die D3 hat einen FX-Sensor mit 12 MP, die D90 dagegen „nur“ einen DX-Sensor,
jedoch mit ebenfalls 12 MP. Macht da ein Vergleich FX (D3) : DX (D90) überhaupt Sinn,
wo doch die D3 sowieso die bessere Kamera mit wesentlich größeren E-Pixeln ist?
Sinn: Kaum. Spaß: Durchaus. Interessant: Ja, wen es interessiert.
Die D3 kostet ca. 4. 000,-- €. Die D90 ca. 850,--
Die D3 ist eine „Profi“-Kamera. Mit der D90 werden ganz sicher auch „Profis“ fotografieren.
Bilder von Fotografen in aller Welt werden offsetmäßig meist nur in Größen so um A5
gedruckt, vergleichsweise selten dagegen das Format A3. Doch selbst bei Bildern über A3
hinaus, ist es dem guten Bild und dem (neutralen) Betrachter völlig egal, ob es z. B. mit einer
Canon 1Ds Mark III oder Panasonic Lumix FX500, mit einer D3 oder D90 realisiert wurde.
Da im Laufe der Jahre schon viele Bilder von mir in Büchern und Broschüren A3groß als
Doppelseiten gedruckt wurden (> Offset > 300-400dpi) und ich selbst auch Broschüren gestalte
und für den Druck aufbereite, kenne ich mich in der Druckvorstufe ein wenig aus und kann
durchaus beurteilen bzw. "vorhersagen", wie ein auf dem Monitor dargestelltes Bild im Druck
"tatsächlich" kommen wird ...
Diese „Vorhersage“ praktiziere ich in PS bei 300dpi-Bildern immer in Stellung 31%, also in der
Größe etwa, in der das Bild gedruckt wird. Die 31%-Stellung dient mir so (zumal in Zusammen-
arbeit mit dem Drucker vor Ort) als aussagekräftiger, verläßlicher Bildschirm-Proof in Sachen
Farbe und Schärfe etc. > so wie das Bild dann auch annähernd 1:1 gedruckt wird (eine 1:1 Um-
setzung gibt es nicht).
Die 100-400%-Bildstellung dagegen nutze ich zur Bildbearbeitung (z. B. Retusche), ganz selten
nur zur Beurteilung der Bildwirkung bzw. Bildqualität.
Es ist ja nix neues hier, Bildqualität anhand von 100%-Bildern aus verschiedenen Kameras mit
unterschiedlichen Formaten abzuleiten. Deshalb erlaube ich mir auch einmal, FX & DX bildmäßig
gegenüberzustellen und zwar anhand von D3- & D90-Bildern - jeweils ISO 3200 - die ich bei
> http://www.imaging-resource.com entnommen habe.
Einmal unterstellt, diese Bilder sollen per 300dpi-Offset im Format A3 gedruckt werden, habe ich
sie in PS jeweils auf 4960 x 3508 Pixel (A3) skaliert. (Ansonsten keine Bearbeitung.) Und wie nun
diese Bilder im fertigen Druck so kommen und ob es Unterschiede hinsichtlich der Bildwirkung bzw.
Bildqualität gibt, könnt ihr (am besten bei 100%-Stellung „Nebeneinander“ in PS) durch Anklicken
der Links ersehen.
Achtung!
Ich habe die bei Imaging Resource entnommenen Bilder "vorsichtshalber" wieder gelöscht ...
Sorry!
Ersatzweise stelle ich ein gerade eben mit einer Nikon DSLR und einem Nikkor gemachtes
Bild ein, das ich wie oben beschrieben drucken möchte ...
Wer kann mir denn sagen mit welcher Kamera/Objektiv ich die "Fliegenspinne" aufgenommen habe, um
den Spieß einmal umzudrehen?

Die Bildgröße 1530 x 1082 = 31%-Stellung in PS bei 4960 x 3508
> http://fotodesign-and-more.de/forum-bil ... spinne.jpg
HzG Klaus