3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

StefanM

Re: 3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Beitrag von StefanM »

Mattes hat geschrieben: was statische Motive angeht, kann ich mich dieser Meinung überhaupt nicht anschliessen. Egal, ob Portrait, Akt oder Landschaft, hier ist für mich die Einzelfeldsteuerung das einzig Wahre.
Bei statischen Motiven brauchst Du ja kein AF-C. Schaltest Du auf AF-S um, verhält sich die dynam. Fokussteuerung ja so wie die Einzelfeldsteuerung, das 3D-Tracking arbeitet dann nicht und Du kannst wie bei der Einzelfeldsteuerung das Meßfeld manuell mittels Wippe vorgeben :super:

Probier es mal aus, wenn wir nicht unbeabsichtigt aneinander vorbei reden, dann wirst Du sehen, was ich meine.
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Andreas H hat geschrieben:Mattes, entweder ich habe Alzheimer oder du solltest das Zitat korrigieren. Oder beides.

Grüße
Andreas
:hehe:
Gruss, Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich wollte den Thread nochmal auflebenlassen. Am Wochenende war ich auf einem Spielplatz, wo ein langes Stahlseil gespannt ist, an dem man "so hin und her sausen" kann - fall Ihr wißt, was ich meine :arrgw:

Ich stand am anderen Ende und mein Sohn und mein Patenkind sind abwechselnd auf mich zu gekommen. Der eine hatte eine dunkelblaue Jache an, der andere ebenfalls, nur mit großem rotem Streifen. Fokussiert hab ich entweder auf das Gesicht oder den roten Streifen und in beiden Fällen war das Ergebnis katastrophal :(( Seht selbst mal in der Übersicht, daß das 3D-Tracking außer dem richtigen Fokussierfeld am Anfang im Prinzip nix getroffen hat. Rot=unscharfes Bild, grün=scharf (brauchbar):

Bild

*seufz* Es ist nicht alles Gold, was glänzt. In dem Fall hat der AF keinen Deut besser als der der D200 funktioniert.
Suermel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Di 8. Aug 2006, 22:45
Wohnort: Baden

Beitrag von Suermel »

StefanM hat geschrieben: *seufz* Es ist nicht alles Gold, was glänzt. In dem Fall hat der AF keinen Deut besser als der der D200 funktioniert.
Langsam, langsam. Du hast das 3D-Tracking untersucht, und zwar in einer bestimmten Farbkonstellation. Daraus kannst Du weder auf andere Farbkonstellationen noch auf den Autofokus generell schließen.

Es gibt Leute, die munkeln, von Nikon sei inoffiziell verlautbart, 3D-Tracking sei auf Hautfarben optimiert. Jedenfalls sei es für Natur- und Sportaufnahmen mit schnellen Bewegungsabläufen in der Regel eher nicht geeignet. Allerdings hatte ich beim Jahresabschlußtreffen in der Wilhelma bei Flugaufnahmen andere Erfahrungen gemacht, der Ausschuß war vergleichsweise (zur d200) niedrig. Aber eine generelle Aussage möchte ich daraus nicht ableiten, dafür war die Stichprobe zu gering.

Für Aussagen über den Autofokus der D300 im Allgemeinen solltest Du dem Autofokus nochmals eine Gelegenheit einräumen, gegebenenfalls mit AF-C und 9 oder 21 Fokusmeßfeldern.

Gruß
Suermel
StefanM

Beitrag von StefanM »

Suermel hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben: *seufz* Es ist nicht alles Gold, was glänzt. In dem Fall hat der AF keinen Deut besser als der der D200 funktioniert.
Langsam, langsam. Du hast das 3D-Tracking untersucht, und zwar in einer bestimmten Farbkonstellation.
Daß er nur mit bestimmten Farben zusammen gut funktioniert hab ich ja schon weiter vorne im Thread festgestellt. Insgesamt war ich da jedoch mit der Trefferquote sehr zufrieden. Diesmal war es jedoch genau umgekehrt und man könnte sagen, daß es garnicht funktioniert hat.

Daß er mit Hauttönen gut funktionieren soll paßt dabei allerdings nicht so recht zu den Farben, die ich problemlos fand...insbesondere Grün :o
Suermel hat geschrieben:Für Aussagen über den Autofokus der D300 im Allgemeinen solltest Du dem Autofokus nochmals eine Gelegenheit einräumen, gegebenenfalls mit AF-C und 9 oder 21 Fokusmeßfeldern.
Keine Angst, das mach ich schon noch, aber in dem Thread hier geht es ja explizit um das 3D-Tracking ;) Außerdem will ich ein Gefühl dafür bekommen, wann es sinnvoll nutzbar ist. Deshalb mach ich im Moment in eher unwichtigen Situationen recht viel damit.
Suermel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Di 8. Aug 2006, 22:45
Wohnort: Baden

Beitrag von Suermel »

StefanM hat geschrieben:Außerdem will ich ein Gefühl dafür bekommen, wann es sinnvoll nutzbar ist. Deshalb mach ich im Moment in eher unwichtigen Situationen recht viel damit.
Kann ja nichts schaden. Ich finde es bedauerlich, daß Nikon dazu vergleichsweise wenig sagt. Deshalb müssen wir wohl kollektiv unsere eigenen Erfahrungen sammeln. Dazu sind Deine Berichte wertvolle Beiträge.

Daß 3D mit den Grüntönen besser funktioniert hat, stellt keinen Widerspruch dar.

Gruß
Suermel

PS: Die Rolle der Geschwindigkeit ist meines Wissens ebenfalls noch nicht betrachtet worden. Es könnte ja sein, daß 3D in einer bestimmten Farbkombination bis zu einer bestimmten relativen Geschwindigkeit funktioniert, der Automat bei Überschreiten dieser Geschwindigkeit aber dann Mühe hat, sein Ziel zu verfolgen. Im Sucher kann man die Bemühungen ja anschaulich nachvollziehen.
Zuletzt geändert von Suermel am Di 5. Feb 2008, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich habe den Verdacht daß die Farbflächen einfach zu klein waren. Versuch es doch mal mit Flächen die deutlich größer sind als ein einzelnes AF-Meßfeld.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Das kann gut möglich sein, Andreas. Aber ich will ja feststellen, was das System kann und da muß es halt mit dem klarkommen, was gerade da ist. Einen quietschbunten Heißluftballon bei Flaute am Himmel bekomme sogar ich manuell scharfstellend noch mit verfolgt ;)

Z.Z. sammel ich nur die Eindrücke und werte sie einzeln in der Hoffnung mal sagen zu können, dafür und dafür taugt es was, bei dem oder dem läßt man besser die Finger davon.

Mich würde jedenfalls die Theorie und die Technik dahinter massiv interessieren. Theoretisch sollten ja die Farben, auf die ser Sensor filtert, perfekt erkannt werden. Also z.B. Rot, Grün und Blau, weil dann die jeweils andern Werte nahe Null sein sollten. Bei (hell- und dunkel-)Blau hat er aber sowohl bei den Freestylern als auch hier bei den beiden Jungs total versagt. Vielleicht arbeitet der AF-Sensor aber auch mit anderen Farbfiltern :arrgw: Interessant find ich z.B. auch, daß der AF sich nie die gelbe Jacke meines Freundes geschnappt hat, der war teilweise zum Anstoßen durchaus so nah dran, daß er für den AF schon beim Fokussieren ein lohnendes (kontraststarkes) Ziel gewesen wäre.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Theoretisch sollten ja die Farben, auf die ser Sensor filtert, perfekt erkannt werden. Also z.B. Rot, Grün und Blau, weil dann die jeweils andern Werte nahe Null sein sollten.
Aber eine Grundvoraussetzung dafür ist doch daß die Farbfläche ein AF-Meßfeld satt ausfüllt. Tut sie das nicht, ergibt sich in Summe irgendeine Mischfarbe und das ganze Farbdingsbumstracking entfällt einfach.

Grüße
Andreas
-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Wie soll das System denn damit klar kommen? Die Fotos sind doch mit der Entfernung IMO völlig unbrauchbar - auch für einen AF-Test. Teste mal Motive, die formatfüllender drin sind. ;)
Antworten