
Belichtungsmessung mit MF-Obejektiven?
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
will ja keinen flame lostreten... aber wärend die 300d ihre 3 sekunden braucht um wach zu werden hat die d70 schon 9 bilder gemacht...Pernasator hat geschrieben:findest du sie langsam? Mit einem USM-Objkektiv ist sie sauschnell, nicht langsamer als eine D70.wird die 300d dann noch ein stück langsamer...

gruss
lemonstre
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
ja, darüber ärgere ich mich auch manchmal. Bei längeren Fotosessions stelle ich die automatische Abschaltung auf 30min., die Batterie hält viele Stunden!
A.
A.
Zuletzt geändert von Pernasator am Mi 14. Apr 2004, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie5
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14
Pernasator hat geschrieben:hallo
ich antworte jetzt mal ketzerisch: EOS 300D und Nikkor-Adapter von Novoflex kaufen, dann geht das zumindest bei Arbeitsblende! Ein Kollege von mir hat das so gemacht, weil er noch viele gute MF-Nikkore (und natürlich auch MF-Nikon-Kameras) hat.
Nachdem sich das viel diskutierte Moirée-Problem mit RAW-Formatwahl (sorry, NEF) beheben lässt, ist diese Mess-Einschränkung für mich das größte Hindernis, auf die D70 zu wechseln.
Achim
Da werde ich als langjähriger Nikon-Fan also zur Canon-Novoflex-Nikkor-Lösung getrieben! Kann mich immer noch nicht beruhigen.
Und es liegt garantiert nicht an der angeblichen F80-Herkunft (wobei wohl nicht viel in der D70 davon übrig ist); denn sogar meine F601 (billigere F80) kann ja mit alten Nikkoren Zeitautomatik!
Da lassen die das Bajonett auf ewig unverändert, damit man die alten Klassiker anschrauben kann - und dann wird die Verbindung zur Lichtmessung gekappt!
Meine einzige Erklärung: Das hätte zehn Euros mehr gekostet und dem Kampfpreis geschadet. Und wer sich eine "billige" Nikon (dh keine D1) kauft, soll dann wenigstens noch in zwei, drei neue Objektive investieren.
Da wird sich meine Markentreue aber in Grenzen halten..
-
- Batterie5
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14
Warum nur Arbeitsblenden-Messung und nicht auch Offenblende und Zeitautomatik?
Fehlt denn am D70-Bajonett jegliche mechanische Blendenwert-Übertragung?
Noch eine Vermutung, warum Nikon die Messung abgeschnitten hat: damit Neulinge erst gar nicht auf solche manuellen Möglichkeiten zugreifen können - weil ja dann die super-matrix-i-ttl-3d-messung ausfällt.
Wo doch jeder Fotograf weiß, dass hier immer nur zwei Dinge ausgerechnet werden: Zeit und Blende.
Falls Nikon hier tatsächlich was technisch machbares einfach per Firmware abschaltet , sollte man denen die Türen einrennen!
Fehlt denn am D70-Bajonett jegliche mechanische Blendenwert-Übertragung?
Noch eine Vermutung, warum Nikon die Messung abgeschnitten hat: damit Neulinge erst gar nicht auf solche manuellen Möglichkeiten zugreifen können - weil ja dann die super-matrix-i-ttl-3d-messung ausfällt.
Wo doch jeder Fotograf weiß, dass hier immer nur zwei Dinge ausgerechnet werden: Zeit und Blende.
Falls Nikon hier tatsächlich was technisch machbares einfach per Firmware abschaltet , sollte man denen die Türen einrennen!
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
sorry, aber der einsatz eines manuellen objektivs macht in meinen augen keinen sinn. schaut euch die d70 und ihr belichtungssystem doch mal an. woher soll die kamera berechnen welche belichtung die richtige ist wenn sie z.b. nicht weiss welche blendenstufen ein objektiv bietet? welchen belichtungsmesstyp würdet ihr einstellen?martin0reg hat geschrieben:Falls Nikon hier tatsächlich was technisch machbares einfach per Firmware abschaltet , sollte man denen die Türen einrennen!
ich kann sehr gut damit leben das die d70 das gleiche belichtungssystem wie die d2h verwendet und dafür auf autofokus objektive und blitze der neuen nikon baureihe besteht. bekommt man doch ein sehr mächtiges werkzeug als gegenleistung.
die einschränkungen stehen auch so im handbuch und sind auf der website von nikon zu finden. also keine bösen überraschungen.
ach ja, mein 5 1/2 zoll floppy meines c64 funktioniert auch nicht mehr an meinem heutigen computer. wem soll ich deswegen die tür einrennen ?

gruss
lemonstre
-
- Batterie5
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14
@ pernasator
Schon wieder: schade!
Aber wenns an der D70 dafür eine Taste gibt, könnte doch wenigstens Arbeitsblenden-Messung möglich sein.
Ich hab das gerade woanders über die 1st D gelesen: angeblich funktionieren dort nach einem Firmware-Update die alten Pentax K-Objektive mit Arbeitsblenden-Messung.
Zitat aus dem betreffenden Forum:
"Ich finde es eine Schweinerei, dass Nikon den Käufern einer D70 / D100 die immerhin 1000.- bis 2000.- Euro kosten zumutet bei 50% des Systemzubehörs auf Lichtmessung zu verzichten:
- Balgengerät
- Zwischenringe
- manuelle Telekonverter
- Spiegelteles
- Mikroskopadapter
- Teleskopadapter
...und Millionen verkaufter AI Nikkore, die auch HEUTE noch hergestellt und verkauft werden!"
(...)
"Ich kann auch mein Altglas versilbern und nur AF Nikkore kaufen.
Dann kann ich aber immer noch keine Belichtung mit 2,8/80-200 AF + TC 201 messen. Da muß dann schon das AFS + TC 20E her. Das sind mal locker 2800.-Euronen! Die optische Bildqualität ist dabei nicht im geringsten besser.
Mit einer gebrauchten D1 ist das Problem nur verlagert und die Bildqualität der D70 ist um Welten besser als die der D1.
Pentax macht doch vor wie's geht: Nach einem Firmwareupdate kann die *istD auf einmal Arbeitsblendenmessung mit 30 Jahre alten K-Objektiven. Es gibt nicht den allergeringsten technichen Grund dass Arbeitsblendenmessung bei Nikon nicht geht.
Offenblendenmessung ist zugegeben durch die zusätzliche mechanische Kopplung aufwändiger."
Also lasst uns gemeinsam Nikon auf die Füße treten. Vielleicht geht da ja wirklich was..
@ lemonstre
Du warst schneller mit der Antwort; aber meine Argumente stehen oben und unten.
Schon wieder: schade!
Aber wenns an der D70 dafür eine Taste gibt, könnte doch wenigstens Arbeitsblenden-Messung möglich sein.
Ich hab das gerade woanders über die 1st D gelesen: angeblich funktionieren dort nach einem Firmware-Update die alten Pentax K-Objektive mit Arbeitsblenden-Messung.
Zitat aus dem betreffenden Forum:
"Ich finde es eine Schweinerei, dass Nikon den Käufern einer D70 / D100 die immerhin 1000.- bis 2000.- Euro kosten zumutet bei 50% des Systemzubehörs auf Lichtmessung zu verzichten:
- Balgengerät
- Zwischenringe
- manuelle Telekonverter
- Spiegelteles
- Mikroskopadapter
- Teleskopadapter
...und Millionen verkaufter AI Nikkore, die auch HEUTE noch hergestellt und verkauft werden!"
(...)
"Ich kann auch mein Altglas versilbern und nur AF Nikkore kaufen.
Dann kann ich aber immer noch keine Belichtung mit 2,8/80-200 AF + TC 201 messen. Da muß dann schon das AFS + TC 20E her. Das sind mal locker 2800.-Euronen! Die optische Bildqualität ist dabei nicht im geringsten besser.
Mit einer gebrauchten D1 ist das Problem nur verlagert und die Bildqualität der D70 ist um Welten besser als die der D1.
Pentax macht doch vor wie's geht: Nach einem Firmwareupdate kann die *istD auf einmal Arbeitsblendenmessung mit 30 Jahre alten K-Objektiven. Es gibt nicht den allergeringsten technichen Grund dass Arbeitsblendenmessung bei Nikon nicht geht.
Offenblendenmessung ist zugegeben durch die zusätzliche mechanische Kopplung aufwändiger."
Also lasst uns gemeinsam Nikon auf die Füße treten. Vielleicht geht da ja wirklich was..
@ lemonstre
Du warst schneller mit der Antwort; aber meine Argumente stehen oben und unten.
Zuletzt geändert von martin0reg am Mi 14. Apr 2004, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.