Neues Mainboard und die Bios-Einstellungen

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Aus dem Cache der Festplatte läßt sich deutlich schneller lesen als von der Platte selbst. Da sind die 3 GB/s schon wichtig.

Wie geschrieben, das kann mit der Bus-Geschwindigkeit zusammenhängen. Ich denke, das wird aber insgesamt zu technisch und ich bin da auch gerade nicht belesen genug, um detaillierte Auskunft zu geben. Nimm es hin wie es ist. Es funktioniert doch, oder? ;)
Gruß Carsten
kris99
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: So 12. Aug 2007, 10:13
Wohnort: Dreiländereck Südwest (D)

Beitrag von kris99 »

vdaiker hat geschrieben:Ich verstehe halt nicht, wozu das gut sein soll. Die Platte koennte 3 GByte / sec uebertragen, kann aber vielleicht 100 MByte / sec Daten liefern und der Controller auf dem Mainboard schafft dann 300 MByte / sec. Was die Leute sich da so bei denken. :???:
3 Gb/s sind 3 Giga bit pro Sekunde. Nach Abzug vom Protokolloverhead kommt man im Idealfall auf 300 MByte/sec
Selbst wenn es tatsaechlich SATA Controller gaebe, die mit speziellen Kabeln versehen mehrere GByte / sec uebertragen koennten, dann kann ja die Platte niemals soviel liefern. Oder waere es theoretisch denkbar, dass die Platte, wenn sie ausschliesslich Daten aus dem Cache holt, tatsaechlich so schnell werden kann?
Die heutigen Platten schaffen etwa 100 MByte/sec. Wenn an einem Kontroller 2 oder sogar 4 Platten angeschlossen sind, ist man ganz schnell an der Grenze der maximalen Übertragungsrate.

Gruß
Kris
nacho02
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do 16. Sep 2004, 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von nacho02 »

Ich habe eine Nebenfrage zum Thema (will den Thread nicht "entführen")... habt ihr Tips wie ich die Transfergeschwindigskeit von festplatten messen kann und nach konfigfehler suchen kann? Aus folgendem Grund. Ich habe eine 500GB SATA Platte die ca. 3MB / sec schafft. Das ist natürlich lacherlich. Ich habe die SATA Festplatte an einen anderen Port angeschlossen und es war deutlich besser (ca. 30MB) aber jetzt isses schon wieder so weit, nur 3MB.... habt ihr einen Tipp (ich werde heute Abend versuchen eine andere Festplatte an den selben Port zu schrauben um zu sehen ob es vielleicht an der Platte liegt...)

Danke
Ignacio
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Gruß Carsten
nacho02
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do 16. Sep 2004, 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von nacho02 »

Carsten, danke. Meinst du H2bench für Windows? Weil HDBench gibt es nicht... nachfolger scheint H2Bench zu sein, ist aber vom Jahr 2000... Ich kenne mich nicht so sehr aus. Danke!
Ignacio
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ja sorry. Ich meinte HDBenchW. HDBench war eh ein altes DOS-Programm.
Gruß Carsten
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

kris99 hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Ich verstehe halt nicht, wozu das gut sein soll. Die Platte koennte 3 GByte / sec uebertragen, kann aber vielleicht 100 MByte / sec Daten liefern und der Controller auf dem Mainboard schafft dann 300 MByte / sec. Was die Leute sich da so bei denken. :???:
3 Gb/s sind 3 Giga bit pro Sekunde. Nach Abzug vom Protokolloverhead kommt man im Idealfall auf 300 MByte/sec
Selbst wenn es tatsaechlich SATA Controller gaebe, die mit speziellen Kabeln versehen mehrere GByte / sec uebertragen koennten, dann kann ja die Platte niemals soviel liefern. Oder waere es theoretisch denkbar, dass die Platte, wenn sie ausschliesslich Daten aus dem Cache holt, tatsaechlich so schnell werden kann?
Die heutigen Platten schaffen etwa 100 MByte/sec. Wenn an einem Kontroller 2 oder sogar 4 Platten angeschlossen sind, ist man ganz schnell an der Grenze der maximalen Übertragungsrate.

Gruß
Kris
aha, die einen reden von GByte und die anderen von GBit. So langsam macht das etwas mehr Sinn.

Trotzdem, wenn so 'ne Platte rund 100 MByte / sec kann dann sollten 1.5 GBit / sec immer noch ausreichend sein.

Dass der Bus bei mehreren Platten und 300 MByte / sec evt. zum Nadelöhr wird steht wieder auf einem anderen Blatt.

Habe jetzt eine neue SATA Platte und meine ältere IDE Platte drin. Mal sehen was HDBench dazu meint, wenn mal alles installiert ist. Habe leider zur Zeit wenig Zeit. Die unbearbeiteten Fotos stapeln sich schon auf den Speicherkarten und dem NAS :cry:

Volker
kris99
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: So 12. Aug 2007, 10:13
Wohnort: Dreiländereck Südwest (D)

Beitrag von kris99 »

vdaiker hat geschrieben:
aha, die einen reden von GByte und die anderen von GBit. So langsam macht das etwas mehr Sinn.

Trotzdem, wenn so 'ne Platte rund 100 MByte / sec kann dann sollten 1.5 GBit / sec immer noch ausreichend sein.
Das siehst Du richtig. Wie ich schon oben schrieb schafft ein 3Gb/s ca. 300 MB/s (beachte kleines und großes 'b': kleines steht für bit und großes für byte) , dementsprechend ein 1.5 Gb/s 150 MB/s Transferrate.

Gruß
Kris
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

kris99 hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:
aha, die einen reden von GByte und die anderen von GBit. So langsam macht das etwas mehr Sinn.

Trotzdem, wenn so 'ne Platte rund 100 MByte / sec kann dann sollten 1.5 GBit / sec immer noch ausreichend sein.
Das siehst Du richtig. Wie ich schon oben schrieb schafft ein 3Gb/s ca. 300 MB/s (beachte kleines und großes 'b': kleines steht für bit und großes für byte) , dementsprechend ein 1.5 Gb/s 150 MB/s Transferrate.

Gruß
Kris
[OT]Wobei da mit zweierlei Maß gemessen wird: Brutto 1.5Gb/s und Netto 150MB/s. Zur Erinnerung: 1 Byte = 8 Bit, also sind 1.5 GBit/s = 187,5 MByte/s. Die Differenz zu den 150 MB/s entstehen – wie schon richtig angemerkt – durch den Protokoll-Overhead und da 1.5GBit/s nur unter optimalen Bedingungen übertragen werden (zB permanenter Datenstrohm)[/OT]
Gruß Carsten
Antworten