Makro und DX/FX

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

RainerT
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 175
Registriert: So 13. Mai 2007, 13:15
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von RainerT »

Michael_Leo hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben:
Michael_Leo hat geschrieben:
Rein mathematisch hast Du ja recht, in Praxis wird es jedoch so sein, dass mit dem 105er Makro an der D300 die Biene auf dem Bildschirm wesentlich grösser abgebildet wird wie wenn das Bild mit der D3 und dem selben Objektiv aus dem selben Abstand aufgenommen wird.
1:1 auf dem DX-Chip ergibt für den Makrofotografen eben einen grösseren Abbildungsmasstab (in Pixel) als mit FX
Der Vergleich der Größen des mit DX- bzw. FX-Sensor abgebildeten Objektes auf dem Bildschirm ergibt die gleiche Aussage wie der Vergleich der Prints auf die gleiche Größe.
Die Grafiken von Daniel_S machen das gut verständlich.

@Daniel_S Danke für die anschauliche Illustration des Sachverhaltes.

@Michael Denke doch nochmal darüber nach:
1:1 auf dem DX-Chip ergibt für den Makrofotografen eben einen grösseren Abbildungsmasstab (in Pixel) als mit FX
Meinst Du nicht eine größere Pixelanzahl mit DX-Sensor als mit FX-Sensor?
Die Definition des Abbildungsmaßstabes sollte nicht verbogen werden - das Verhältnis zweier Längen zu einer Anzahl von Pixeln verändern.

Grüße
Rainer
Zuletzt geändert von RainerT am Do 3. Jul 2008, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
stupid_man_suit

Beitrag von stupid_man_suit »

Danke für die angeregte und (für mich) leicht verwirrende Diskussion; was ich nur immer wieder herausgelesen habe, ist etwas von "gleicher Abstand und gleiche Brennweite" - darum ging es im Ausgangspost eigentlich überhaupt nicht, sondern wirklich nur um den Arbeitsabstand bei 1:1, gleiches Objektiv, z.B. an D3/D300.
Hab nun mehrfach gelesen "bleibt gleich" bzw. "wird geringer"... :???:

noch nicht ganz schlüssig:
##
thomas
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Bleibt gleich. Das Einzige, was sich ändert, ist die Größe des Objekts im Foto, das wird kleiner. Schau dir einfach nochmal das Bild von Daniel_S an.
Gruß Carsten
tetralin
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 13:28
Wohnort: Essen

Berechnung des Abbildungsmaßstab: Analog - Digital

Beitrag von tetralin »

Guten Tag zusammen,

vielen Dank für die interessante Diskussion. Aber ich habe eine, im Zeitalter der Digitalfotografie, praxisferne Frage.

Wenn ich den Abbildungsmaßstab bei einer Digitalkamera berechnen möchte, welche Brennweite setzte ich z. B. bei einem 100 mm Objektiv ein. 100mm oder 150 mm? Wenn ich bis hierhin alles "richtig" verstanden habe, müsste ich doch die 100 mm einsetzten?

Vielen Dank für eventuelle Antworten und einen schönen tag noch.

Tetra
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ja, der Abbildungsmaßstab ist eine Eigenschaft des Objektivs. Damit bleibt er bei einer 100mm-Linse auch bei 100mm. Der Crop der Sensoren ist eben nur ein Ausschnitt des abgebildeten Bildes...
Gruß Carsten
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Re: Berechnung des Abbildungsmaßstab: Analog - Digital

Beitrag von zappa4ever »

tetralin hat geschrieben:Guten Tag zusammen,

vielen Dank für die interessante Diskussion. Aber ich habe eine, im Zeitalter der Digitalfotografie, praxisferne Frage.

Wenn ich den Abbildungsmaßstab bei einer Digitalkamera berechnen möchte, welche Brennweite setzte ich z. B. bei einem 100 mm Objektiv ein. 100mm oder 150 mm? Wenn ich bis hierhin alles "richtig" verstanden habe, müsste ich doch die 100 mm einsetzten?

Vielen Dank für eventuelle Antworten und einen schönen tag noch.

Tetra
Naja mit dem berechnen wird das nicht ganz so einfach sein zu Zeiten von IF-Objekitven. Hier verschiebt sich nämlich die Brennweite im Nahbereich deutlich.

Einfacher ist es man fotografiert einen Zollstock.
Gruß Roland...
StefanM

Re: Berechnung des Abbildungsmaßstab: Analog - Digital

Beitrag von StefanM »

zappa4ever hat geschrieben: Einfacher ist es man fotografiert einen Zollstock.
Du meinst ein Gliedermaßstab, Meterstab oder Klappmeter :bgrin:
tetralin
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 13:28
Wohnort: Essen

Re Maßstab

Beitrag von tetralin »

Guten Tag zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Schönen Tag noch, Tetra
Antworten