Wenn gerade kein Blasebalg zur Hand ist, ist die Funktion einen Test wert. Trotzdem verwende ich diese eher selten und wenn mehr aus der Not heraus.
Wirklicher Dreck ist bisher ohnehin nicht auf dem Sensor.

Moderator: donholg
Woher nimmst Du diese Gewissheit?n8xpress hat geschrieben:Tatsache ist: Je länger Dreck auf dem Sensor klebt, desto schwieriger geht er wieder ab.
Das hat der Nikon-Servicetechniker beim Check-and-Clean mir auch so erzählt. Wobei ich Deinen Überlegungen auch was abgewinnen kann.Reiner hat geschrieben:Woher nimmst Du diese Gewissheit?n8xpress hat geschrieben:Tatsache ist: Je länger Dreck auf dem Sensor klebt, desto schwieriger geht er wieder ab.
Diese Anhaftungen haben doch in aller Regel etwas mit Adhäsion bzw. elektrostatischen Aufladungen zu tun. So eine zeitliche Komponente, wie Du sie beschreibst, kann ich mir da kaum vorstellen (Solange es sich um "normale", also trockene und nicht klebrige, Partikel handelt).
Diese Einsicht stammt nicht aus einem Studium, sondern es ist einfach ein Erfahrungswert, den ich in den sieben Jahren Arbeit - von der D1 bis zur D300 - gewonnen habe.Reiner hat geschrieben:Woher nimmst Du diese Gewissheit?n8xpress hat geschrieben:Tatsache ist: Je länger Dreck auf dem Sensor klebt, desto schwieriger geht er wieder ab.
...
Der Erfahrung widerspreche ich sicher nicht! Nur die Schlussfolgerung mit dem Stempel "Tatsache" ist mir eine Spur zu gewagtn8xpress hat geschrieben:
Wenn ich nach jedem längeren Einsatz einfach mal den Sensor mit dem Blasebalg reinige, ist er stets sauber. Wenn ich die Kamera un gereinigt ein paar Wochen stehen lasse, dann habe ich erheblich mehr Mühe damit, die Teilchen herunter zu bekommen.
Eine Erfahrung, die nicht nur ich so gemacht habe.