3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

StefanM

Beitrag von StefanM »

-max- hat geschrieben:Wie soll das System denn damit klar kommen? Die Fotos sind doch mit der Entfernung IMO völlig unbrauchbar
Du hast den Thread von Anfang an verfolgt? Es funktioniert auf die Entfernung (siehe die Freestyler, die waren eher sogar weiter weg - nur nicht immer ;) Und wenn ich was fokussieren will, daß sich auf mich zubewegt, dann muß es halt anfangs weiter weg sein. Außerdem benötigt es Versuche im Grenzbereich um die Grenzen kennen zu lernen :cool:
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

StefanM hat geschrieben:Außerdem benötigt es Versuche im Grenzbereich um die Grenzen kennen zu lernen :cool:
Ah die Tester-Fraktion hat uns ilfiltriert! :o

Ich hoffe du hast mit deiner d300 auch schonmal direkt in die Sonne fotografiert. Wie verhält sie sich? Anders als die D70?
;)
StefanM

Beitrag von StefanM »

OskarE hat geschrieben: Ich hoffe du hast mit deiner d300 auch schonmal direkt in die Sonne fotografiert. Wie verhält sie sich? Anders als die D70?
Muß, denn Smear und Blooming sind doch Effekte, die bei CCDs auftreten, oder :P :?:

Ein paar Dinge kann man halt mit Köpfchen schon abhaken und sich die interessanten rauspicken :bgrin:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Das kann gut möglich sein, Andreas. Aber ich will ja feststellen, was das System kann und da muß es halt mit dem klarkommen, was gerade da ist.
Vielleicht bin ich da wieder mal viel zu naiv, aber wenn's doch schon im Handbuch steht daß so kleine Ziele mit dem 3D-Tracking nicht funktionieren, dann hätte ich das jetzt einfach geglaubt.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Touché oder auch "Wer liest denn schon das Handbuch" :oops:

Ehrlich, bei 400 Seiten geht das ein oder andere unter und trotzdem muß man die Grenze zwischen "was ist zu klein" und "was geht noch" finden. Und ich bleibe auch dabei, daß ein genügend großer dunkelblauer Batzen da war. Nur reicht der offensichtlich nicht.
Castor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

Erstmals ein grosses Dankeschön an den Threadersteller Stefan für diesen sehr aufschlussreichen Thread zum Thema AF Einstellungen der D300. Damit hast du mir wohl sehr viel Testarbeit erspart :)

Auch ich habe festgestellt, dass die D300 beim 3D Tracking ein wenig auf grün fixiert ist. Aber das ist kein Problem für mich, da ich mit dem AF der 300er viel besser zurechtkomme als mit dem meiner D80.

Das seltsame ist, dass ich bei manueller Messfeldwahl im Randbereich mit der D80 sehr viel Ausschuß dabei hatte, den ich bei der D300 plötzlich nicht mehr habe. Woran es liegt weiß ich nicht.

Ich kann nur sagen, dass mir das 3D Tracking der 300er zusagt. Ich finde Nikon hat einen guten Schritt gemacht. Klar, perfekt ist es nicht, aber ich für meinen Teil finde, dass es ein Fortschritt ist zu dem AF System meiner D80.
Zuletzt geändert von Castor am Fr 11. Apr 2008, 07:14, insgesamt 1-mal geändert.
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo,

nach meinen ersten Erfahrungen mit dem D3 Tracking kann ich die lernintensive Erfahrung "was geht und was geht nicht" nur bestätigen. Getestet habe ich beim Windhundrennen auf Sandbahn, bei leicht wolkigem Wetter, Innenkreis war Rasen.
Das AF Feld reagierte auch auf Kanten, die aber klar vom Kontrast her definiert sein mussten (besonders Dunkel oder Hell). Das Feld musste also nicht bedeckt sein! Gearbeitet habe ich mit Auslöse+AF Priorität, da sonst zu häufig ein Blockieren der Taste erfolgt, wenn der Focus nicht der Meinung war scharf gestellt zu haben. Viele Bilder in ViewNX sind scharf, haben aber kein Focusfeld vorzuweisen. Ich gehe hierbei dann doch eher von den Liniensensoren aus...
Ich kann hierbei nicht bestätigen, daß die D300 hier besonders auf Grün fixiert war, vielleicht hat es jedoch als "Ausschlussfaktor" geholfen.

Ich habe trotzdem auf normalen AF-C umgestellt, da viele Hunde sandfarben oder bräunlich sind und bei teilweise Wolkenbedecktem Himmel der sandige Untergrund keinen guten Kontrast dazu darstellte. Ich werde das mit Sicherheit weiter verfolgen. Beim Coursing sind die Hunde im Gras unterwegs ;)

Die Trefferquote und Geschwindigkeit des AF ist schon sehr gut! Getestet D300 mit Sigma 70-200 2.8 HSM.

Viele Grüße
Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Mo 14. Apr 2008, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

Nach einigen Monaten testen bin ich auch zu dem Schluß gekommen, das, dass 3D Tracking für die Naturfotografie nicht taugt, da der AF wirklich pregnante Farbunterschiede braucht um zu funktionieren, diese
sind bei Wildtieren, die ja eher wert darauf legen möglichst Kontrastarm zum Umfeld aufzutreten nicht gegeben. Sehr gut funktioniert aber der
normale Mehrfeld AF-C, die Ausschlussrate, die sich mit 3D Tracking eher verdoppelt hatte, hat sich damit im Vergleich zur D2X etwa halbiert.

Gruß
Sven
Antworten