"Selbstbau" Panoramasystem für Singelrow-Aufnahmen

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
Bibof
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 978
Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
Wohnort: Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

"Selbstbau" Panoramasystem für Singelrow-Aufnahmen

Beitrag von Bibof »

Hallo allerseits,

eigentlich wollte ich mir ein Panoramasystem von ReallyRightStuff kaufen, wird mir dann aber durch den Versand, Steuer, Zoll usw. doch etwas zu teuer.

Habe an meinen Gehäusen L-Winkel von Kirk und auf meinem Classic Ball 3 eine Schnellwechseleinheit von Kirk. Da ich von Novoflex einige Teile eh rumliegen habe bin ich auf folgende Idee gekommen:

- vorhanden sind: Q-Mount Schnellkupplung, 3 Q-Base Standardplatten

- kaufen würde ich: Panoramaplatte "Panorama", Einstellschlitten "Castel-Q", kleine Schnellwechseleinheit von Kirk

Folgendermaßen würde ich die Teile zusammenbauen:

Unter die Panoramaplatte schraube ich eine Q-Base Standardplatte (Panoramasystem läßt sich leicht an- und abmontieren), auf die Panoramaplatte schraube ich die Q-Mount Schnellkupplung, darin kommt der Einstellschlitten Castel-Q. Da ich bereits von Problemen mit der Verbindung von Castel-Q und Kirk L-Winkeln gelesen habe, würde ich unter die kleine Schnellwechseleinheit von Kirk eine Q-Base Standardplatte schrauben, dies hätte auch den Vorteil, dass ich sowohl die Kamera als auch die Stativschelle eines Teleobjektivs durch einfaches drehen der Einheit von Kirk und Q-Base Platte um 90 Grad befestigen könnte.

Wird zwar auch nicht billig, wäre aber eine sehr flexible Lösung ;)

Meine Frage:
Funktioniert meine Überlegung oder habe ich einen Denkfehler gemacht?

Gruß
Christoph
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Kauf eine Panorama=Q dann kannst den Castel=Q direkt reinschieben ;)
fehlt nur eine Wechselplatte für die PanoQ unten.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
Bibof
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 978
Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
Wohnort: Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Bibof »

@mague
Die "Panorama" in Verbindung mit der "Q-mount" Kupplung ist im Grunde genommen ja eine Panorama=Q. Die Q-mount Kupplung habe ich ja eh rumliegen. Unter die Panoramaplatte schraube ich eine Q-Base Standardklemmplatte (ebenfalls schon vorhanden). Diese Konstruktion kommt dann auf meine normale Stativ-Kugelkopf-Schnellwechseleinheitkombination (Gitzo Stativ + Novoflex ClassicBall 3 + Kirk Schnellwechseleinheit).

Gruß
Christoph
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Ah, stimmt, das hatte ich überlesen.
Wenn die Qmount da ist dann wäre es blöd ne PanoQ zu kaufen.
Außer Du bekämst die Qmount für den Aufpreis des Panorama=Q verkauft.
Aber das ist wohl eher Wunschdenken.
Aus einem Guss ist halt immer besser.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
ws
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 569
Registriert: Di 22. Aug 2006, 11:54
Wohnort: Landkreis Göppingen

Beitrag von ws »

... stelle den Classic-Ball mal 'auf den Kopf'. Vielleicht kannst Du Dir dann das eine oder andere Teil beim Kauf sparen ;-)

Wolfgang
Antworten