Der Vergleich der Größen des mit DX- bzw. FX-Sensor abgebildeten Objektes auf dem Bildschirm ergibt die gleiche Aussage wie der Vergleich der Prints auf die gleiche Größe.Michael_Leo hat geschrieben:Rein mathematisch hast Du ja recht, in Praxis wird es jedoch so sein, dass mit dem 105er Makro an der D300 die Biene auf dem Bildschirm wesentlich grösser abgebildet wird wie wenn das Bild mit der D3 und dem selben Objektiv aus dem selben Abstand aufgenommen wird.mod_ebm hat geschrieben:Michael_Leo hat geschrieben:
1:1 auf dem DX-Chip ergibt für den Makrofotografen eben einen grösseren Abbildungsmasstab (in Pixel) als mit FX
Die Grafiken von Daniel_S machen das gut verständlich.
@Daniel_S Danke für die anschauliche Illustration des Sachverhaltes.
@Michael Denke doch nochmal darüber nach:
Meinst Du nicht eine größere Pixelanzahl mit DX-Sensor als mit FX-Sensor?1:1 auf dem DX-Chip ergibt für den Makrofotografen eben einen grösseren Abbildungsmasstab (in Pixel) als mit FX
Die Definition des Abbildungsmaßstabes sollte nicht verbogen werden - das Verhältnis zweier Längen zu einer Anzahl von Pixeln verändern.
Grüße
Rainer