Gedanken zum entfesselt Blitzen mit integr. Blitz als Master

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

monaba
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1362
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz

Gedanken zum entfesselt Blitzen mit integr. Blitz als Master

Beitrag von monaba »

Ich versuche meine Gedanken kurz und knapp zu verdeutlichen.
Ausrüstung:
D200, ein Blitzgerät SB 600

Vorhaben:
Portraitfotos mit mobilem Equipment auch outdoor
Blitz soll nicht auf der Kamera sitzen um platte Gesichter zu vermeiden
iTTL soll erhalten bleiben
keine Kabel
noch :) kein RadioPopper

Das heißt das interne Blitzgerät muss als Master eingesetzt werden. Unglücklicherweise sitzt es aber auf der Kamera und blitzt mit.

Lösung:
Im Menü der D200 kann man das interne Blitzgerät auch bei Verwendung als Master auf 1/128 der Leistung herunterregeln, so dass es eigentlich nicht mehr ins Gewicht fallen dürfte.

Frage:
Klappt das?
Arbeitet jemand von euch auf diese Art? Welche Erfahrungen habt ihr? Gibt es eine andere Lösung?
Im Artikel über Studioportraits für absolute Anfänger bei Camouflage-Studios wird das Aufhell-Licht sowieso aus Richtung der Kamera empfohlen.
Sind das nicht dann zwei Fliegen mit einer Klappe?

Ich hoffe man kann verstehen, was ich meine und würde mich über Kommentare, Tipps und Gedankenaustausch freuen.
Zuletzt geändert von monaba am Di 11. Mär 2008, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Monika

Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten

Monika Baumann
Suermel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Di 8. Aug 2006, 22:45
Wohnort: Baden

Beitrag von Suermel »

Wenn Du den internen Blitz als Master zur Steuerung des SB-600 als Slave verwendest, kannst Du ihn im Individualmenü Blitz/Integriertes Blitzgerät/Master-Steuerung unter "Modus" sogar ganz auf seine Steuerungsfunktion reduzieren. Er sendet dann Signale nur zur Steuerung des Slave-Blitzes. Oder Du reduzierst oder erhöhst in Drittel-Blendenstufen seine Leistung.

Gruß
Suermel
Zuletzt geändert von Suermel am Di 11. Mär 2008, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 21:57

Beitrag von ManoLLo »

Lösung:
Im Menü der D200 kann man das interne Blitzgerät auch bei Verwendung als Master auf 1/128 der Leistung herunterregeln, so dass es eigentlich nicht mehr ins Gewicht fallen dürfte.
Im Menü kannst du das interne Blitzgerät auch ganz abschalten.
Deshalb wird er aber trotzdem noch Messblitze abfeuern.
Die finden allerdings noch vor der Aufnahme statt und haben somit keine Relevanz.
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin Monika,

viele Fragen auf einmal, ich versuche es mal... teilweise...

Vorausschickend: Ich würde auch das mit "richtigem" Licht machen...

Wir haben ähnliche Problematiken beim WS "Blitzlicht" auch gehabt...

Problem 1:
Hast Du ja schon angesprochen...
Beim auslösen mit dem eingebauten Blitz beleuchtet dieser (möglicherweise auch ungewollt...) das Motiv... direkt aus Richtung Kamera frontal "platt" ... ICH würde das meiden wie der Teufel das Weihwasser...

"Klassisch" kommt die Aufhellung zwar aus Richtung Kamera... aber...
1. nicht ganz... immer etwas seitlich verschoben Richtung Hauptlicht...
2. ... kommt das Licht nicht aus so einem kleinen Reflektorchen... das sollte eine kleine (runde) Lichtwanne oder ein Beauty-Reflektor sein...

Problem 2:
Das auslösen durch einen "Master" (... Miniblitzchen..) stößt in größeren Räumen schnell an seine Grenzen... da bleibt nicht genug Leistung, um den "Slave" zu erreichen... der blitzt dann einfach nicht...
Das passiert erstaunlich schnell... "draußen" bei Sonnenschein und zum Aufhellen "von der Seite" geht das fast gar nicht...

Problem 3:
U.U. erzeugt der "Auslöseblitz" unerwünsche Reflexionen (... in den Augen...) ... da kann man dann nur einen "separaten" Auslöseblitz nehmen, und / oder eine IR-Folie davorkleben.

Ich persönlich habe alle denkbaren Varianten durch, und mache es per Funkauslösung.
Das ist das Einzige, was unter allen Umständen wirklich funktioniert...

Aber in "mittleren" Räumen sollte das gehen...
"Draußen" sehe ich eher Probleme... kommt ganz auf die Situation an... einfach mal testen... Generalprobe machen... gewissermassen... :super:
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Di 11. Mär 2008, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
monaba
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1362
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz

Beitrag von monaba »

Wunderbar, hab die Komplettabschaltung gerade gefunden! Vielen Dank!
@ Alexis
Vielen Dank, jetzt muss ich nachdenken. Kann ein bisschen dauern.

Ok ... habe nachgedacht .....hmmm
Die Probleme mit dem Sonnenschein hab ich nicht bedacht, Mist!
Dann bleibt eigentlich für draußen doch nur das Kabel, wenn ich nicht wie strobist beschreibt manuell arbeiten möchte, denn die Funkauslöser die bis jetzt auf dem Markt sind unterstützen kein iTTL zumindest hab ich das gelesen. Und da es eigentlich fast immer schnell gehen soll und ich noch fast keine Blitzerfahrung habe, wäre iTTL schon noch die für mich sichere Variante, glaube ich.

Das Problem mit dem kleinen Reflektor des integrierten Blitzes als Aufhell-Lichts leuchtet mir natürlich absolut ein.

Was ich nicht ganz verstehe ist, warum das Aufhell-Licht im klassischen Sinn leicht in Richtung Hauptlicht verschoben ist. Ich kann mir jetzt nur vorstellen, dass man dadurch einen weicheren (runderen) Übergang zwischen hellen und schattigen Gesichtspartien erreicht. Stimmt das?
Zuletzt geändert von monaba am Di 11. Mär 2008, 10:22, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße Monika

Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten

Monika Baumann
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

alexis_sorbas hat geschrieben:Problem 3:
U.U. erzeugt der "Auslöseblitz" unerwünsche Reflexionen (... in den Augen...) ... da kann man dann nur einen "separaten" Auslöseblitz nehmen, und / oder eine IR-Folie davorkleben.
Das ist das gleiche "Problem" wie wenn ich nen zweiten externen Blitz über den SB-800 auslöse. Wenn man z.B. gegen nen Spiegel oder Glas fotografiert sieht man tatsächlich weisse Reflexe des Steuerblitzes. Wenn ich aber ansonsten in normalen Räumen fotografieren nicht!

Vielfach wird da nen SU-800 empfohlen. Ich hab das Teil mal getestet und man sieht tatsächlich auch gegen nen Spiegel so gut wie nichts mehr ( ganz minimal; nur über extreme Veränderungen sichtbar ). Finde ich persönlich aber Blödsinn. Von so und so vielen geblitzen Bildern werden 3 so, dass man den Auslöseblitz tatsächlich sieht; der Rest ist in Ordnung. Für diese drei Bilder kaufe ich keinen SU-800 ( der noch nicht mal vernünftige Batterien nimmt ), sondern nehme weiter meinen SB-800 zum Auslösen ( in deinem Fall den internen ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
jockel

Beitrag von jockel »

Deine Angst vor der manuellen Einstellung der Kamera und des Blitzes kann ich zwar verstehen, aber es ist völlig unbegründet. Professionelle Blitzanlagen werden auch so gesteuert - da gibts auch kein TTL oder ähnliches. Wozu auch.
Das geht einfacher als Du erstmal annimmst. Probiere es einfach mal aus und Du bist erstaunt, wie schnell Du korrekt belichtete Fotos bekommst - durch 2-3 mal Verstellen. Dann hast Du nämlich einen weiteren Vorteil: Das Licht bleibt gleich!
StefanM

Beitrag von StefanM »

Vieles wurde ja schon gesagt...zum Auslösen via integriertem Blitz der D200 in großen Räumen: Bei Dirk im Studion hakte es in der Tat, aber die Softbox war sehr hoch eingestellt - viel höher, als mal in normalen Räumen überhaupt kommt und wenn ich mich recht erinnere war auch noch die Decke matt schwarz!

Hier bei mir zuhause (das Zimmer hat ca. 4x5m) löst sowohl der SB800 als auch der Metz 58 zuverlässig aus.

Draußen funktioniert das bis ca. 3-5m auch bei Sonnenschein, allerdings hab ich das nicht richtig getestet, sondern das ist nur die Erfahrung aus einer handvoll Fotos.

Ich stelle den SB800 immer links und den Metz rechts von mir auf, einer von beiden hat den Sensor für das CLS an der Seite und blitzt auf der anderen Seite unzuverlässiger - welcher das von beiden ist müßte ich nachschauen, ich hab nur gemerkt, welcher wohin sollte...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

monaba hat geschrieben:...
Was ich nicht ganz verstehe ist, warum das Aufhell-Licht im klassischen Sinn leicht in Richtung Hauptlicht verschoben ist. Ich kann mir jetzt nur vorstellen, dass man dadurch einen weicheren (runderen) Übergang zwischen hellen und schattigen Gesichtspartien erreicht. Stimmt das?
Mach es doch einfach mal... dann siehst Du den Grund...

Wenn das Hauptlicht z.B. rechts steht, und der Aufheller links neben der Kamera, hast Du die "Hauptachse" überschritten und der Aufheller hellt nicht nur auf sondern erzeugt eine "Lichtzange"... das möchte man "klassisch" nicht...
Bleibt der Aufheller in Kameraachse bzw. leicht in Richtung Hauptlicht, wird die Zange (... und damit gegenläufige Schatten...) zuverlässig vermieden.

Es macht aber Sinn es zu "machen", zu üben... dann versteht man es auch...
... und eine "absolute Regel" ist auch das nicht... die gibt es nämlich (... fotografisch...) gar nicht ... :super:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

StefanM hat geschrieben:...Bei Dirk im Studion hakte es in der Tat, aber die Softbox war sehr hoch eingestellt - viel höher, als mal in normalen Räumen überhaupt kommt und wenn ich mich recht erinnere war auch noch die Decke matt schwarz!...
"Schwarz" ist da das Problem. Da der Steuerblitz nicht direkt auf den Sensor beim SB-600 trifft ( der SB-600 hat auch nur einen Sensor ) und schwarz ziemlich schlecht reflektiert hilft da nen ganz einfacher Trick: einfach nen kleines Stück weisses Papier vorne an den Blitz kleben, damit dort der Steuerblitz reflektiert werden kann. Und schon gehts. :D

Und zum ungleichmäßigen iTTL-Blitzen: ich legen den Messblitz auf die Func-Taste und löse dann aus. Damit habe ich dann immer die gleiche Belichtung, muss aber trotzdem nicht immer wieder neu messen. Das wird dann gemacht, wenn eine neue Situation kommt.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten