Verdrehschutz bei Schellwechselplatten

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Verdrehschutz bei Schellwechselplatten

Beitrag von MaximilianWe »

Ich benutze neben Schnellkupplungen mit Verdrehschutz auch noch die einfacheren z.B. von Cullmann und Manfrotto.
Ich habe mich deshalb daran gesetzt und überlegt, wie man die auch verdrehsicher machen könnte.
Eine richtig gute Idee habe ich nicht; ich nehmne aber an, daß hier schon einige geboren wurden. :)

Gruss
Max
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

:) ich antworte mir scheinbar am besten selber.

Ich hab jetzt eine Idee umgesetzt, die prima funktioniert.
Die Frage hat sich also erledigt.
Max
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Hallo Max,
scheinbar hat sich ausser Dir noch niemand mit dem Problem befasst.

Wenn Du Lust hast, dann mach' doch mal ein Bild und schreibe ein paar Worte dazu. Andere Interessierte wird's freuen :super:
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

* bookmark * :D
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

einen Versuch wärs ja wert, aber ich kommenicht auf den Trick - der wahrscheinlich notwendig ist - um vom Album ein Bild hier einzubinden.

Gruss
Max
magnus_greger
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Beitrag von magnus_greger »

Antwort erstellen -> oben rechts auf Bild einbinden klicken -> dein Album auswählen und 'Start' klicken -> Bild auswählen.

Bin auch schon sehr gespannt auf deine Lösung, da mich dieses Problem auch gerade ziemlich plagt.

Gruß,
Magnus
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

mit Magnus' Anleitung vor Augen, der Versuch das Bild hierher zu bringen :hmm:
Bild
hurra; gewonnen, danke Magnus :)
Problem:vor allem bei Hochformat (Kamera hängt rechtwinklig an der Schnellwechselplatte) und langen gewichtigen Tüten ( ich benutze gerne das 300er alter Bauart aus Messing) kann man eigentlich die Platte gar nicht fest genug am Body festschrauben; wobei zu fest selbst bei einem Metallstativgewinde mit der Zeit ganz schön strapaziert.
Lösung: manche Kameras (meine alte Sony-DSLR z.B.) haben ein Loch für den Verdrehstift z.B. der Hama- und Cullmann-Platten.Dann ist das Problem schon gelöst.
Wenn nicht, ist der Fixierstift überflüssig und kann entfernt werden. Dann schneide ich mir aus etwa 1,5 mm starken Plastik einen Streifen von ~5mm Breite und gut Wechsel-Plattenlänge (alte staible Kunststoffverpackungen z.B.) - Bild 1 -. Die Kanten werden alle ein wenig gebrochen, um nicht zu kratzen. In die äußeren Ecken der Platte kommen zwei Bohrungen für die Schrauben - Bild 2-. Je nach Handwerkszeuge mit 1,8 mm und dann ein M2-Gewinde eingeschnitten oder mit 2mm für 2mm-Durchsteckschrauben, die an der Unterseite mit passender Mutter festgezogen werden. Passende Schrauben gibts im Modellbauhandel oder auf der Fotobörse bzw. man hat irgendwo selbst eine alte Kamera zum Ausschlachten. Wichtig ist, dass der Streifen auf der Platte spielfrei an der unteren Kante des Body anliegt.
Bei der Hamaplatte steckt die Stativgewindeschraube in einem Langloch und kann dadurch verstellt werden (diese modifizierten Platten lassen sich dann auch an unterschiedlichen Bodies anbringen). Bei Cullmann(rechtes Bild) muß man vorher festlegen, wo die Innenkante des Kunststoffstreifens genau sein muß, um bei montierter Platte am Kamerabody genau anzuliegen. Das ist ein wenig nervig, aber doch einfach: zunächst lieber einen halben mm den Streifen zu breit und dann ganz sachte stückweise ganz wenig abtragen, bis es genau paßt. Das geht zur Not mit einer guten Nagelfeile :) Nervig, weil man jedesmal zur Kontrolle den Streifen an- und zum Nacharbeiten wieder ab-montieren muss.

Wenn die Kamera auf diese Weise sich gegen die Schnellwechselplatte nicht mehr verdrehen kann, sitzt sie bombenfest auch bei jeder Schräglage einer schweren Kombi. Bei meinen Nikons reicht dabei die Dicke des Streifens mit 1,5 mm gut aus. Die Druckkärfte auf das Gehäuse werden auf der Länge des Streifens verteilt und damit der (ohnehin verstärkte Boden) nicht punktuell belastet. Das ist dann sogar eine bessere Lösung, als bei teuren Platten mit je einem Rundbolzen je Plattenecke.

Vielleicht ist dieses Beispiel für manchen hilfreich.

Gruss
Max
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Hallo,

bei 300mm wäre ich froh, wenn sich die Kameraplatte löst :bgrin: :(( sowas macht man doch an der Stativschelle fest (oder ist es keine Festbrennweite?)
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

mescamesh hat geschrieben:Hallo,

bei 300mm wäre ich froh, wenn sich die Kameraplatte löst :bgrin: :(( sowas macht man doch an der Stativschelle fest (oder ist es keine Festbrennweite?)
sorry, ich hatte vergessen, dass man heute vielleicht gar nicht mehr weiss, dass es in der Analogzeit sehr wohl (ganz ausgezeichnete) 300er ( das habe ich ja auch unter "alt" gemeint) ohne Stativschelle gab.
Aber das nur nebenbei, ich gebe ja zu, daß niemand außer mir ein Problem mit der Schnellwechselplatte hat. Ich verwende ja auch nur die "normalen Schrottkupplungen" und nicht die Premiumklasse. :) und fotografiere auch noch mit dem Zeug. :evil: Sollte man vielleicht doch besser alles nicht laut sagen.

Gruss
Max
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Hallo Max,

dachte ich mir schon, verwendest du vielleicht das 100-300/5.6:
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/ais100300.jpg
?
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Antworten