D70 oder D80?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

donholg hat geschrieben:
D70 320€
18-70 180€
70-300 110€
50 1,8 110€
SB600 180€

Gesamt 900€
So in der Richtung hätte ich das auch schreiben wollen! Gute Empfehlung! :super:

"60 % Portrait" - Und wenn du irgendwann merkst, dass du das 50/1,8 magst, es dir manchmal aber zu kurz ist, dann kommt irgendwann nen 85/1,8 dazu ( 250,- Euro plus/minus ). Dann bist du für lange Zeit gut ausgestattet. :D
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
afool
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 22:39

Beitrag von afool »

Ok, dann wird es dieses Set in dieser Zusammenstellung wohl werden... vielleicht kauf ich das 70-300 erst etwas später dazu, je nachdem was der Finanzminister (Freundin) so sagt...
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Freundin = Finanzminister... :???: Das ist eindeutig zu früh!!! :bgrin: ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
afool
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 22:39

Beitrag von afool »

Erklär das mal der Frau ;)
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

.für viele Porträts im Studio ist wirklich nur ein Studioblitz sinnvoll. Oder eine entsprechende Scheinwerferbeleuchtung ( aber dann auch mindestens zwei). Die Frage ist natürlich, was man unter 60% Prozent Porträt genau verstehen soll. Ich würde mal ganz sparsam anfangen und nach einiger Übung fundiert entscheiden, was ich zu meinen Porträts brauche. Diese Spezies an Fotografie ist immerhin - höhere Ansprüche vorausgesetzt - eine der schwierigsten.
Zum Veto von Frank und Andreas:stimmt, der professionelle Ausbelichter hat Mittel, bis DIN A4 zugehen. Ich glaube aber, es ist nicht falsch, vorsichtshalber von der auch im Profibereich geltenden Faustformel
300 dots/inch je Zoll, auszugehen, Für unsere Maßeinheit also Kantenlänge des Originalbildes in Pixel / 120 = Kantenlänge des Bildes in cm. Das gilt zumindest für detailsensitive Motive (etwa technische Dokumentation) und ergibt dann auch am eigenen Photodrucker von der Auflösung her sehr gute Ergebnisse.
Aber es geht mir auch nicht darum, jetzt recht zu haben. :)
Afool wümsche ich jedenfalls eine gute Hand zu einer guten Wahl mit dem Rat: sei sparsam und übe fleißig.

Gruß

Max
Tuatara
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1067
Registriert: Di 11. Sep 2007, 14:47

Beitrag von Tuatara »

donholg hat geschrieben:Es gibt von Nikon das AF 70-300 G, das kostet ca. 100€ gebraucht.
Bei shop.multimedia.de kostet es derzeit NEU 99,90 € :super:
Gruß

Tua

Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
guybrush
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 13:36
Wohnort: München

Beitrag von guybrush »

Hallo,

ist schon lustig dass bei immer mehr neuen Nikons die Feinheiten und technischen Unterschiede der "Altmodelle" hier teilweise in Vergessenheit geraten sind ;)

Wenn man nicht gleich mehrere tausend Euro für den Einstieg in die DSLR-Fotografie investieren möchte ist ein Vorgängermodell sicher kein Fehler. Und hier bekommt man mit der D70s aus meiner Sicht mit Abstand den besten Kompromiss aller Nikons unter 1000,- € (D40(x), D50, D70(s), D80, D100). Die D70s hat alles was die D70 hat (inkl. IR-Auslösung) + ein größeres Display und den sehr hilfreichen Anschluß für einen Kabelauslöser (ca. 15,- € bei ebay).

Auch heute wird die betagte D70(s) in einigen Bereichen immer noch sehr für ein paar Vorteile geschätzt:
- Kombination aus mechanischem und elektronischer Verschluß der Belichtungszeiten bis zu 1/8000s erlaubt (alle anderen Kameras in diesem Bereich 1/4000s)
- schnellste Blitzsynchronzeit von 1/500s, mit Tricks sogar bis zu 1/1000s (alle anderen inkl. D200 max 1/250s - wer weiß worin hier der Vorteil liegt nennt es Killerfeature :D)
- voll iTTL-fähig (für den Einstieg empfiehlt sich ein gebrauchter SB-600) inkl. Fernauslösung von mehreren externen Blitzen (bei D40, D50, D100 nicht möglich)

Von der Bedienung und der Haptik ist die D70(s) besser als die ganz kleinen. Die D100 ist schon so alt und müßte schon deutlich günstiger sein um eine Alternative darzustellen. Die D80 bietet natürlich eine Menge moderner Features und viele sinnvollte Verbesserungen, ob man dies zu Beginn alles braucht und nutzen kann hängt vom Gesamtbudget und den persönlichen Vorlieben ab.

Viel Spass bei der Entscheidungsfindung, technische Daten und Reviews z.B. bei www.dpreview.de

Gruß

Stephan
afool
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 22:39

Beitrag von afool »

Hallo,

danke für den nochmals sehr aufschlussreichen Kommentar - hat mich in meiner Entscheidung eine gut erhaltene D70 zu kaufen nur nochmals bestärkt.

Aber zu dem Auslösen von externen Blitzen (und das will ich irgendwann) habe ich noch ein paar Fragen:

1) Wenn ich das hier richtig gelesen habe, hat die D70 keinen Anschluss für ein Syncronkabel. Korrekt?

2) Der SB-600 den ich ebenfall kaufe werde, hat dies auch nicht, korrekt?

3) Mit dem internen Blitz und natürlich auch dem SB 600 kann ich andere, externe Blitze aber auslösen, indem die anderen (Slave?) Blitze merken, dass meine Kamera blitzt, korrekt?

4) Will man denn einen aufgesteckten Blitz überhaupt benutzen, wenn mehrere Studio Blitze zur Verfügung stehen? Weil wenn nicht, wäre der dritte Punkt ja quatsch..

5) Es gibt einen Aufsatz für den Blitzschuh, der einen Anschluss für ein Sync-Kabel bietet?

6) Man kann doch auch per Funk auslösen, oder? Geht das mit der D70 und was benötige ich dafür?

...und noch eine ganz andere Frage:

7) Welchen IR-Fernauslöser würdet Ihr empfehlen? Den originalen von Nikon?

Danke schonmal!
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

1 Nein
2 Nein
3 Nur, wenn sie eine Fotozelle haben.
4 Siehe 3
5 Ja für ein paar Euro
6 Funkauslöser (Sender /Empfänger) sind heute im Studio Standard, kein Mensch nimmt mehr Stolperkabel. (Kosten 30-300€)
7 Geschmacksache oder Preisfrage: es funktionieren auch verschiedene IR Fernbedienungen, Handys, Palms, Nachbauten usw.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Tuatara
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1067
Registriert: Di 11. Sep 2007, 14:47

Beitrag von Tuatara »

donholg hat geschrieben:Funkauslöser (Sender /Empfänger) sind heute im Studio Standard, kein Mensch nimmt mehr Stolperkabel. (Kosten 30-300€)
7 Geschmacksache oder Preisfrage: es funktionieren auch verschiedene IR Fernbedienungen, Handys, Palms, Nachbauten usw.
Wäre dieser hier nicht geeignet?
NIKON ML-L3 Infrarot Fernauslöser
Derzeit für 14,50 € im shop zu haben.
Gruß

Tua

Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
Antworten