Ein Freund von mir hat das. Und ich habe es schon ausprobiert, als kenne ich es nicht nur vom hörensagen. Auch wenn es nicht pumpt, konnte ich keinen Geshwindigkeitsvorteil findden. Seines hat aber eine gute Abbildungsqualität. Was ja bei Sigma sehr vom Exemplar abhängt.Andreas H hat geschrieben:Scheint, könnte, hab mal irgendwo gehört...medicus hat geschrieben:würde. Das rezente scheint ja ganz gut zu sein, aber das erste non-DG scheint eher eine Luftpumpe, als ein AF-Zoom zu sein. Was nützt mir der schnelle AF,w enn er die Geschwindigkeit nur nutzt, um schneller zu pumpen.
Laß doch einfach gut sein. Es gibt genug Mitglieder hier, die die Objektive kennen über die sie schreiben.
Grüße
Andreas
Wenn man die Wortmeldungen in den Foren nicht ernst nimmt, dann kann man sich die Mühe sparen, hier zu schreiben.
Ich frage mich halt nur, warum das Gewicht der zu verschiebenden Element so sehr vom Antrieb abhängen soll. Auch ein AF-S hat optische Elemente zu verschieben. Die sind ja auch nicht gerade schwerelos.
Dass das AF-Modul immer nachregeln muss, ist ja klar. Bei einem sich hin und herbewegenden Motiv hört man auch klack, klack, klack. Das ist mein AF-S fast völlig geeräuschlos, weil auch weniger mechanische Elemente bewegt werden müssen. Dass die Übertragungselemente des STangenantriebs auch für Spiel und Unexactheit sorgen ist mir auch klar.
Was mir aber nicht klar ist, wenn ich zB ein Auto, dass mir ein konstanten Geschwindigkeit auf mich zukommt. Da mag ja die Elektronik ständig nachregeln. Aber der nichtzu überhördende Antrieb klingt in solchen Situationen gleichmäßig.
Andere Frage: hängen die von dir beschriebenen Eigenschaften am Ultraschallmotor, oder am eingebauten Motor. Wie verhalten sich Deiner Meinung nach die AF-I?
Ich kenne diese Varianten nur von Olympus, und kann nur sagen: laut und langsam.
LG