SB-800: Fehlbelichtungen und Inkonsistenzen im iTTL-Modus

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

SB-800: Fehlbelichtungen und Inkonsistenzen im iTTL-Modus

Beitrag von Arjay »

Ich brauch' mal Eure Erfahrungswerte zum SB-800:

Ich besitze 3 SB-800-Blitze, und kürzlich habe ich die drei Geräte mal vergleichend ausgemessen, weil ich immer wieder merkwürdige Ergebnisse im CLS Mehrfach-Blitzbetrieb hatte. Jeder meiner SB-800's liefert eine andere Belichtung, und die Fehler sind erheblich. Der Unterschied zwischen der hellsten und der dunkelsten Belichtung beträgt laut Histogramm an meiner Kamera mehr als 2 Lichtwerte - bei identischer Kamera- und Blitzposition.

Einige meiner Geräte habe ich bei Ebay gekauft - sie funktionieren zwar einwandfrei, haben aber womöglich schon einige Betriebsstunden "auf dem Buckel". Das am stärksten unterbelichtende Gerät hat bereits eine neue Blitzröhre bekommen - liefert aber trotzdem die stärkste Unterbelichtung, obwohl es seit der Reparatur gerade mal für zwei Akkuladungen betrieben worden ist. Merkwürdig dabei ist, dass das Problem hauptsächlich den iTTL-Modus, weniger den A- und AA-Modus, und den rein manuellen Betrieb mit Leistungseinstellung (auch per CLS, also über den Master eingestellt) fast gar nicht nicht betrifft.
  1. Hat jemand von Euch schon mal ähnliche Probleme gehabt?
  2. Hat jemand von Euch beobachtet, dass sich die Belichtung der Blitze im iTTL-Modus im Laufe der Alterung verschiebt ?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Probier doch mal aus, wie die Ausleuchtung jedes Blitzes bei identischen Settings aussieht.
Vielleicht irgendwie eine weisse Wand anblitzen (im Dunkeln natürlich) und die Kamera/Blitz so einstellen, dass das Abbild des Blitzes fast schon Zeichnung bekommt. Das ganze mit Stativ und dann alle drei Blitze mit denselben Einstellungen vergleichen.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Position der Röhre innerhalb des Reflektors starke Auswirkungen auf die Leistung haben kann (Zumindest ist das bei den Leuchten für Lichtmikroskope so, dass die Position der Lichtquelle im Reflektor extrem in die Ausbeute eingeht).

Vielleicht geht auch die reale Kapazität des Blitzkondensators entsprechend in die Geschichte ein?!? Der kann, trotz Tausch einer Röhre, schon entsprechend gealtert sein.
Reiner
Antworten