Warum bekome ich keine korrekten Ergebnisse bei Spot
Moderator: pilfi
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4093
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ging es denn nicht eher darum, ein Objekt einer Zone zuzuordnen und dann zu wissen, wie ich die Belichtung einstellen muss? Dazu muss ich doch nicht alle 11 Zonen finden... Klar, wenn man den Dynamikbereich der Aufnahme voll ausschöpfen will, ist man mit einer Belichtungsreihe schneller, aber wenn es um eine Punktlandung geht, glaube ich das eher nicht.
Gruß Carsten
ich mache eine einzige Messung und eine einzige Überlegung bei Anwendung des Zonensystems.
1. Welches Bilddetail soll welche Belichtung haben (->Zonenwahl)
2. Spotmessung und Platzierung in die ausgewählte Zone
Mit genug Praxis "sieht man dem Bild an", welcher Bereich der Neutralmessung entspricht und man mißt statt des bildbestimmenden Details schnell den Punkt an, der die Helligkeit von Mittelgrau bekommen soll. Das ist dann noch einfacher.
Ich denke, daß es zumindest lehr- und hilfreich ist, das Zonensystem anwenden zu können, da es zum grundlegenden Verständnis der Belichtungsmessung unerläßlich ist. Sicherlich geht es auch anders und ich mache auch einen Großteil meiner Bilder mit der Krücke Matrixmessung. Auch die iterative Ermittlung der Belichtung ist natürlich ein gangbarer Weg, der am Ziel (dem Foto) nicht mehr ansehbar ist. Ich find es halt nur schöner, wenn man sich klar gemacht hat, warum man was macht
1. Welches Bilddetail soll welche Belichtung haben (->Zonenwahl)
2. Spotmessung und Platzierung in die ausgewählte Zone
Mit genug Praxis "sieht man dem Bild an", welcher Bereich der Neutralmessung entspricht und man mißt statt des bildbestimmenden Details schnell den Punkt an, der die Helligkeit von Mittelgrau bekommen soll. Das ist dann noch einfacher.
Ich denke, daß es zumindest lehr- und hilfreich ist, das Zonensystem anwenden zu können, da es zum grundlegenden Verständnis der Belichtungsmessung unerläßlich ist. Sicherlich geht es auch anders und ich mache auch einen Großteil meiner Bilder mit der Krücke Matrixmessung. Auch die iterative Ermittlung der Belichtung ist natürlich ein gangbarer Weg, der am Ziel (dem Foto) nicht mehr ansehbar ist. Ich find es halt nur schöner, wenn man sich klar gemacht hat, warum man was macht

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
... Es gibt Kameras, die haben kein "Bracketing"...Heiner hat geschrieben:...
ich mache von einer kniffeligen Aufnahme schnell eine Belichtungsreihe in RAW und fertig, bevor ich 11 Zonen gemessen und zugeordnet habe bin ich mit Bracketing schon viel weiter, oder?
... es gibt Kameras, die haben nicht mal einen Belichtungsmesser...
... es gibt Situationen, die 11 Blenden Kontrastumfang leicht und locker überschreiten...

... bei einer Grundbelichtungszeit von 30Sekunden auf Zone V...

... mit "schnell" geht da gar nichts... das MUSS man VORHER messen

... das ist echte fotografische "Handarbeit"

Ausserdem muss man i.d.R. nur max. drei Zonen wirklich messen...

und ich mache das mit meinem Gossen Beli mit Zonenmessung...

Beispiel:
Aber bzgl. DSLR "Geknipse" hast Du recht...

da wird das Zonensystem vermutlich kaum jemand sinnvoll nutzen...

ich zumindest mache den Aufwand primär bei "richtigen" Fotos...

Mit "richtigen Fotos" meine ich hier Fotos mit so hohem Kontrastumfang, das sie nur per analogem Zonensystem/angepasster Belichtung/Entwicklung bzw. digitalem HDR kontrollierbar sind...
bei So ETWAS zum Beispiel
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mi 25. Jun 2008, 19:09, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
Wenn ich Euch recht verstanden habe, dann müßte es sich ja so verhalten : Vogel im Gegenlicht (ein Rabe) auf Dach - messe ich nun das Gefieder mit Spotmessung an und verä#ndere nichts an der Blende u. der Belichtungszeit, würde ich einen neutralgrauen Vogel abgebildet haben !
Wenn mir kein Denkfehler unterlief, sollte das doch so sein - aber das Ergebnis, welches ich erhalte ist ein schwarz ohne Zeichnung bzw. 3/4 des Vogel ohne Zeichnung der Rest ein Zone 8 od. 9 Ergebnis.
Ich kapiere das nicht....
Wenn mir kein Denkfehler unterlief, sollte das doch so sein - aber das Ergebnis, welches ich erhalte ist ein schwarz ohne Zeichnung bzw. 3/4 des Vogel ohne Zeichnung der Rest ein Zone 8 od. 9 Ergebnis.
Ich kapiere das nicht....
Zuletzt geändert von lothmax am Mi 25. Jun 2008, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
lothmax hat geschrieben:Wenn ich Euch recht verstanden habe, dann müßte es sich ja so verhalten : Vogel im Gegenlicht (ein Rabe) auf Dach - messe ich nun das Gefieder mit Spotmessung an und verändere nichts an der Blende u. der Belichtungszeit, würde ich einen neutralgrauen Vogel abgebildet haben !
Wenn mir kein Denkfehler unterlief, sollte das doch so sein - aber das Ergebnis, welches ich erhalte ist ein schwarz ohne Zeichnung bzw. 3/4 des Vogel ohne Zeichnung der Rest ein Zone 8 od. 9 Ergebnis.
Ich kapiere das nicht....

wie "genau" passt denn der Rabe in den Spot des Mess -Systems...
Und wie hell ist denn das Gegenlicht?
Und wie genau misst eine D300 bei der Spotmessung?
... Fragen über Fragen...
Wenn Du aber doch schon weisst, das ein "Rabe im Gegenlicht" bei "Spotmessung mit der D300" zu dunkel wird, dann kannst Du die Belichtung doch auch gleich entsprechend korrigieren

In einem solchen Fall würde ich dann ggf. das Foto machen, wenn der Rabe ein schönes Seitenlicht bekommt... wäre auch gut für die gesamte Darstellung des Gefieders

Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Do 26. Jun 2008, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Das ist aber komisch ....lothmax hat geschrieben:Wenn ich Euch recht verstanden habe, dann müßte es sich ja so verhalten : Vogel im Gegenlicht (ein Rabe) auf Dach - messe ich nun das Gefieder mit Spotmessung an und verä#ndere nichts an der Blende u. der Belichtungszeit, würde ich einen neutralgrauen Vogel abgebildet haben !
Wenn mir kein Denkfehler unterlief, sollte das doch so sein - aber das Ergebnis, welches ich erhalte ist ein schwarz ohne Zeichnung bzw. 3/4 des Vogel ohne Zeichnung der Rest ein Zone 8 od. 9 Ergebnis.
Ich kapiere das nicht....
Nur mal so angenommen, hast du vielleicht versehentlich eine Belichtungskorrektur eingestellt?
Nein, ich halte dich nicht für doof ... ist mir schon öfters passiert, dass ich vergessen hab selbige wieder auszuschalten.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
alexis_sorbas hat geschrieben:
Wenn Du aber doch schon weisst, das ein "Rabe im Gegenlicht" bei "Spotmessung mit der D300" zu dunkel wird, dann kannst Du die Belichtung doch auch gleich entsprechend korrigieren![]()
In einem solchen Fall würde ich dann ggf. das Foto machen, wenn der Rabe ein schönes Seitenlicht bekommt... wäre auch gut für die gesamte Darstellung des Gefieders
Es ist lediglich ein Beispiel, natürlich ist schönes Seitenlicht wesentlich vorteilhafter, es geht mir ums Prinzip : wie funktioniert die Spotmessung - dafür wählte ich ein krasses Beispiel !
natürlich kann ich eine Belichtungsreihe machen, aber oftmals ist die zeit dafür nicht da, deswegen wäre es schon gut, wenn ich die Spotbelichtung beherrschen würde.....oder zumindest 'verstehen' !
Zuletzt geändert von lothmax am Mi 25. Jun 2008, 14:11, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
monaba hat geschrieben:
Das ist aber komisch ....
Nur mal so angenommen, hast du vielleicht versehentlich eine Belichtungskorrektur eingestellt?
Nein, ich halte dich nicht für doof ... ist mir schon öfters passiert, dass ich vergessen hab selbige wieder auszuschalten.
Die Belichtungskorrektur wird doch deutlich auf dem oberen Display angezeigt, wenn sie in 'Arbeit' ist....nein, bestimmt nicht.
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax