Belichtungsmessung mit MF-Obejektiven?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

Um das klarzustellen: ich höre gerne von dieser Möglichkeit und will sie auch ausprobieren. Wenn ich meinen Ärger über die abgeschaltete Belichtungsmessung mit MF-Objektiven verdaut hab (und das vorauseilende Verständnis mancher D70-Besitzer für diesen Mangel) und mir auch eine gekauft hab.

Dann kann ich über diesen Umweg ja doch noch mit meinen Schwermetall-Nikkoren aus Gründerzeiten strunzen - an einer supermodernen D70.
Leider aber nur mit ziemlichen Umständen - gemessen an den Möglichkeiten der Kamera!
Denn das ist dann tatsächlich ein bisschen wie Motorradfahren mit Pedalen. Wobei das Vorsintflutliche eben nicht meine alten Nikkore sind (die Bildergebnisse dieser "alten Schätzchen" sprechen für sich und sind sogar teilweise unerreicht); sondern die Messmethode über trial and error!
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

martin0reg hat geschrieben:Um das klarzustellen: ich höre gerne von dieser Möglichkeit und will sie auch ausprobieren. Wenn ich meinen Ärger über die abgeschaltete Belichtungsmessung mit MF-Objektiven verdaut hab (und das vorauseilende Verständnis mancher D70-Besitzer für diesen Mangel) und mir auch eine gekauft hab.

Dann kann ich über diesen Umweg ja doch noch mit meinen Schwermetall-Nikkoren aus Gründerzeiten strunzen - an einer supermodernen D70.
Leider aber nur mit ziemlichen Umständen - gemessen an den Möglichkeiten der Kamera!
Denn das ist dann tatsächlich ein bisschen wie Motorradfahren mit Pedalen. Wobei das Vorsintflutliche eben nicht meine alten Nikkore sind (die Bildergebnisse dieser "alten Schätzchen" sprechen für sich und sind sogar teilweise unerreicht); sondern die Messmethode über trial and error!
du hast die wahl:

- motorad wahlweise mit motor und pedalen (d70)
- motorad nur mit hilfsmotor (300d)
- oder einfach ein motorad (d2h)

;)

gruss
lemonstre

p.s. nicht so viel ärgern, deine objektive machen keine bilder sondern der der durchschaut, an jeder kamera :D
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

martin0reg hat geschrieben:Um das klarzustellen: ich höre gerne von dieser Möglichkeit und will sie auch ausprobieren. Wenn ich meinen Ärger über die abgeschaltete Belichtungsmessung mit MF-Objektiven verdaut hab (und das vorauseilende Verständnis mancher D70-Besitzer für diesen Mangel) und mir auch eine gekauft hab.
Wenn sie die D70 schon habe ist es doch nicht mehr vorauseilend :wink: :wink:
Ich würde bei manuellen Objektiven die Kamera so einstellen, daß automatisch nach der Aufnahme das Histogramm und die Spitzlichteranzeige auf dem Monitor erscheint. Ein Blick darauf und Du siehst, wo die Reise hingeht.... :)
Denn das ist dann tatsächlich ein bisschen wie Motorradfahren mit Pedalen. Wobei das Vorsintflutliche eben nicht meine alten Nikkore sind (die Bildergebnisse dieser "alten Schätzchen" sprechen für sich und sind sogar teilweise unerreicht); sondern die Messmethode über trial and error!
Hast Du vorher schon digital fotografiert?
Falls ja, dann wirst Du es schon wissen.
Falls nein, dann wirst Du sicher noch verstehen, daß das grösste Übel bei digitalen Aufnahmen überbelichtete Stellen sind. Das digitale System verzeiht nicht den Hauch einer Überbelichtung, wie es ein Film eben tut.
Das hat zur Folge, daß man sehr oft die oben erwähnte Kontrolle via Histo/Spitzlicheranzeige machen *muss*, auch!!! wenn man mit Belichtungsmessung arbeitet.
Reiner
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Oh Gott, was´n hier los? :shock:

So´n Geschisse weil die alten optiken das messsystem nicht nutzen können :roll:

Ich komme mit meinem 1,2/50mm MF super zurecht an der D70. Wenn Du solche actionfotos machen willst dann nimm doch einfach ein aktuelles AF Objektiv, und wenn Du was besonderes machen willst seh ich kein Problem darin Dich ein wenig mit Deiner Kamera zu beschäftigen damit das Bild was wird. Wie mein Vorredner schon schrieb, es sind nur Zeit und Blende einzustellen, den rest kann man immer noch am PC veredeln.

Die ganze stellerei wenn es nicht auf anhieb klappt kostet noch nicht mal Geld, ist doch Digital, bei Film könnte ich die aufregung ja noch ein bisschen nachvollziehen, aber so? :roll:

Manche Leute haben sorgen die gar keine sind, aber in Deutschen Foren wird ja eh immer nur auf den anderen rumgehackt und rumgejammert :oops:
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
arxus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 95
Registriert: Do 6. Feb 2003, 21:58
Wohnort: CH-4600 Olten

Beitrag von arxus »

Hallo Fans,
....Oh Gott,was habe ich hier angerichtet mit meiner simplen Frage,welche Bodies die Belichtung mit MF-Nikkoren gestattet!!
Das Echo zeigt jedenfalls, dass einige, und ich denke vor allem Analogfotografen, die nun beim Preis der D 70 mit dem Einstieg in die Digiwelt liebäugeln, ziemlich von den Socken und vielleicht auch etwas desillusioniert sind.
Lasst euch nicht abschrecken!!
Gut Licht: Arxus
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Und genau den Analogfotografen möchte ich sagen: Hier ist mit der D70 die erste digitale SLR, die einen vertretbaren Preis hat und sich sehr ähnlich wie eine analoge Kamera bedienen lässt, insbesonders hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit.

Aber: Immer noch muss man beachten, dass das Abbildungsverhalten und die nachfolgenden Verarbeitungsschritte deutliches Umdenken beim Anwender erfordern. Hat er einmal die Unterschiede begriffen, kann er sie zu seinem Vorteil nutzen: So viel Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten gab's noch nie für Nicht-Profifotografen!

Also liebe noch- oder ex-Analogfotografen: Bitte fragt die bereits-Digitalfotografen, anstatt über Dinge zu schimpfen, die Euch vielleicht stören, weil Ihr die Technik und Prozesse noch nicht so genau kennt! Ich bin sicher, hier "werdet Ihr gerne geholfen".
Zuletzt geändert von Arjay am Mo 25. Sep 2006, 15:15, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

Erstmal danke für alle Tips, wie man auch mit der D70 und nem alten MF-Objektiv zu Ergenbnissen kommen kann!
Ich tausch mich darüber gerne in so einem kompetenten Forum wie Coolpix aus. Wenn ich euch nicht gefunden hätte, wäre ich schließlich noch ärgerlicher gewesen, wenn ich das mit der Belichtungsmessung erst nach dem Kauf gemerkt hätte.
Denn die D100 und D70 sind wirklich die ersten Modelle mit Nilon-Bajonett aber ganz ohne Messung bei MF-Objektiven! Woher solte ich das ahnen?

Inzwischen führt mich das Thema sogar noch ganz woanders hin:
Wenn man bei digitaler Fotografie (die ich seit der ersten ixus nutze) soviel nachträglich korrigieren kann, erst recht bei Verwendung des RAW-Formats, dann fragt sich ja, ob der hochtechnologische Mess-Wahnsinn nicht langsam verstärkt aus den Kameras in die Nachbearbeitung verlegt werden wird. In der Kamera könnte man zugunsten besserer Bedienbarkeit und einfacherer Technik die Features abrüsten - und in der Nachbearbeitung müssten die intelligenten. automatischen Bildverbesserer weiterentwickelt werden. Stichpunkt Histogramm: Was da aus "falsch" belichteten Fotos noch herausgeholt werden kann, ist ja schon erstaunlich.
Und dennoch bleibt beim Fotografieren selbst ziemlich viel beim alten:
Überbelichtung verzeiht auch kein Film - wo keine Zeichnung im Negativ oder Dia da ist, kann sie kein Vergrößerer oder Scanner herausholen. Und die Grundlagen von Blende, Belichtungszeit und Fokussieren gelten genauso für eine Kamera mit Pixel-Semsor wie mit Zelluloid.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

martin0reg hat geschrieben: Inzwischen führt mich das Thema sogar noch ganz woanders hin:
Wenn man bei digitaler Fotografie (die ich seit der ersten ixus nutze) soviel nachträglich korrigieren kann, erst recht bei Verwendung des RAW-Formats, dann fragt sich ja, ob der hochtechnologische Mess-Wahnsinn nicht langsam verstärkt aus den Kameras in die Nachbearbeitung verlegt werden wird. In der Kamera könnte man zugunsten besserer Bedienbarkeit und einfacherer Technik die Features abrüsten - und in der Nachbearbeitung müssten die intelligenten. automatischen Bildverbesserer weiterentwickelt werden.
Das machen hier schon einige :)
Ich verzichte komplett auf die kamerainterne Schärfung und lasse alle anderen Funktionen auch auf kleinstmöglichem Level.
So kann man später die für das Bild optimale Einstellung wählen und überlässt es nicht einer "Allround" Einstellung.
Und dennoch bleibt beim Fotografieren selbst ziemlich viel beim alten:
Überbelichtung verzeiht auch kein Film - wo keine Zeichnung im Negativ oder Dia da ist, kann sie kein Vergrößerer oder Scanner herausholen.
Nicht ganz, beim digitalen System hört es einfach schlagartig auf. Sobald man bei reinem weiß angekommen ist, ist Schluss!
Analoge Filme sind da im Grenzbereich "toleranter". Aber endlos gehts auch nicht, da hast Du Recht.
Reiner
Gast

Beitrag von Gast »

martin0reg hat geschrieben:Denn die D100 und D70 sind wirklich die ersten Modelle mit Nilon-Bajonett aber ganz ohne Messung bei MF-Objektiven! Woher solte ich das ahnen?
????? Und was ist mir der F55/F65/F75/F80 ?????
Also zumindest an meiner F65 geht die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven auch nicht. Oder habe ich da eine Klasse von Objektiven mit MF und CPU verpasst welche tatsächlich an den obigen analogen noch eine Belichtungsmessung erlaubt haben und jetzt an der D70/D100 nicht mehr?

Auf jeden Fall hat mit die fehlende Belichtungsmessung an Teleskopen, günstigen (langen) Festbrennweiten und sonstigem Zubehör an der F65 deutlich mehr gestört. Denn da musste ich noch Tage warten und Bangen ob die Aufnahmen was geworden sind.

Bei der D70 kann ich sofort kontrollieren und mit ein bis zwei Testaufnahmen ist normalerweise die passende Belichtung gefunden. Ausserdem fährt in meiner Fototasche immer noch ein guter alter (eigentlich sogar recht neuer) Selen-Belichtungsmesser rum...

steffen
martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

Ja da bin ich wohl wirklich nicht mehr auf dem laufenden. Ungefähr seit der F4/F90-Generation interessiere ich mich mehr für digitale Neuheiten.

Also kanns von den analogen nur die F100? Wieder nur das teuerste, das "Profi"-Modell?
Auch wenn mich jetzt wieder jemand steinigen will: den Profis mutet man eben nicht zu, ihre gesammelten MF-Optiken erster Güte nicht benutzen zu können...

PS: oder kanns etwa nur die F5? Als F601-Besitzer hab ich das bisher von viel einfacheren Modellen erwartet..
Zuletzt geändert von martin0reg am Sa 17. Apr 2004, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten