Manfrotto 055CLB mit CP4500 optimal für Makros nutzbar?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Ficus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11. Apr 2003, 20:38
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Manfrotto 055CLB mit CP4500 optimal für Makros nutzbar?

Beitrag von Ficus »

Ich möchte mit meinem alten Stativ aus SLR-Zeiten vorzugsweise Insekten ablichten.
Mit meinem 168 Kopf wars nicht immer leicht.
Dann hab ich das 322RC2 gesehen. Genau so was hab ich gesucht.
Bild
Manfrotto 322RC2
Hat schon jemand von euch Erfahrungen damit gemacht? Ich bin an den 322 sehr interessiert, aber bei knapp 100,- EUR muss ich mir da auch sicher sein, dass der Kopf was taugt.

Wie komme ich mit dem 3-Bein nun dichter an Insekten ran, die irgend wo im Busch sitzen?
Dazu habe ich bei Manfrotto son Ausleger gefunden 131D
Bild
Manfrotto 131D

Jetzt stellt sich mir die Frage, was soll ich mit 2 Anschlüssen die um 90° nach unten gekippt sind?
Wie komme ich denn da wieder in die Horizontale? Ist das 131D überhaupt für meine zwecke gedacht?
Wenn nein, was gibts es denn für alternativen?

Gruss Ficus
Ficus
Ist regelmäßig hier.
Bild
Pah... regelmäßig...ich hab ne Standleitung zum CP-Forum...kann halt besser lesen als schreiben :twisted:
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo,

prinzipiell müsste das funktionieren. Wie stabil das mit dem Auslegearm an Deinem Stativ wird kann ich Dir natürlich nicht sagen...

Aber Du solltest Dir überlegen, ob Du zu Deinem Stativ noch diesen Auslegearm transportieren möchtest.
Der Arm kostet so ca. 60€. Vielleicht wäre es sinnvoller, wenn Du Dein Statiov verkaufst und das Manfrotto 055pro B dafür nimmst. Das dürfte einigermassen kostenneutral werden und Du hast den Auslegearm integriert.
Reiner
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Das Manfrotto 055 Pro ist wirklich super würde es nicht mehr hergeben.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Benutzeravatar
Olli
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: So 7. Sep 2003, 16:05

Beitrag von Olli »

Ich kann mich dem nur anschließen. Ich habe mir das 055 PROB auch aufgrund der Empfehlungen hier im Forum zugelegt.

Es ist echt super und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch den integrierten Auslegearm.
Viele Grüsse,
Jörg

CP 4500 / 1 GB IBM Microdrive / TC-E2 / WC- E63 / 055 PRO B
Ficus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11. Apr 2003, 20:38
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ficus »

Dass das 055 Pro gut ist glaub ich wohl. Ich habe das 055 CLB die bis auf den Ausleger fast Baugleich sind (meine ich).

Das mit den Ausleger ist auch ne feine Sache. Habe auch ernsthaft über pixelfix Idee nachgedacht, aber drei Dinge stören mich einwenig daran.

1. Eine Höhenverstellung vom Ausleger ist nur über das Dreibein möglich (für Insekten Makros viel zu umständlich)
2. Den Ausleger knapp über den Boden zu Führen ist leider gar nicht möglich (für mich sehr wichtig)
3. Die Anschraubplatte für den Kopf ist um 90° gedreht. Mit dem Ausleger in der horizontalen zu Fotografieren ist glaub ich keine Freude.

Ich habe mich nun für den Ausleger 131D entschlossen.
Das Punkt 3-Problem besteht hier zwar auch, aber ich werde ein Ende mit Anschlussplatte kappen und um 90° gekippt wieder montieren.

Ich fange mir bei der Lösung natürlich auch nachteile ein (lange Umrüstzeit, mehr Gewicht), aber ich hoffe das alles gut gegeneinander abgewogen zu haben. Die kommende Saison wirds zeigen.

Gruss Ficus
Ficus
Ist regelmäßig hier.
Bild
Pah... regelmäßig...ich hab ne Standleitung zum CP-Forum...kann halt besser lesen als schreiben :twisted:
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ficus du kannst ja die Beine soweit auseinander machen bis das Gelenk fast am Boden streift. Und von da aus kommt im 90Grad Winkel der Ausleger raus also geht das .
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ficus hat geschrieben:1. Eine Höhenverstellung vom Ausleger ist nur über das Dreibein möglich (für Insekten Makros viel zu umständlich)
Insekten Makros habe ich in den seltensten Fällen mit Stativ gemacht. Die Viecher bewegen sich doch, da bist Du dauernd am verstellen.
Die Höhenverstellung ist eigentlich ganz gut machbar. Man stellt ein Bein etwas steiler. Dadurch steht der Kopf schief und die Höhe zum Boden verstellt sich durch die Länge des Auslegers.
Bild
2. Den Ausleger knapp über den Boden zu Führen ist leider gar nicht möglich (für mich sehr wichtig)
s. Punkt1 :)
Reiner
Benutzeravatar
Camillus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 73
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 01:14
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Camillus »

Will mir auch ein Stativ zulegen und habe mich eigentlich schon für das
Stativ Set MA 055 Pro B + Kopf MA 141 RC Basic
entschieden.

Was findet ihr ist es in Verbindung mit diesem Kopf OK oder könnt ihr mir einen anderen Kopf empfehlen?

Ich möchte es als universal Stativ nutzen sowohl für meine Digis wie auch für die analogen SLR.

Wie eben geschrieben wurde eignet sich das sehr gut für Macros :lol:

Grüsse
Nikon D5000
Ficus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11. Apr 2003, 20:38
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ficus »

hehe...

...ok, Punkt 1 geht an euch :D
Dass man die Beine unterschiedlich hoch einstellen kann um eine Schräglage zu erreichen, hab ich nicht bedacht...thx für das Bild!

Aber in meinen speziellen Fall ist es mir wichtig, mich dem Insekt horizontal langsam zu nähern und während dessen ständig Bilder zu machen.
Der Nachteil dieses "Spreizbeines" ist, dass man auf einer unbearbeiteten Rasenlandschaft (quasi in freier Natur) das Dreibein nur auf hohen niedergedrückten Grashalmen liegt und so nicht wirklich zu ruhe kommt. Da sind drei senkrechter von oben kommende Beine ein Vorteil, da sich diese mehr im Boden festsetzen als nur oben auf zu liegen. Auch dass man sich dem Insekt langsam in der horizontalen nähert, ist praktisch (in meinem Fall) nur mit dem 131D möglich (ohne das Dreibein im hohen Gras zu verschieben).
pixelfix hat geschrieben:Insekten Makros habe ich in den seltensten Fällen mit Stativ gemacht. Die Viecher bewegen sich doch, da bist Du dauernd am verstellen.
Es kommt drauf an wie man vorgeht.
Dieses Foto z.B. habe ich "freihand" (auf der Grasnarbe aufliegend) gemacht.
Bild
Dabei habe ich mich über ca. 15min (am Boden liegend) nach und nach immer mehr dem Hüpfer genähert.
Rein Fototechnisch wäre ein Hochformat sicher sinnvoller gewesen, aber darum geht es hier ja nicht ;)

Grundsätzlich werde ich jedem der nach einen guten und flexiblen Stativ sucht, das 055 PRO B empfehlen...aber in meinem Fall hoffe ich mit nem extra Ausleger besser bedient zu sein.

MfG Ficus
Ficus
Ist regelmäßig hier.
Bild
Pah... regelmäßig...ich hab ne Standleitung zum CP-Forum...kann halt besser lesen als schreiben :twisted:
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Antworten