Stativträume

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Das 4-zügige ist im Packmaß kürzer als das 3-gliedrige :bgrin:

Wenn der Haken an der Mittelsäule entfernt wird kommt man mit dem CF640 auf 10 cm runter.
Plus Kugelkopf, plus Kamera.
Die Drehverschlüsse des Velbon liegen nicht auf dem Boden auf, anders als bei anderen Stativen.
Ganz runter geht nicht - bzw. nur wenn Du Dir die Mühe machst die Mittelsäule vollends abzusägen.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

@atti
aus wie vielen Gliedern besteht ein Bein? Zwinkern
:umkipp: Ja ist ja eigentlich logisch jetzt hab auch ich es kapiert :hurra: !!
Das 4-zügige ist im Packmaß kürzer als das 3-gliedrige Breit grinsend

Wenn der Haken an der Mittelsäule entfernt wird kommt man mit dem CF640 auf 10 cm runter.
Plus Kugelkopf, plus Kamera.
Die Drehverschlüsse des Velbon liegen nicht auf dem Boden auf, anders als bei anderen Stativen.
Ganz runter geht nicht - bzw. nur wenn Du Dir die Mühe machst die Mittelsäule vollends abzusägen.
Ah ok ja 10cm ist doch k.
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
atti
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Sorry, ich habe das CF-630 drei Glieder! :D
Gruß
Attila
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

Jo np.Man man man ich kann mich einfach nicht zwischen dem 645 und 630 entscheiden. Bin mal gespannt welches ich mir hol. :bgrin:
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Wenn Du mal mit langen Brennweiten arbeiten willst, könnten 4 Züge schon kritisch werden.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

Ah ok, man lernt nie aus. :super:
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

ich hake mich mal dazu ein. meine momentane situation sieht wie folgt aus:

- berlebach 3042p mit trennbarer mittelsäule und "nivelliereinheit" (high-end)
- benro a127 mit benro kb-0 mit langer und kurzer mittelsäule (tourenstativ)
- slik sprint pro gm (kleinstes packmaß)

ich bin mit dem berlebach hoch zufrieden, es ist meine erste wahl wenn gewicht und packmaß nicht allzuwichtig sind (tageswandertouren mit autoanfahrt) oder mein 600er zum einsatz kommt. es taugt auch sehr gut als allzweckstativ. das ding war eine der besten investitionen. gerade die integrierte nivelliereinheit und die ziemlich hohe stabilität mit ausgezogener mittelsäule (natürlich nur für non-tele aufnahmen) mag ich sehr.

mit meinem benro bin ich, was die stabilität und die verarbeitung angeht, auch sehr zufrieden. das 600er kann ich damit natürlich nicht betreiben, will ich aber auch nicht. aber bei meinem korsika aufenthalt habe ich nun einige gedanken bezüglich stativtechnik gehabt.

zu ersteinmal das gewicht. ich möchte in zukunft noch mehr rucksacktouren machen, da zaehlt jedes gramm. ergo suche ich ein carbonstativ. wichtig ist mir dabei ein relativ geringes packmaß (muss aber nicht das minimum sein) und die möglichkeit die kombi s5+300er (etwa 2kg) damit betreiben zu können. mindestens genauso wichtig ist mir aber auch eine relativ große höhe ohne mittelsäule (mehr als 130cm wäre gut) und wenn es das gibt, eine "tele"mittelsäule die das ding bei relativ geringem packmaß trotzdem auf eine 165-185cm höhe bringt.

das könnte ich mir auch selbst raussuchen, nun aber mein hauptproblem:
ich habe die mittelsäulentragende nivelliereinheit des berlebachs lieben gelernt. da ich sehr viele panoramen mache, ist das sehr sehr praktisch. meine konstruktion aus lotschnur+gewicht und einem dünnen schlauch um das ganze möglichst gut auszutarieren funktioniert auch besser als meine wasserwagen.
gibt es also ein carbonstativ, welches preislich unterhalb der gitzos liegt, das eine solche nivelliereinheit möglich macht? es muss nicht fest verbaut sein, aber nachrüstbarkeit wäre mir wichtig.

ich wäre für alle tipps dankbar. :)
Botjer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 00:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Botjer »

jonschaeff hat geschrieben: … gibt es also ein carbonstativ, welches preislich unterhalb der gitzos liegt, das eine solche nivelliereinheit möglich macht? es muss nicht fest verbaut sein, aber nachrüstbarkeit wäre mir wichtig …
Sowohl bei den Feisol Tournament-Stativen (CT-3342 / 3442) als auch bei den Grossen Stativen (CT-3372 / 3472) kann man eine Nivelliereinheit nachrüsten.
Siehst Du hier:
Feisol Tournament Stative
Feisol-Grosse-Stative
und hier:
Feisol - Nivelliersockel
LG Niels

"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

eine mittelsäule kann ich da leider nicht mit reinpacken - und bis auf die tournaments sind die dinger ein bisschen zu schwer bzw. overkill - ich möchte mein berlebach auf keinen fall ersetzen.

aber danke für den tipp.
Antworten