MACK extended Garantie für Objektive - Erfahrungsberichte?
Moderator: donholg
So. Dann möchte ich auch Gutes von Mack berichten.
Nach fast 3 Jahren hat sich mein 17-35 mit einem lauten Pfeiffen / Quietschen verabschiedet. Der AF hat aber auch gar nicht mehr gestimmt und die Linse war nur noch manuell zu gebrauchen.
Also ein Paket geschnürt und mit der Bitte um einen KVA nach Düsseldorf geschickt. Dort hieß es AF-S-Unit austauschen und Elektronik-System justieren. 469 Euro netto!
Aber da war doch noch was mir der Mack-Garanie...
Also den KVA gescannt, nettes Anschreiben dazu und per eMail an Mack geschickt. 2 Tage später hatte ich eine Mail auf dem PC dass sie gerne noch den Kaufbeleg und die Garantiekarte haben wollten. Nun hat es nochmal 2 Tage gedauert und ich hatte meine Bewilligung. Nach Einsenden (auch per Mail) der gezahlten und quittierten Rechnung (man muss also erstmal in Vorleistung gehen und das auch nachweisen!) kam gut eine Woche später der Scheck in US$ ausgestellt über die volle Höhe incl. Steuern und zum offiziellen Tageskurs gerechnet.
Ich kann also wirklich nur jedem raten, sich um eine Mack-Garantie über 3 Jahre zu bemühen wenn graue Ware angeschafft werden soll.
Hätte ich damals mit gelber Karte gekauft, hätte ich schlechte Karten gehabt, da die Garantie seit sieben Monaten abgelaufen wäre und hätte alles selbst blechen müssen.
Ich habe dem Frieden mit der grauen Ware ja auch nicht getraut und bin nun heilfroh es damals so gemacht zu haben
Die Grauware ist somit in der Tat besser abgesichert (3 statt 2 Jahre) als das einheimisch garantierte Produkt!
Schöne Grüße
Frank
Nach fast 3 Jahren hat sich mein 17-35 mit einem lauten Pfeiffen / Quietschen verabschiedet. Der AF hat aber auch gar nicht mehr gestimmt und die Linse war nur noch manuell zu gebrauchen.
Also ein Paket geschnürt und mit der Bitte um einen KVA nach Düsseldorf geschickt. Dort hieß es AF-S-Unit austauschen und Elektronik-System justieren. 469 Euro netto!

Aber da war doch noch was mir der Mack-Garanie...
Also den KVA gescannt, nettes Anschreiben dazu und per eMail an Mack geschickt. 2 Tage später hatte ich eine Mail auf dem PC dass sie gerne noch den Kaufbeleg und die Garantiekarte haben wollten. Nun hat es nochmal 2 Tage gedauert und ich hatte meine Bewilligung. Nach Einsenden (auch per Mail) der gezahlten und quittierten Rechnung (man muss also erstmal in Vorleistung gehen und das auch nachweisen!) kam gut eine Woche später der Scheck in US$ ausgestellt über die volle Höhe incl. Steuern und zum offiziellen Tageskurs gerechnet.
Ich kann also wirklich nur jedem raten, sich um eine Mack-Garantie über 3 Jahre zu bemühen wenn graue Ware angeschafft werden soll.
Hätte ich damals mit gelber Karte gekauft, hätte ich schlechte Karten gehabt, da die Garantie seit sieben Monaten abgelaufen wäre und hätte alles selbst blechen müssen.
Ich habe dem Frieden mit der grauen Ware ja auch nicht getraut und bin nun heilfroh es damals so gemacht zu haben
Die Grauware ist somit in der Tat besser abgesichert (3 statt 2 Jahre) als das einheimisch garantierte Produkt!
Schöne Grüße
Frank
Zuletzt geändert von ben68 am Mo 31. Mär 2008, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Mein Reden ...! Danke für die Bestätigung aus der Praxis ...!ben68 hat geschrieben:Ich kann also wirklich nur jedem raten, sich um eine Mack-Garantie über 3 Jahre zu bemühen wenn graue Ware angeschafft werden soll.
Hätte ich damals mit gelber Karte gekauft, hätte ich schlechte Karten gehabt, da die Garantie seit sieben Monaten abgelaufen wäre und hätte alles selbst blechen müssen.
Die Grauware ist somit in der Tat besser abgesichert (3 statt 2 Jahre) als das einheimisch garantierte Produkt!

Gruss, Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei Kauf die Garantie im Internet bei Mack registriert (bis 30 Tage nach Kauf ist Vertragsbedingung)zappa4ever hat geschrieben:Frage: hast du jetzt erst repartieren lassen, oder von Mack die Erlaubnis gebraucht zu reparieren ?
Ich dachte bisher, dass man erst den KVA einsenden muss, dann das OK von Mack abwarten muss usw....
Nur zur Klarstellung....
KVA eingesandt, Garantiekarte und Rechnung nachgeschickt > Nummer bekommen > reparieren lassen > gazahlt > Reparaturrechnung eingesandt > Scheck bekommen.
Also ganz offiziell.
Schöne Grüße
Frank
Hallo
Trotzdem muss man den ganzen Prozess in einzelnen Schritten durchlaufen. Wenn Mack dir die Reparatur nicht genehmigt und du schon bezahlt hast, dann bleibst du halt auf den Kosten sitzen.
Aber die Verhandlung mit Mack und die Reparatur sind zwei ganz verschiedene, unabhängige Prozesse.
Ich habe in meinem Beitrag weiter vorne geschildert, dass ich erst habe reparieren lassen und mich dann bei Mack gemeldet habe.zappa4ever hat geschrieben:Frage: hast du jetzt erst repartieren lassen, oder von Mack die Erlaubnis gebraucht zu reparieren ?
Ich dachte bisher, dass man erst den KVA einsenden muss, dann das OK von Mack abwarten muss usw....
Nur zur Klarstellung....
Trotzdem muss man den ganzen Prozess in einzelnen Schritten durchlaufen. Wenn Mack dir die Reparatur nicht genehmigt und du schon bezahlt hast, dann bleibst du halt auf den Kosten sitzen.
Aber die Verhandlung mit Mack und die Reparatur sind zwei ganz verschiedene, unabhängige Prozesse.
Gruss graneb