Qualitätsprobleme bei Billigobjektiven - ein Beispiel

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

jsjoap hat geschrieben:Was ist denn "Langlebigkeit"? 3, 5, 10, 20 Jahre?

Gibt es hier jemand, der Objektive, die mehr als 5 od. 10 Jahre alt sind regelmäßig nutzt?

....

Icke,
s.o.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

alexis_sorbas hat geschrieben:
jsjoap hat geschrieben:Was ist denn "Langlebigkeit"? 3, 5, 10, 20 Jahre?

Gibt es hier jemand, der Objektive, die mehr als 5 od. 10 Jahre alt sind regelmäßig nutzt?

....

Icke,
s.o.

Du bist ja auch schon ein "alter Mann"......;) :D

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

jsjoap hat geschrieben:Was ist denn "Langlebigkeit"? 3, 5, 10, 20 Jahre?

Gibt es hier jemand, der Objektive, die mehr als 5 od. 10 Jahre alt sind regelmäßig nutzt?
Meine ältesten noch gelegentlich genutzten Kameras sind eine Crown Graphic (ca. 50 Jahre alt) und eine Gewindeleica (72 Jahre alt). Ich gebe aber zu daß ich beide nicht neu gekauft habe. ;)

Regelmäßig genutzt werden bei mir einige Nikon AIS (50, 105, 200mm) und meine verbliebenen alten AF (35 und 85mm). Die habe ich alle damals neu gekauft, sie sind jetzt zwischen 20 und 25 Jahren alt.

Nach meiner Einschätzung gibt es hier im Forum schon eine kollektive Erwartungshaltung daß man ein neu gekauftes Nikon-Objektiv über Jahrzehnte nutzen können soll. Es werden auch viele non-D AF gebraucht gehandelt, die sind mittlerweile zwischen 15 und 20 Jahren alt.

Welche Lebensdauer würdest du denn als akzeptabel bezeichnen?
jsjoap hat geschrieben:Um es nochmals ganz klar zusagen, "Plastik" ist nicht gleich "Billig". Es gibt Kunststoffe, die brauchen sich mit Sicherheit nicht hinter der Festigkeit von Metall verstecken. Im Gegenteil.
Theoretisch ist das sicherlich richtig, aber die Konstruktion muß dann auch zum Material passen.

Grüße
Andreas
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Andreas H hat geschrieben:
Regelmäßig genutzt werden bei mir einige Nikon AIS (50, 105, 200mm) und meine verbliebenen alten AF (35 und 85mm). Die habe ich alle damals neu gekauft, sie sind jetzt zwischen 20 und 25 Jahren alt.


Grüße
Andreas
Na, da sind Du und deine Objektive ja schonmal im "langlebig Bereich"......;) :D

Ich fotografiere seit 35 Jahren mit SLR (hab mir damals im zarten Alter von 15 Jahren vom ersten Lehrlingsgehalt eine Canon FTb gekauft.

Mit 19 kam dann als Student die erste Nikon. Eine FE. Als ich dann auf die 801 umgestiegen bin, habe ich alle meine MF-Objektive verkauft. Im laufe der Zeit wurde dann immer mal wieder ausgetauscht. Wenn ich mir was Neues gekauft habe, ging das "Alte" in Zahlung.

Ich weiß nicht, warum man an Objektive andere Ansprüche als an andere technische Geräte stellt, aber wenn du ein ca. 20 Jahre altes 2/35 mit "Plastikinnenleben" bisher problemlos und zu deiner vollen Zufriedenheit nutzen konntest, dann hatte es doch eigentlich seinen Zweck erfüllt. Im Schnitt hast du damit ca. 25 DM / Jahr (12€) kaputt gemacht. Und wenn du es nach der Instandsetzung noch mal so lange nutzen kannst, dann kann man doch wahrlich nicht von "Qualitätsprobleme bei Billigobjektivenl" sprechen. Das Objektiv hat doch bisher brav seinen Dienst getan, nämlich fokusiert, und dir somit viele scharfe Bilder geliefert. Was willste mehr?

Ich hab vor irgendwann so ca. 25-30 Jahren (als das mit den Zoom los ging) mal ein Soligor 80-200 gehabt, dass ist mir nach ca. 1 Jahr wirklich auseinander gefallen....... War auch nur Plastik drin, dieser aber auch noch entsprechend schlecht verarbeitet.....:(

Aber sowas würd Nikon ja nicht machen. wenn schon "Plastik" dann wenigstens richtig vererabeitet, so dass die Objektive bis "ENDE Schmierung" nach ca. 25 Jahren dann doch wieder in Stand gesetzt werden können, und nochmals 25 Jahre weiter schöne scharfe Bilder machen.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

jsjoap hat geschrieben:Na, da sind Du und deine Objektive ja schonmal im "langlebig Bereich"......;) :D
Ich auf jeden Fall. Wenn du Alexis schon als "alten Mann" bezeichnest, was bin ich dann? Ein Fossil?
jsjoap hat geschrieben:...aber wenn du ein ca. 20 Jahre altes 2/35 mit "Plastikinnenleben" bisher problemlos und zu deiner vollen Zufriedenheit nutzen konntest, dann hatte es doch eigentlich seinen Zweck erfüllt.
Na ja, so war es ja leider nicht. Das Ding fing schon relativ kurz nach dem Kauf an beim Fokussieren zu hakeln und seltsame Geräusche von sich zu geben. Die manuelle Fokussierung war einfach unangenehm in den Fingern. Ein Aufenthalt beim Nikon-Service brachte auch keine nachhaltige Besserung. Nun weiß ich auch warum. Es ist einfach konstruktiv zu viel Spiel im Fokussiertrieb. Ich habe mich entschlossen das mit einem anderen Fett als dem originalen zu lösen. Nun ist zwar der AF langsamer, aber MF und AF sind präzise und angenehm. Da ich das Ding nach einem solchen Eingriff ohnehin nie mehr verkaufen kann ist es mir egal wenn es nicht original ist und für mich ist das jetzt der bessere Kompromiß.

Ich will doch niemandem sein 2/35 mies machen und auch niemanden am Kauf hindern. Ich denke aber es könnte den einen oder anderen interessieren was in der Packung drin ist die er kauft.

Grüße
Andreas
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Andreas H hat geschrieben:
jsjoap hat geschrieben:Na, da sind Du und deine Objektive ja schonmal im "langlebig Bereich"......;) :D
Ich auf jeden Fall. Wenn du Alexis schon als "alten Mann" bezeichnest, was bin ich dann? Ein Fossil?
STOP!!!!! Ich habe ihn nur zitiert......... Er hat sich selber so bezeichnet.... Außerdem sind er und ich wohl im selben Alter......

Und dich würd ich natürlich niemals als "Fossil" bezeichnen, weil ich dich und dein Alter nicht kenne, und wenn ich es kennen würde, würd ich es trotzdem nicht machen, es sei denn du hast dich vorher selber so bezeichnet....... puh, was für ein Satz.....:D ;)

Andreas H hat geschrieben:
jsjoap hat geschrieben:...aber wenn du ein ca. 20 Jahre altes 2/35 mit "Plastikinnenleben" bisher problemlos und zu deiner vollen Zufriedenheit nutzen konntest, dann hatte es doch eigentlich seinen Zweck erfüllt.
Na ja, so war es ja leider nicht. Das Ding fing schon relativ kurz nach dem Kauf an beim Fokussieren zu hakeln und seltsame Geräusche von sich zu geben. Die manuelle Fokussierung war einfach unangenehm in den Fingern. Ein Aufenthalt beim Nikon-Service brachte auch keine nachhaltige Besserung. Nun weiß ich auch warum. Es ist einfach konstruktiv zu viel Spiel im Fokussiertrieb. Ich habe mich entschlossen das mit einem anderen Fett als dem originalen zu lösen. Nun ist zwar der AF langsamer, aber MF und AF sind präzise und angenehm. Da ich das Ding nach einem solchen Eingriff ohnehin nie mehr verkaufen kann ist es mir egal wenn es nicht original ist und für mich ist das jetzt der bessere Kompromiß.

Ich will doch niemandem sein 2/35 mies machen und auch niemanden am Kauf hindern. Ich denke aber es könnte den einen oder anderen interessieren was in der Packung drin ist die er kauft.

Grüße
Andreas
Das war mir schon klar, dass du niemandem etwas mies machen willst. Unter den von dir beschriebenen Umständen wolltest du mal Luft ablassen. Was ich da auch verstehen kann. Leider hattest du ja im Eingang nicht den kompletten Leidensweg beschrieben, deswegen musste ich unterstellen, dass das Objektiv bis dato problemlos funktioniert hat.

Aber wenn das so ist wie beschrieben, dann kann ich nur sagen sch......

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

Andreas H hat geschrieben:Ich will doch niemandem sein 2/35 mies machen und auch niemanden am Kauf hindern. Ich denke aber es könnte den einen oder anderen interessieren was in der Packung drin ist die er kauft.
Hallo Andreas,
ist wirklich intressant mal das Innenleben des Objektivs zu sehen.
Macht mich ziemlich nachdenklich:
Die optische Qualität des AF 2/35 hat noch niemand in Frage gestellt, sollte also zufriedenstellend sein. Über die langzeithaltbarkeit sollte man sich Gedanken machen, wenn man das Innenleben sieht. Ich denke, das dies durchaus auch solide in Metall machbar wäre, aber durch die größere Masse der konstruktive Aufwand steigen würde und damit auch der Preis. Wobei es sich ja hier nicht um ein Billig-Objektiv dreht.
Zeiss wäre da jemand der mir als Alternative (nicht wirklich im Preis...) als Hersteller einfällt.
Das ist für mich eine Auswirkung der "GEIZ" Welle. Die Händler haben kaum noch Spanne bei so einem Objektiv. Kaum einer zahlt noch UVP (verständlich), lieber irgendeinen Grauimport, Hauptsache billig. Also jammern die Händler und der Hersteller reagiert: indem er die Kosten runter bringt. Kosten runter, Gewinn rauf ( man ist ja verpflichtet). Dann hält es eben nur 5 Jahre statt 10. Dem Kunden ist es (meistens) egal. Dann werden eben ein paar mehr umgetauscht, ist ja alles kalkuliert. Und der Hersteller hat die Luft nach unten (die Händler in DE nicht).

Gruß
Michael
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

derMichael hat geschrieben:Ich denke, das dies durchaus auch solide in Metall machbar wäre, aber durch die größere Masse der konstruktive Aufwand steigen würde und damit auch der Preis.
Auch in Kunststoff könnte das solide sein! Ich denke dass sich Andreas eher allgemein über die Verarbeitung bzw. die Beschaffenheit des verwendeten Materials Gedanken gemacht hat und nicht darüber, ob es nun Metall oder Kunststoff ist?!?
Reiner
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

Tuatara hat geschrieben:
baloumx hat geschrieben:@MaximilianWe : Was wolltest du denn erzählen?
Vielleicht, daß es mit dem Zitieren schon besser klappt ;)
Kleiner Spaß, nicht böse nehmen :D
wartet nur, bald kann ichs....dann aber :P
Andreas H. hat geschrieben: Es ist einfach konstruktiv zu viel Spiel im Fokussiertrieb. Ich habe mich entschlossen das mit einem anderen Fett als dem originalen zu lösen. Nun ist zwar der AF langsamer, aber MF und AF sind präzise und angenehm.
Die Einführung des AF war automatisch das Ende der knappen Gewindetoleranzen und des Ganzmetallaufbaues; die Gewine mußten leichtgängiger sein, das Ganze leichter. Mit mehr Erfahrung und immer neuen, besseren Kunststoffen hat man sicher sehr viel erreicht; aber die Mechanik und Lebensdauer der MF kann man einfach nicht wiederholen.
Es ist aber auch richtig, wegen eines negativen Beispiels nicht den ganzen Verein zu zerreissen. Und eine längere Lebensdauer wird sich auch nicht einstellen. Die wird aber auch in der Fertigung heute gar nicht mehr angepeilt (was ja auch den geänderten User-Gewohnheiten entspricht). Da ist Nikon nicht allein (z.B. Leica und allen voran wohl Canon). Ungeachtet dessen liebe ich heute noch meine vielstrapazierten MF's; ich habe auch noch keinen Beweis entdeckt, dass die AF's gleicher Bauart bzw. Klasse besser wären.
Hat mein Landsmann Valentin eben doch recht: Früher war sogar die Zukunft besser.

Gruss
Max
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Reiner hat geschrieben:Auch in Kunststoff könnte das solide sein! Ich denke dass sich Andreas eher allgemein über die Verarbeitung bzw. die Beschaffenheit des verwendeten Materials Gedanken gemacht hat und nicht darüber, ob es nun Metall oder Kunststoff ist?!?
Klar. Ich habe ja auch irgendwo geschrieben daß meiner Ansicht nach die Konstruktion einfach nicht zum Material paßt.
MaximilianWe hat geschrieben:Die Einführung des AF war automatisch das Ende der knappen Gewindetoleranzen und des Ganzmetallaufbaues; die Gewine mußten leichtgängiger sein, das Ganze leichter. Mit mehr Erfahrung und immer neuen, besseren Kunststoffen hat man sicher sehr viel erreicht; aber die Mechanik und Lebensdauer der MF kann man einfach nicht wiederholen.
Es ist aber auch richtig, wegen eines negativen Beispiels nicht den ganzen Verein zu zerreissen.
Ich denke man kann deutlich sehen daß einige Hersteller zwischenzeitlich bei vielen Objektiven einen vernünftigen Materialmix gefunden haben. Ich frage mich nur warum im Bereich der leichten Weitwinkel 24, 28 und 35mm in den letzten 15 Jahren nicht mitgezogen wurde.
MaximilianWe hat geschrieben:Und eine längere Lebensdauer wird sich auch nicht einstellen. Die wird aber auch in der Fertigung heute gar nicht mehr angepeilt (was ja auch den geänderten User-Gewohnheiten entspricht).
Damit mag ich mich allerdings nicht abfinden, und ich bezweifle auch daß die Eigentümer der richtig teuren Nikon-Gläser mit den Preisschildern weit im vierstelligen Bereich deine Einstellung teilen.

Ich denke diese paar klapprigen Festbrennweiten von Nikon waren Schnellschüsse, mit denen man Mitte der 80er ohne viel Aufwand eine Grundausstattung für die damals neuen AF-Kameras bieten wollte, und sie bestätigen die alte Weisheit daß sich nichts so lange hält wie ein funktionierendes Provisorium.

Glücklicherweise gibt es durch die allgemeine AF-S-Umstellung nun wieder einen gewissen Zugzwang bei Nikon. Das wird wohl endlich dazu führen daß man uns mit ein paar neuen Festbrennweiten beglückt. Die werden sicherlich stabiler, und auseinanderschrauben wird sie hoffentlich auch nicht gleich jemand. ;)

Grüße
Andreas
Antworten