Tierfotografen - wo Tipps einholen? Literatur?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
dieteri
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 287
Registriert: Di 18. Dez 2007, 08:57
Wohnort: DAH b. Minga
Kontaktdaten:

Tierfotografen - wo Tipps einholen? Literatur?

Beitrag von dieteri »

Hallo Natur- und Tierfotografen,
ich will mich fotografisch den oberen Bereich zuwenden und wollte bei den Profis nachfragen, wie Euer Anfang war und welche Tipps ihr mir geben könnt.
Das notwendige Equipment (Objektiv, Kamera, Stativ) ist vorhanden.
Workshop-Tips wären auch ok, wenn,s geht im Süden Deutschlands.
Literatur: Was hält Ihr von diesem Buch http://www.amazon.de/gp/product/3884725 ... d_i=301128 ?
Ich danke euch für die Tipps und möchte noch darauf hinweisen, dass ich sowohl die Suchfunktion hier im Forum und bei Google bemüht habe und auch schon einiges gelesen habe.

Gruß

Dieter
RainerT
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 175
Registriert: So 13. Mai 2007, 13:15
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von RainerT »

Hallo Dieter,
die Bücher von Fritz Pölking habe ich selbst und empfehle sie Dir auch.

Gesundheit, Erfolg und Gut Licht fürs neue Jahr
Rainer
Benutzeravatar
Barney
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 765
Registriert: So 23. Jul 2006, 12:03
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Barney »

Eine der wenigen guten Fotomagazine ist "Naturfotografie" oder so ähnlich
pelue
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 248
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:12
Wohnort: Essen

Beitrag von pelue »

Wobei Lesen das eine ist, das andere ist üben, üben, üben....
Natur- und Tierfotografie ist ein weeeeeeeeeeeeeeites Spektrum mit entsprechenden Anforderungen an Ausrüstung und Fotograf. Was kann man alles machen:

- "Klassische Naturfotografie": Landschaften etc.: eher Weitwinkel-betonte Ausrüstung, ist eine "langsame" Art, zu fotografieren, also mit stabilem Stativ, Kamera sollte mehr in Richtung Auflösung als in Richtung Rauschen was zu bieten haben
- "Klassische Tierfotografie": hängt stark von den Tieren ab, hinter denen man her ist. Ich selbst bevorzuge Wild, nicht im Gehege etc. Daher entsprechende Anforderungen: Tele, je mehr, je besser, lichtstark, Kamera sollte mehr in Richtung Rauschen als in Richtung Auflösung was zu bieten haben.
- Für beide Spielarten gilt: sehr früh aufstehen, Stativ benutzen, war das Foto nicht gut, warst du nicht nah genug dran!

Zwischen diesen beiden Extremen wirst du dich wiederfinden. Viel Spass dabei, es ist eine wunderschöne Art, Geld auszugeben!!

Als Interessengruppe empfiehlt sich die GDT,Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, mit Regionalgruppen, da kann man als Anfänger leider nur Fördermitglied werden, ist aber ansonsten unstrittig die professionellste Vereinigung dieser Art. Machen einmal im Jahr die Naturfototage in Lünen, die allererste Sahne sind und den State of the Art in Naturfoto präsentieren.

Gruß PeLue
Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4569
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

www.poelking.de

Wenn du alles gelesen hast, dann üben, üben, üben...

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
dieteri
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 287
Registriert: Di 18. Dez 2007, 08:57
Wohnort: DAH b. Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von dieteri »

Barney hat geschrieben:Eine der wenigen guten Fotomagazine ist "Naturfotografie" oder so ähnlich
Ja, dieses Magazin abonniere ich bereits und bin fleissiger Leser. Danke für den Tipp.
dieteri
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 287
Registriert: Di 18. Dez 2007, 08:57
Wohnort: DAH b. Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von dieteri »

Danke für die Tipps.
Pölking ziehe ich mir gerade auch rein und Üben ist sicher die beste Lehrmethode.
Hat vielleicht doch noch Jemand eine Meinung zu dem von mir angedachten Buch bzw. zu einem Workshop in Süddeutschland.
Gibt es evtl. eine Internetseite die gute Gegenden oder Örtlichkeiten in Süddeutschland aufweisen.
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

das buch habe ich mir letztens bei hugendubel angesehen. es war im angebot, ich wollte fast zugreifen, habe es allerdings gelassen, weil pölkings artikel speziell naturfotografisch das selbe abdecken. die bschriebenen techniken sind sehr oft unspezifisch. sollte relativ wenig vorwissen da sein, ist es allerdings ein gutes werk.
dieteri
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 287
Registriert: Di 18. Dez 2007, 08:57
Wohnort: DAH b. Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von dieteri »

pelue hat geschrieben:Wobei Lesen das eine ist, das andere ist üben, üben, üben....
Natur- und Tierfotografie ist ein weeeeeeeeeeeeeeites Spektrum mit entsprechenden Anforderungen an Ausrüstung und Fotograf. Was kann man alles machen:

- "Klassische Naturfotografie": Landschaften etc.: eher Weitwinkel-betonte Ausrüstung, ist eine "langsame" Art, zu fotografieren, also mit stabilem Stativ, Kamera sollte mehr in Richtung Auflösung als in Richtung Rauschen was zu bieten haben
- "Klassische Tierfotografie": hängt stark von den Tieren ab, hinter denen man her ist. Ich selbst bevorzuge Wild, nicht im Gehege etc. Daher entsprechende Anforderungen: Tele, je mehr, je besser, lichtstark, Kamera sollte mehr in Richtung Rauschen als in Richtung Auflösung was zu bieten haben.
- Für beide Spielarten gilt: sehr früh aufstehen, Stativ benutzen, war das Foto nicht gut, warst du nicht nah genug dran!

Zwischen diesen beiden Extremen wirst du dich wiederfinden. Viel Spass dabei, es ist eine wunderschöne Art, Geld auszugeben!!

Als Interessengruppe empfiehlt sich die GDT,Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, mit Regionalgruppen, da kann man als Anfänger leider nur Fördermitglied werden, ist aber ansonsten unstrittig die professionellste Vereinigung dieser Art. Machen einmal im Jahr die Naturfototage in Lünen, die allererste Sahne sind und den State of the Art in Naturfoto präsentieren.

Gruß PeLue
Danke peLue,
das mit dem Geld ausgeben ist z. T. bereits geschehen. Ich konnte ein Objektiv gebraucht günstig kaufen, aber Stativ und Neiger schlagen auch ganz schön zu Buche.
GDT ist mir bekannt und habe dort auch schon rumgestöbert.
Danke für Deine Tipps und Hinweise.
Antworten