Problem bei Sonnenuntergängen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

nacho02
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do 16. Sep 2004, 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von nacho02 »

Andreas, ich sehe das die Sonne "ausläuft"... und das ist (für mich) das Blooming. Ist nicht so schlimm wie andere Bilder die in der Vergangenheit gezeigt wurden, aber...

Ich habe mein eigenes Beispiel:

Bild

Danke
Ignacio
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

nacho02 hat geschrieben:Andreas, ich sehe das die Sonne "ausläuft"... und das ist (für mich) das Blooming.
Jetzt, wo du's sagst, fällt mir am unteren Rand der Sonne schon ein kleiner Zacken auf, der auf Blooming schließen läßt. Hier, auf meinem Notebookmonitor im Büro, kann ich den gerade eben noch erkennen.

Beim Blooming hätte luk dann auch damit Recht daß das Problem gerätespezifisch ist, es tritt bei D40, D50 und D70 auf (bei anderen Nikons nicht).

Allerdings hatte ich das Problem so verstanden daß es hier um die Ringe um die Sonne geht. Das sind Tonwertabrisse, die sich durch Unterbelichtung vermeiden lassen.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 26. Mai 2008, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

...hier einmal D70 und D200, beide mit CCD, Exifs in den Bildern.

Bild

Bild

ich wette diese Abrisse könnte man mit Canon genauso provozieren.


LG mark
Fotokrams halt
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Re: Problem bei Sonnenuntergängen

Beitrag von kai-hear »

luk hat geschrieben:Da man ja hier nix von anderen Herstellern schreiben darf :roll: , kann ich nur dazu schreiben, dass mir das früher mit einem Wettbewerbsprodukt nicht passiert ist.

Scheinbar liegt es schon an diversen Nikon Produkten
Ja natürlich. Immer wenn etwas nicht so geht wie es soll, liegt es in erster Linie am Gerät! Gute Einstellung fürs Leben. Wie wäre es mal mit Testen von Varianten. Da geht nähmlich so einiges!

Dein Bild ist anders als das gezeigte, deutlich weniger Energie, klarer Übergang von Sonne zu Himmel. Das ist deutlich einfacher!

@ Ignacio. Das Blooming und smear sind CCD Effekte, also typisch für diese Sensoren. Das von Dir gezeigte Bild hat aber nichts mit den Problemen von Roland zu tun, hat aber genau diesen Effekt. Roland seines nicht! Das hat die von Andreas beschriebenen Ringe. Ähnliches kannst Du auch auf einem D70 Bild von mir sehen:

Bild

Das ist nur durch andere Belichtung (zu ungunsten der Umgebung) oder Grauverlauf hinzubekommen!

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

nacho02 hat geschrieben:Andreas, ich sehe das die Sonne "ausläuft"... und das ist (für mich) das Blooming. Ist nicht so schlimm wie andere Bilder die in der Vergangenheit gezeigt wurden, aber...

Ich habe mein eigenes Beispiel:

Bild

Danke
Die Flugzeugscheibe ist sicherlich nicht gerade förderlich, uberbelichtet ist es auch
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
wasserundsteine
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von wasserundsteine »

Hallo, vielen Dank für Eure Antworten.
Mein Bild ist als RAW aufgenommen und im RawShooterEsssential konvertiert. Das Bild ist etwas unterbelichtet (- 1 EV); damit man außer der Sonne irgendetwas sieht, musste ich es deutlich aufhellen - im "unbearbeiteten" Zustand sieht man praktisch nur die Sonne mit dem Ring, sonst nichts. :hmm:
Was mir nicht ganz klar ist: wenn ich einen Graufilter einsetze, ändert sich zwar die Lichtmenge, aber der Kontratsumfang sollte doch derselbe bleiben - oder filtern Graufilter die Lichter stärker als dunkle Passagen??? Und was hat es mit dem "elektronisch Shutter" auf sich?
Irgendwie machen mir die Antworten nicht so richtig Mut -> back to the roots, sprich F65 (die ich in einem Anfall von Großmut meiner Schwester überlassen habe)?
Viele Grüße Roland
__________________________

D90 / D7200 - 18-105VR - 18-140 VR - 55-300VR - 70-300VR - Sigma 8-16 - Tamron 10-24 - Tokina 12-24 - Sigma 50-150/2.8
luk
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: So 23. Mär 2008, 11:11
Wohnort: 29

Re: Problem bei Sonnenuntergängen

Beitrag von luk »

kai-hear hat geschrieben:
luk hat geschrieben:Da man ja hier nix von anderen Herstellern schreiben darf :roll: , kann ich nur dazu schreiben, dass mir das früher mit einem Wettbewerbsprodukt nicht passiert ist.

Scheinbar liegt es schon an diversen Nikon Produkten
Ja natürlich. Immer wenn etwas nicht so geht wie es soll, liegt es in erster Linie am Gerät! Gute Einstellung fürs Leben. Wie wäre es mal mit Testen von Varianten. Da geht nähmlich so einiges!

Dein Bild ist anders als das gezeigte, deutlich weniger Energie, klarer Übergang von Sonne zu Himmel. Das ist deutlich einfacher!

@ Ignacio. Das Blooming und smear sind CCD Effekte, also typisch für diese Sensoren. Das von Dir gezeigte Bild hat aber nichts mit den Problemen von Roland zu tun, hat aber genau diesen Effekt. Roland seines nicht! Das hat die von Andreas beschriebenen Ringe. Ähnliches kannst Du auch auf einem D70 Bild von mir sehen:

Bild

Das ist nur durch andere Belichtung (zu ungunsten der Umgebung) oder Grauverlauf hinzubekommen!

Gruß Kai
Mann Oh Mann Kai,

was du da so alles hineininterpretierst ;) ...

"Ja natürlich. Immer wenn etwas nicht so geht wie es soll, liegt es in erster Linie am Gerät! Gute Einstellung fürs Leben...."

Ich habe doch nur geschrieben, dass mir das früher mit einem Wettbewerbsprodukt nicht passiert ist.... und das es "scheinbar an diversen Nikon-Produkten liegt.

Das heißt ja doch nicht, dass es nicht geht, nur ist es mir unter vergleichbaren Bedingungen mit meiner D300 und dem 24-70 bzw. 70-300 noch nicht gelungen :(

Tja, und was das Testen angeht, bin ich nicht ganz so unbedarft, wie es dir erscheinen mag, ich habe das nämlich vor langer, langer Zeit mal so richtig gelernt..... .... und trotzdem nicht viel davon vergessen ;)
LG
Jürgen
StefanM

Beitrag von StefanM »

Jürgen, daß es am Fotografen liegt kann ich Dir mit den beiden folgenden Bildern zeigen - sie sind beide in die Sonne hinein fotografiert, beide mit der dafür extrem anfälligen D70:

Mit dem vom OP angesprochenen Fehler:
Bild

Und das Bild ein paar Minuten später, welches Du mit dem Fremdfabrikat nur zu schaffen glaubst:
Bild

Du siehst also, selbst mit der D70 geht es, wenn man die Randbedingungen richtig in Einstellungen berücksichtigt :super:
Dengold
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa 20. Mär 2004, 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

wasserundsteine hat geschrieben:Hallo, vielen Dank für Eure Antworten.
Mein Bild ist als RAW aufgenommen und im RawShooterEsssential konvertiert. Das Bild ist etwas unterbelichtet (- 1 EV); damit man außer der Sonne irgendetwas sieht, musste ich es deutlich aufhellen - im "unbearbeiteten" Zustand sieht man praktisch nur die Sonne mit dem Ring, sonst nichts.
Viele Grüße Roland
Das solltest du bei RAW im EBV nicht zu viel "künstlichen" Unterbelichtet (-1EV) einstellen!

Begründung: Im RAW (12 Bit) hat auch Grenze stoßen, sodass die Tonwert an hohen Kontrasten abreißen zu können!

Also du solltest möglichst "genauer" belichtet zu machen!
Ich habe öfter die Sonnenuntergang aufgenommen. Damals habe ich auch eine Problem mit D70, aber ich habe daraus gelernt. Mit D70 kannst du auch sehr guten Bild erstellen. Wie hier von anderen Users einigen Beispielbildern zeigten. Heutigen D300 gibt keine Problem damit.

Bei C**** und anderen Herstellern sind auch genauso wie Nikon, da hier auch von Sony-Sensor stammen. Das liegt an Fotografie Erfahrungen und die Problem durch viele Experimentierungen daraus gelernt.

Grüße Dengold
Zuletzt geändert von Dengold am Mo 26. Mai 2008, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)
Bergamotte
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: So 13. Mai 2007, 22:04
Wohnort: Hannover

Beitrag von Bergamotte »

@Stefan :daumen:
Antworten