Blitzfernsteuerung

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

paparazzo
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Do 18. Sep 2008, 15:30

Beitrag von paparazzo »

Servus,

1. Richtig.
2. Kein iTTL.
3. ??? Soweit bin ich noch nicht.

Besorg dir (im Internet?) ein Stück Infrarotfilter-Folie, das vor den Blitz der D300 und damit ist vorerst der SU-800 gespart.
LG
papa
niko1982
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 148
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 18:37
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von niko1982 »

ich glaube mit den PW geht alles. damit kann man auch andere Kameras fernsteuern. Man braucht aber immer mindestens 2.
der eine sitzt auf der Kamera drauf, der andere hängt am Blitzgerät und wird dort mit einem kleinen adapterkabel an den Blitz oder blitzanlage.
max.
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 342
Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:04
Wohnort: Hannover

Beitrag von max. »

Der PW gibt auch nur einen Impuls, wie es auch ein Billig-China-Auslöser macht.
Das Nikon CLS wird da nicht unterstützt. Diese radiopopper(oder wie die heißen) sollen es unterstützen.
atti
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Ist Radiopopper für Europa zugelassen?
Einige von euch nutzt doch die "billige China Version" des PW. Funktioniert sie zuverlässig?
Gruß
Attila
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Radiopoppers haben leider noch keine Europa-Zulassung. :cry: Wenn Du das Nikon CLS-Multi-Blitzsystem nutzen willst, dann hast Du genau drei Alternativen:
  • SU-800
  • SB-800 (als Controller/Master konfiguriert, im Blitzschuh auf der Kamera), oder
  • den internen Blitz Deiner Kamera zu nutzen, sofern Deine Kamera die Controller/Master Funktion übernehmen kann
Ich weiss ja nicht, welche Kamera Du benutzt... Manche Nikon DSLRs können nur einen Slave steuern und den internen Blitz nur als Controller/Master verwenden (z.B. die D70), ohne zur eigentlichen Belichtung nennenswert beizutragen. Andere können bis zu zwei Slave-Gruppen getrennt steuern und bei Bedarf sogar den internen Blitz auch zur Belichtung beitragen lassen (z.B. D200/300, da hilft nur ein Blick in Dein Kamera-Handbuch - RTFM).

Der Controller/Master (egal ob das ein interner Blitz ist, ein SU-800 oder ein SB-800) gibt vor der eigentlichen Auslösung Mess- und Steuersequenzen als Blitze ab, und am Ende wird der Auslösezeitpunkt durch einen Synchronblitz mit stark reduzierter Leistung festgelegt.

Dieser Synchronblitz kann bis zu einem gewissen Grad zur Belichtung beitragen, aber nur, wenn Du keinen IR-Filter vor dem Blitz einsetzt. Der Clou: Alle neueren Nikon-Blitzgeräte reagieren auf die Infrarot-Komponente der Steuer- und Synchronblitze und benötigen für diese Funktion garkein sichtbares Licht. Ein IR-Filter vor dem eingebauten Blitz macht den Synchronblitz für die Aufnahme also "unsichtbar", nicht aber für externe Nikon-Blitzgeräte.

Insofern ist ein kleiner IR-Filter vor dem internen Blitz sicherlich die billigste Lösung (wenn Deine Kamera einen Blitz mit Controller/Master-Funktion enthält)

Der SU-800 wäre natürlich auch eine Lösung, und er arbeitet genau nach dem oben erläuterten Prinzip: Er sendet "unsichtbare" IR-Blitze aus!

Wenn Du einen SB-800 als Controller/Master nutzt, und dieses Gerät soll wiederum kein Licht zur Belichtung beitragen, dann musst Du auch vor dieses Gerät einen IR-Filter schnallen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
atti
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Danke Timo!

Ich habe eine D300 und die günstigste Version wird wohl eine IR-Filterfolie oder en SG-3IR für ca. 18,- Euro sein, um nur den SB-800 entfesselt zu zünden.
Ein Funkauslöserset von Sambesi kostet etwa 50,- Euro und damit könnte ich auch eine Blitzanlage steuern. Hat das jemand?
Gruß
Attila
Antworten