CNX: Welchen Weißabgleich für LED-Licht wählen?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

CNX: Welchen Weißabgleich für LED-Licht wählen?

Beitrag von Arjay »

Ich bin gerade wieder mal am Ausarbeiten von Bildern vom Münchner Oktoberfest, und ich habe dort an vielen Fahrgeschäften eine neue Art von Lichtern entdeckt, bei denen es sich wahrscheinlich um Hochleistungs-LEDs handeln muss:

Die Leuchten sehen aus wie Glühbirnen, sie lassen sich aber in mehreren Farbtönen steuern: Rot, Blau, Weiß etc.

In der Ausarbeitung mit Capture NX gibt das Probleme: Bilder, in denen Licht von diesen Lampen vorkommt, erscheinen unrealistisch bonbon-bunt, und sie sehen weder unter Leuchtstofflampen- noch unter Glühbirnen-Weißabgleich natürlich aus. Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit dieser Art Licht und kann mir sagen, welcher Weißabgleichseinstellung für diese Lichtquellen sinnvoll ist?
Zuletzt geändert von Arjay am Sa 4. Okt 2008, 02:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Pauschal kann man das wohl nicht sagen. Dazu bräuchte man das Datenblatt des Herstellers. Weisse LED findet man zum Beispiel in einem Bereich von 5.000K bis über 8.000K.
Bei farbigen LED wird die Farbtemperatur nie angegeben. Ich kenne mich in dem Sektor nicht besonders aus, aber ich kann mir vorstellen, dass man die, aufgrund des sehr schmalbandigen Lichtspektrums einer Farb-LED, gar nicht angeben kann?!??

Wenn ich mir bei Wikipedia die Definition der Farbtemperatur anschaue, dann steht dort folgendes:
Auszug aus http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur
.... Sie wird definiert als die Temperatur, auf die man einen Schwarzen Körper (Planckschen Strahler) aufheizen müsste, damit er Licht einer Farbe abgibt, das (bei gleicher Helligkeit und unter festgelegten Beobachtungsbedingungen) der zu beschreibenden Farbe am ähnlichsten ist....
Ich vermute mal, dass man den schwarzen Strahler kaum zu grünem leuchten bewegen kann.
Es geht nach meinem Verständnis also immer um Mischfarben und die werden bei den schmalbandigen Spektren der LED wohl nicht ausreichend erzeugt.
Reiner
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Reiner hat geschrieben:Ich vermute mal, dass man den schwarzen Strahler kaum zu grünem leuchten bewegen kann.
Es geht nach meinem Verständnis also immer um Mischfarben und die werden bei den schmalbandigen Spektren der LED wohl nicht ausreichend erzeugt.
D'accord - so weit kann ich mich auch noch an die Physikvorlesungen aus meinem Studium erinnern.

Allerdings geht es mir hier um eine praktische Lösung: Die D300 bietet immerhin schon passabel funktionierende WB-Presets für Quecksilber- und Natriumdampflampen an (unter "Leuchtstofflampe") - und das Licht dieser Lampen hat ja ebenfalls eine Spektralverteilung mit recht schmalbandigen Komponenten.

Konnte hier schon jemand praktische Erfahrungen mit LED-Beleuchtungen sammeln?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Arjay hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:Ich vermute mal, dass man den schwarzen Strahler kaum zu grünem leuchten bewegen kann.
Es geht nach meinem Verständnis also immer um Mischfarben und die werden bei den schmalbandigen Spektren der LED wohl nicht ausreichend erzeugt.
D'accord - so weit kann ich mich auch noch an die Physikvorlesungen aus meinem Studium erinnern.

Allerdings geht es mir hier um eine praktische Lösung: Die D300 bietet immerhin schon passabel funktionierende WB-Presets für Quecksilber- und Natriumdampflampen an (unter "Leuchtstofflampe") - und das Licht dieser Lampen hat ja ebenfalls eine Spektralverteilung mit recht schmalbandigen Komponenten.
Nur bewegen die sich eben im Bereich des "Tageslichts". Meine (komplett dilletantische) Vermutung ist, dass sich dieses "reine Grün" dann irgendwo im Bereich der dreistelligen Werte befinden könnte.
Konnte hier schon jemand praktische Erfahrungen mit LED-Beleuchtungen sammeln?
Frag' mal die Konzertfotografen :idea: Die müssten meiner Meinung nach ähnliche Probleme mit den Farben der dichroitischen Filter haben!
Reiner
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Arjay hat geschrieben:Die D300 bietet immerhin schon passabel funktionierende WB-Presets für Quecksilber- und Natriumdampflampen an (unter "Leuchtstofflampe")
Moment, Quecksilberdampflampen, Natriumdampflampen und
Leuchtstofflampen sind doch drei verschiedene Paar Schuhe.
Gibt es fuer die D300 tatsaechlich einen Weissabgleich
fuer die Hg- und Natriumdampflampen? Darin verbergen sich
mehrere schmale Banden.

Natriumdampflampen erscheinen fuers Auge roetlich und
auf Diafilm spaeter gruenlich.

Ich vermute einen aehnlichen Effekt. Das Licht der farbigen Lampen
ist wahrscheinlich aus zwei oder drei einfarbigen LEDs zusammengesetzt.

Mal einen manuellen Abgleich probiert?

- Juergen -
Zuletzt geändert von Elwood am Sa 4. Okt 2008, 19:49, insgesamt 2-mal geändert.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Oyster70
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 173
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Oyster70 »

Hi,

schnapp Dir Deine Cam, beleuchte mit den LED und führe ein manuellen WB auf eine im Strahlengang der LED hängenden Zebracard durch. Lese den Wert in einem RAW Programm aus und wende ihn auf die schon erstellten Aufnahmen an. Fertig. Zumindest in der Nähe. Der Rest ist Feinarbeit und abhängig von deinem Geschmack.

PS: Meine LED's für Makro haben 5200 Kelvin
Zuletzt geändert von Oyster70 am So 5. Okt 2008, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Frank
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Oyster70 hat geschrieben:Hi,

schnapp Dir Deine Cam, beleuchte mit den LED und führe ein manuellen WB auf eine im Strahlengang der LED hängenden Zebracard durch. Lese den Wert in einem RAW Programm aus und wende ihn auf die schon erstellten Aufnahmen an. Fertig. Zumindest in der Nähe. Der Rest ist Feinarbeit und abhängig von deinem Geschmack.

PS: Meine LED's für Makro haben 5200 Kelvin
Weisse LED haben zwischen 5000 und (mind.) 8.000K. Es wäre also mehr als Zufall, wenn "irgendeine" LED passen würde! Für Deine Art der Anwendung funktioniert das sicher bestens, aber im aktuellen Fall sind es grössere Hürden.....
Reiner
Oyster70
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 173
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Oyster70 »

Reiner hat geschrieben:
Oyster70 hat geschrieben:Hi,

schnapp Dir Deine Cam, beleuchte mit den LED und führe ein manuellen WB auf eine im Strahlengang der LED hängenden Zebracard durch. Lese den Wert in einem RAW Programm aus und wende ihn auf die schon erstellten Aufnahmen an. Fertig. Zumindest in der Nähe. Der Rest ist Feinarbeit und abhängig von deinem Geschmack.

PS: Meine LED's für Makro haben 5200 Kelvin
Weisse LED haben zwischen 5000 und (mind.) 8.000K. Es wäre also mehr als Zufall, wenn "irgendeine" LED passen würde! Für Deine Art der Anwendung funktioniert das sicher bestens, aber im aktuellen Fall sind es grössere Hürden.....
Dann suche Dir einfach eine Stelle in Deiner Aufnahme, wo du Neutralgrau hast und messe den WB mit der Pipette in der Gradationskurve. Hast Du kein Neutralgrau in der Aufnahme, so definiere den Schwellenwert bei 5 und 244 (SHIFT Taste Drücken, so wird aus der Piepette ein Marker) markiere die beiden WErte und messe die dann in der Gradationskurve mit weiß und schwarz Pipette. Auch dann stimmt der WB.

Es gibt 100 Wege das einzustellen.
LG
Frank
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Oyster70 hat geschrieben:
Es gibt 100 Wege das einzustellen.
... die aber alle nicht funktionieren, wenn das Bild richtiggehend "verfärbt" ist, sondern eben nur, wenn der WA nicht sauber sitzt!

Ich fürchte, wir reden hier zuweilen über verschiedene Dinge. Vielleicht kann Arjay uns mal so ein Bild zeigen, damit wir sehen, um was es genau geht?!?
Ich gehe momentan nämlich von einer Verfärbung auf, wie man sie auch bei Konzertaufnahmen sieht und dort auch nur in den Griff bekommt, wenn man das Licht (= die Verfärbung) entsprechend ausnutzt.
Reiner
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Oyster70 hat geschrieben:PS: Meine LED's für Makro haben 5200 Kelvin
So wie ich es verstanden habe geht es nicht um Weisslicht LEDs
sondern um Lampen, die die Farbe wechseln:
Die Leuchten sehen aus wie Glühbirnen, sie lassen sich aber in mehreren Farbtönen steuern:
Ich habe allerdings auch nicht ganz verstanden, was das mit dem Weissabgleich ueberhaupt soll.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Antworten