Rat / Hilfe - Sigma 70-200 F2,8 / Nikkor AF 2,8/80-200

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

medicus
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von medicus »

Andreas H hat geschrieben:
medicus hat geschrieben:würde. Das rezente scheint ja ganz gut zu sein, aber das erste non-DG scheint eher eine Luftpumpe, als ein AF-Zoom zu sein. Was nützt mir der schnelle AF,w enn er die Geschwindigkeit nur nutzt, um schneller zu pumpen.
Scheint, könnte, hab mal irgendwo gehört...

Laß doch einfach gut sein. Es gibt genug Mitglieder hier, die die Objektive kennen über die sie schreiben.

Grüße
Andreas
Ein Freund von mir hat das. Und ich habe es schon ausprobiert, als kenne ich es nicht nur vom hörensagen. Auch wenn es nicht pumpt, konnte ich keinen Geshwindigkeitsvorteil findden. Seines hat aber eine gute Abbildungsqualität. Was ja bei Sigma sehr vom Exemplar abhängt.
Wenn man die Wortmeldungen in den Foren nicht ernst nimmt, dann kann man sich die Mühe sparen, hier zu schreiben.

Ich frage mich halt nur, warum das Gewicht der zu verschiebenden Element so sehr vom Antrieb abhängen soll. Auch ein AF-S hat optische Elemente zu verschieben. Die sind ja auch nicht gerade schwerelos.
Dass das AF-Modul immer nachregeln muss, ist ja klar. Bei einem sich hin und herbewegenden Motiv hört man auch klack, klack, klack. Das ist mein AF-S fast völlig geeräuschlos, weil auch weniger mechanische Elemente bewegt werden müssen. Dass die Übertragungselemente des STangenantriebs auch für Spiel und Unexactheit sorgen ist mir auch klar.
Was mir aber nicht klar ist, wenn ich zB ein Auto, dass mir ein konstanten Geschwindigkeit auf mich zukommt. Da mag ja die Elektronik ständig nachregeln. Aber der nichtzu überhördende Antrieb klingt in solchen Situationen gleichmäßig.

Andere Frage: hängen die von dir beschriebenen Eigenschaften am Ultraschallmotor, oder am eingebauten Motor. Wie verhalten sich Deiner Meinung nach die AF-I?

Ich kenne diese Varianten nur von Olympus, und kann nur sagen: laut und langsam.

LG
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

medicus hat geschrieben:Ich frage mich halt nur, warum das Gewicht der zu verschiebenden Element so sehr vom Antrieb abhängen soll.
Das tut es nicht, das hatte ich auch nicht geschrieben.

Das Massenträgheitsmoment der bei der Fokussierung verschobenen Elemente ist bei Frontlinsenfokussierung (80-200 ED) wegen der größeren Linsendurchmesser und der Drehung bei der Fokussierung deutlich ungünstiger als bei einer Innenfokussierung, bei der meist Linsen mit deutlich geringerem Durchmesser bewegt werden.

Dazu addiert sich dann noch der Antrieb, der beim Motor in der Kamera mit recht viel Spiel ausgestattet ist. Einfach mal leicht den Entfernungsring bei eingekuppeltem AF hin und her drehen, dann merkt man welcher erstaunliche Drehwinkel da möglich ist. Gerade wenn der AF nachkorrigieren muß kann da viel Zeit verloren gehen.

Grüße
Andreas
medicus
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von medicus »

Den letzteren Punkt habe ich ja eingeräumt. Das merkt man!

Was ich aber betreffend Gewicht der optischen Elemente dann nicht verstehe ist, dass das 4/300 IF ED trotz Innenfokusierung deutlich langsamer ist, als das 80-200mm!

Noch ein Wort warum ich so herumreite. Das Sigma in der neuesten Version ist sicher ein tolle Sache, das will ich nicht in Abrede stellen.
Trotzdem gibt es immer wieder Berichte, dass Sigmaopiken sagen wir einmal suboptimal sind. Nikon hat nicht nur den vorteil, dass die qualität besser oder sagen wir einmal konstanter ist (wenn man nicht gerade die kleinen AF Festbrennweiten hernimmt :o ), sondern dass bei Abstimmungsproplemen der Gehäusehersteller es dem Fremdhersteller und vice versa in die Schuhe schiebt.
Deswegen würde ich persönlich, wenn ich zum Schluss käme das AF-D sei für mich nicht ausreichend, eher das Sparschwein schlachten und das Nikon 70-200mm kaufen.
Wobei ich generell der Meinung bin, dass wenn man nicht Profi ist, und das Zeugs absetzen kann, für den Amateur das AF-D oder eben ein Sigma vollkommen ausrechend ist. Teilweise wird in den Foren schon ein Fetisch um diese Dinge getrieben, der vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt die Fotos verbesseren hilft, sondern nur die Ertragslage der Hersteller.
Manchmal habe ich das Gefühl , und da nehme ich mich nicht aus, dass die Leute Objektie (Raubvögelflugschauen) fotografieren, um die Ausrüstung zu testen, oder an die Grenze zu bringen. Ich habe auch 2 solche Schauen fotografiert, einmal sogar mit einer FE2 und MF Optiken, und das andere Mal mit einer E-300 und dem Zuiko 50-200mm.
Manuell war der Ausschuss enorm, aber es waren ein paar brauchbare Fotos darunter. Mit dem Olympuszeugs war der Ausschuss genauso hoch, nur digital hat man mehr chancen.
Die besten Flugfotos habe ich an der langen Lacke mit einer FE2 plus MD-12 und einem Reflex Nikkor 8/500mm gemacht. Mit dieser Kombi habe ich sogar ein Libelle im flug draufgebracht, Sicher der filmverbrauch war erheblich.

Was will ich damit sagen!? Ich kann nicht glauben, dass ein Unterschied von sagen wir einmal geschätzten 30% für den Amateur so entscheidend ist. beim Profi sieht die Welt anders aus. Wenn der ein Foto versäumt, dann ist das bitter.

Ich glaube wir überschätzen alle die Bedeutung der Ausrüstung zu sehr.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich kann hier nur aus eigener Erfahrung berichten: bei einer Vogelflugshow hatte es bei mir einen riesen Unterschied gemacht, ob das Sigma 70-200 oder das Nikkor 70-200 an der D200 waren. Beim Sigma wuerde ich mal schaetzen 80% Ausschuss, beim Nikkor 30%. Das sind zwar rein gefuehlsmaessige Schaetzwerte, aber es war jedenfalls ein riesiger Unterschied. Es war allerdings noch das alte Sigma 70-200/2.8 HSM non DG. Die Linse war optisch OK, aber der AF des Nikkor ist eine ganz andere Liga.
Ob man nun Vogelflugshows oder aehnliches fotografieren muss oder moechte und ob das nun fuer einen Amateur wichtig ist oder nicht, das ist eine ganz andere Frage. Aber es macht halt viel mehr Spass, wenn das Zeug besser funktioniert.

Volker
Antworten