Natürlich nützt es nur, wenn man manuell fokussieren muss oder will. Dann ist es aber besser und schneller als sich auf die Fokusangaben (Punkt) der AF-Messung zu verlassen.
Alledings ist die Montage ein wenig fummelig. Manchmal klappts direkt und flutscht so rein, manchmal fummelt man halt etwas.
PS. Das Prisma für die D700 erscheint mir sehr klein, da ichs noch nicht ausprobiert habe, kann ich auch nix dazu sagen
Natürlich nützt es nur, wenn man manuell fokussieren muss oder will. Dann ist es aber besser und schneller als sich auf die Fokusangaben (Punkt) der AF-Messung zu verlassen.
Alledings ist die Montage ein wenig fummelig. Manchmal klappts direkt und flutscht so rein, manchmal fummelt man halt etwas.
PS. Das Prisma für die D700 erscheint mir sehr klein, da ichs noch nicht ausprobiert habe, kann ich auch nix dazu sagen
Für mich ist die wichtigste Frage für welche Blende die Scheibe optimiert ist. Wenn sie, wie die anderen Katzeye, für 5,6 ausgelegt ist, dann hat sie für lichtstarke Weitwinkel- und Standardobjektive nicht die optimale Präzision, funktioniert aber dafür mit lichtschwächeren Teles noch.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas
Kannst du mir das bitte etwas genauer erklären?Andreas H hat geschrieben:Für mich ist die wichtigste Frage für welche Blende die Scheibe optimiert ist. Wenn sie, wie die anderen Katzeye, für 5,6 ausgelegt ist, dann hat sie für lichtstarke Weitwinkel- und Standardobjektive nicht die optimale Präzision, funktioniert aber dafür mit lichtschwächeren Teles noch.
Grüße
Andreas
In welchem Zusammenhang steht das mit der Blende?
Wie sieht es bei Makroaufnahmen aus, könnte ich das Katzeye Problemlos mit meinem Sigma 105mm Makro verwenden? Würde dies überhaupt Sinn machen?
Grüsse
Hopfi
D80, Kitobjektiv 18-70, Nikon 70-200, Sigma 105 Makro, SB-600
Der Winkel, den die Schnittbildkeile haben ist auf eine Blendenöffnung optimiert.
Für weit geöffnete Objektive braucht man einen steilen Winkel.
Ein steiler Winkel wird bei lichtschwachen Objektiven aber "schwarz" und funktioniert nicht mehr.
Umgekehrt bleibt ein schwach angestellter Schnittbildkeil noch hell, genügt in der Präzision aber nicht für den winzigen Schärfebereich von lichtstarken Objektiven.
Man kann nicht alles haben.
Für weit geöffnete Objektive braucht man einen steilen Winkel.
Ein steiler Winkel wird bei lichtschwachen Objektiven aber "schwarz" und funktioniert nicht mehr.
Umgekehrt bleibt ein schwach angestellter Schnittbildkeil noch hell, genügt in der Präzision aber nicht für den winzigen Schärfebereich von lichtstarken Objektiven.
Man kann nicht alles haben.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Also wenn ich das richtig verstanden habe, bräuchte ich bei Makroaufnahmen einen steilen Winkel, aber für mein lichtschwächeres Tele wär dieser nicht mehr wirklich brauchbar?donholg hat geschrieben:Der Winkel, den die Schnittbildkeile haben ist auf eine Blendenöffnung optimiert.
Für weit geöffnete Objektive braucht man einen steilen Winkel.
Ein steiler Winkel wird bei lichtschwachen Objektiven aber "schwarz" und funktioniert nicht mehr.
Umgekehrt bleibt ein schwach angestellter Schnittbildkeil noch hell, genügt in der Präzision aber nicht für den winzigen Schärfebereich von lichtstarken Objektiven.
Man kann nicht alles haben.
Mhm... die Qual der Wahl

Vielen Dank für deine/eure Hilfe

Grüsse
Hopfi
D80, Kitobjektiv 18-70, Nikon 70-200, Sigma 105 Makro, SB-600
Nicht mehr, früher konnte man. Bei meiner guten alten Minolta XM gab es Wechselscheibe für verschiedene Lichtstärken.donholg hat geschrieben:Man kann nicht alles haben.
Irgendwie ist mir nicht so richtig klar wohin Katzeye mit diesen Scheiben will. Ich finde den Schnittbildindikator bei kürzeren Brennweiten besonders hilfreich, und die sind (wenn es MF sind) meist 2,8 oder lichtstärker.
Ich hatte die Katzeye mal in der D70, konnte aber keine echte Verbesserung durch die Scheibe feststellen. Deshalb habe ich mir danach keine weitere Schnittbildscheibe gekauft.
Wegen der Auszugsverlängerung wäre da schon die Scheibe für lichtschwache Objektive angesagt, also die Katzeye. Aber bei Makros finde ich eine solche Scheibe grundsätzlich nicht hilfreich. Es liegt nicht immer das bildwichtigste Detail genau unter dem Schnittbildkeil, und fokussieren und dann den Bildausschnitt wählen geht im Makrobereich kaum.Hopfi hat geschrieben:Also wenn ich das richtig verstanden habe, bräuchte ich bei Makroaufnahmen einen steilen Winkel, aber für mein lichtschwächeres Tele wär dieser nicht mehr wirklich brauchbar?
Grüße
Andreas