Hallo und guten Tag,
Ich bin noch recht neu hier und habe eine Frage zum Cropfaktor.....habe auch schon die Suche bemüht aber so recht keine Antwort gefunden..
Ich besitze schon seit ich glaube 1989 eine Nikon F801 mit Sigma 28-70mm und ein Sigma 70-210mm , dazu noch ein SB-24 Blitz.
Die Kamera hat lange in der Ecke gelegen seit es die Digitakameras gibt.
Ich habe dann eine Kamera gesucht mit der ich die alten Objektive verwenden konnte.
Vor kurzem habe ich nun hier über das Forum eine sehr gut erhaltenes D50 Kit erworben mit dem DX 18-55mm
Die vorhandenen Objektive funktionieren sehr gut mit der D50
Bei den alten Objeztiven ist mir der Cropfaktor bekannt 42-105mm bzw 105-315mm
Nun zu meine Frage: das DX Objektiv ist für den DX Sensor gerechnet, stimmt hier die Angabe 18-55 im Vergleich zum Kleinbild oder sind die DX Objektive auch mal 1,5 zu rechnen 27-82,5
Gruß
Michael
Frage zum Cropfaktor
Moderator: donholg
Frage zum Cropfaktor
Zuletzt geändert von Mika 65 am Di 8. Apr 2008, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Frage zum Cropfaktor
Hallo Michael,
Viele Grüße, Ulrich
Die Angaben muss man auch umrechnen, entspricht also einer Brennweite von 27-82,5 an einer Kleinbildkamera ("Vollformat").Mika 65 hat geschrieben: Nun zu meine Frage: das DX Objektiv ist für den DX Sensor gerechnet, stimmt hier die Angabe 18-55 im Vergleich zum Kleinbild oder sind die DX Objektive auch mal 1,5 zu rechnen 27-82,5
Viele Grüße, Ulrich
Ja so ist es.
Seht es mal so:
Das F-Bajonett der Nikon SLR/DSLR Kameras hat ein festes Auflagenmaß, also Abstand vom Film zum Objektivbajonet. Dadurch gibt es keine unterschiede bei der Entfernunsscala.
Die belichtete Fläche beim KB ist 36x24mm. Der DX Sensor ist aber nur 23,7x 15,6mm groß. Es wird also genau dieser Ausschnitt herausgeschnitten und dargestellt. Daher der Schnittfaktor von 1,5 zu 1
Was heißt das: Der Bildwinkel ist bei gleicher Brennweite beim DX Sensor kleiner als beim Vollformat Sensor/KB-Film. Deshalb sind 18mm Brennweite beim DX Sensor vom Bildwinkel gleich dem Bildwinkel einer Brennweite von 18x1,5 = 27mm beim FF/KB
Merke, die Brennweite bleibt gleich, aber der Bildwinkel ist beim DX Sensor schmaler und vergleichbar dem Bildwinkel eines Objektives mit 1,5 facher Brennweite an einer FF/KB Kamera
OK?
Dirk
Seht es mal so:
Das F-Bajonett der Nikon SLR/DSLR Kameras hat ein festes Auflagenmaß, also Abstand vom Film zum Objektivbajonet. Dadurch gibt es keine unterschiede bei der Entfernunsscala.
Die belichtete Fläche beim KB ist 36x24mm. Der DX Sensor ist aber nur 23,7x 15,6mm groß. Es wird also genau dieser Ausschnitt herausgeschnitten und dargestellt. Daher der Schnittfaktor von 1,5 zu 1
Was heißt das: Der Bildwinkel ist bei gleicher Brennweite beim DX Sensor kleiner als beim Vollformat Sensor/KB-Film. Deshalb sind 18mm Brennweite beim DX Sensor vom Bildwinkel gleich dem Bildwinkel einer Brennweite von 18x1,5 = 27mm beim FF/KB
Merke, die Brennweite bleibt gleich, aber der Bildwinkel ist beim DX Sensor schmaler und vergleichbar dem Bildwinkel eines Objektives mit 1,5 facher Brennweite an einer FF/KB Kamera
OK?
Dirk
Mitglied der Offenblendenfraktion Rhein-Main
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Das "DX" steht m. E. einfach dafür, dass das Objektiv explizit für DSLR's mit einem kleineren Bildsensor - wie die D50 - entwickelt wurde. Ein 18-55mm DX ist vermutlich nicht so geeignet für eine analoge SLR - oder liege ich da falsch`?!Mika 65 hat geschrieben:alles verstanden, nur das DX hatte mich etwas aus der Spur gebracht![]()
Stimmt.Benj hat geschrieben:Das "DX" steht m. E. einfach dafür, dass das Objektiv explizit für DSLR's mit einem kleineren Bildsensor - wie die D50 - entwickelt wurde. Ein 18-55mm DX ist vermutlich nicht so geeignet für eine analoge SLR - oder liege ich da falsch`?!Mika 65 hat geschrieben:alles verstanden, nur das DX hatte mich etwas aus der Spur gebracht![]()
Wenige DX Linsen lassen sich an analog bei längerer Brennweite nutzen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."