Nikon 70-300 VR - oder doch lieber das Sigma 100-300?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Nikon 70-300 VR - oder doch lieber das Sigma 100-300?

Beitrag von Daniel_S »

Hallo!

Nachdem ich jahrelang nur mitgelesen habe, habe ich es nun doch geschafft, mich zu registrieren.

Ich habe vor, mir ein neues Teleobjektiv anzuschaffen, da ich von der Qualität meines Sigma 70-300 APO (ohne DG) [Edit: Korrekte Bezeichnung: 70-300mm F4-5.6 II APO MACRO SUPER] nicht mehr wirklich begeistert bin.

Zum einen habe ich dabei an das 70-300 VR von Nikon gedacht. Der Vorteil bei diesem Objektiv ist natürlich der VR. Ich konnte das Objektiv auch schon an einer Kamera ausprobieren; der VR scheint sehr gut zu funktionieren, soweit man das durch den Sucher beurteilen kann.

Nun würde es mich allerdings interessieren, wie sich das Objektiv hinsichtlich der Bildqualität (v.a. Schärfe) gegen das Sigma 100-300 / 4 schlägt, insbesondere am langen Ende.
Dass das Sigma natürlich nicht unbedingt das kleinste und leichteste Objektiv ist, ist mir durchaus bewusst.

Dann wären da noch das 80-400 mit Bildstabilisator.
Ist das so viel besser, dass ein Mehrpreis von ca. 800 € :o gerechtfertigt?

Wäre ein Sigma 70-200 mit 1.4fach-Konverter auch noch eine Alternative?


Für weitere Vorschläge bin ich natürlich auch dankbar. :)

(Das 120-300 zum einen zu teuer und zum anderen "etwas" zu groß/schwer.)

Viele Grüße

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel_S am Mo 5. Nov 2007, 18:14, insgesamt 2-mal geändert.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich kenne von den aufgeführten Objektiven dein altes Sigma, das 70-300 VR und das Sigma 70-200 + 1,4x Konverter.

Im nachbarforum gab es gerade einen Vergleich vom 100-300 mit dem Nikkor 70-200/2,8, wobei das 100-300 sehr gut abschnitt (bei 200mm)

Wenn es dir hauptsächlich auf die 300mm ankommt, dann wäre das 100-300 wohl die beste Wahl.
Die Kombi 70-200 DG + 1,4x dürfte einen Tick schwächer sein bei 280 mm, hat aber den Vorteil bis 200 mm Blende 2,8 zu haben. Allerdings ist das Handling Konverter rauf oder runter eher umständlich. Beim 100-300 hast du diese Möglichkeit nicht.
Das 70-300 ist bis 200 hervorragend bei Offenblende, danach immer noch gut. Allerings ist Offenblende halt 4,5-5,6. Oft wird dir Licht fehlen und Bewegungsunschärfe kannst du mit dem VR auch nicht ausgleichen. Aber das Objektiv ist kleiner und leicht und deutlich günstiger als die anderen Lösungen. Nachteil: keine Stativschelle.
Das 80-400 würde ich heute nicht mehr in die Überlegung mit einbeziehen. Die Vorteile geg. dem 70-300 sind mir zu gering (wenn überhaupt vorhanden), die Nachteile (Preis, Größe, kein AF-S) zu groß.

Deutlich besser als dein bisheriges Sigma sind sie alle.


Achja: Willkommen im Forum Bild
Gruß Roland...
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Die Frage ist, was dir mehr hilft: VR (Landschaft, langsame Tiere) oder Blende 4 (Sport).
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Nikon 70-300 VR - oder doch lieber das Sigma 100-300?

Beitrag von Andreas H »

Daniel_S hat geschrieben:Dass das Sigma natürlich nicht unbedingt das kleinste und leichteste Objektiv ist, ist mir durchaus bewusst.
Da wäre noch zu bedenken daß das 100-300 in viele Fototaschen gerade nicht mehr hineinpaßt, das Sigma 70-200 geht noch. Deshalb, und wegen der 2,8, habe ich mich für das 70-200 mit Konvertern entschieden.

Grüße
Andreas
whirlybird
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 22:52
Kontaktdaten:

Beitrag von whirlybird »

Dirk-H hat geschrieben:Die Frage ist, was dir mehr hilft: VR (Landschaft, langsame Tiere) oder Blende 4 (Sport).
najaaa, das 100-300 hat ja nicht gerade den ruf eins der schnellsten zu sein. dann doch eher das 70-200.
topaxx
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 609
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 14:56
Wohnort: Raum Aachen

Beitrag von topaxx »

Das Sigma 70-300 APO Macro Super 2 (ohne DG), das Sigma EX 100-300/4 und das Sigma EX 70-200/2.8 DG kenne ich aus eigener Erfahrung.

Zum ersten muss man nicht viel sagen. Es ist halt ein günstiges Tele, das es mit den beiden anderen in keinster Weise aufnehmen kann (mal Kompaktheit und Gewicht ausgenommen). Ich hatte es recht schnell wieder verkauft (damals zugunsten eines Nikon 70-300 ED).

Das 100-300/4 hatte ich für einen guten Preis gebraucht erstehen können. Nach einem kurzen "Vor-Ort-Test" beim Verkäufer war ich mir sicher, dass das "mein" Tele ist. Ich hatte dmals noch die D70 und an der war das Teil mE sehr genial! Sehr scharf, klasse Abbildungsleistung und das schon bei Offenblende, sehr gute Haptik und Verarbeitung, dazu noch der leise, aber nicht sehr schnelle HSM-Antrieb. Ich hatte mir sogar noch einen 1,4-fach Konverter dazu besorgt. OK, man sollte damit um mindestens eine Blende abblenden, aber die Kombination war durchaus brauchbar, wenn das Licht ausreichte. Nach ca. 5 Monaten habe ich es wieder verkauft. Warum? Weil ich feststellen musste, dass ich es nur sehr selten mitgenommen hatte. Es war (mir) einfach zu groß und zu schwer und ich sehnte mich wieder nach einem kompakteren Teleobjektiv. So kam ich zu meinem zweiten Nikon 70-300 ED.

Diese hatte ich dann ca. 1 Jahr, bis ich ein gutes Angebot zum Kauf eines EX 70-200/2.8DG bekam. Das ist ja spürbar kleiner und leichter als das 100-300 und stellt für mich so ziemlich das Maximum an Größe und Gewicht dar, das ichj bereit bin längere Zeit in Form eines einzigen Objektivs rum zu schleppen. Optisch kann es mE nicht ganz mit seinem großen Bruder mithalten, zumindest bei Offenblende. Nicht dass es offen unbrauchbar wäre, aber es legt beim leichten Abblenden sichtbar zu. Ich hab dazu noch einen 2-fach-Konverter gekauft. Für die Kombination gilt im Prinzip das Gleiche,. wie für das 100-300 mit dem 1,4er Konverter. Vielleicht sollte ich den mal mit dem 70-200 ausprobieren...
Das 70-200 habe ich jetzt seit etwa einem Jahr, zuerst an der D70 und seit Mai an der D200, an der es mE nicht ganz so gut ist, wie an der D70. Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv und trotzdem: Manchmal (nein, eher recht häufig!) wünsche ich mir ein kleineres und leichteres Teleobjektiv. Ob ich so wieder zu einem Nikon 70-300ED komme, dann meinem 3.? Ich fand die Abbildungsleistung immer spürbar besser als die des Sigma 70-300 (ohne DG!). Lediglich der lahme AF war doch manchmal etwas frustrierend wie auch beim Sigma.

Deshalb denke ich eher über das AF-S VR nach, als Ergänzung zum Sigma. Das soll ja deutlich besser als das alte ED abbilden und müsste damit relativ nah am großen Sigma 100-300/4 liegen. Und das dann mit VR und SWM-AF, das wäre schon ziemlich optimal. Hat da schonmal einer einen Vergleich gezogen? Das würde mich interessieren...

Und was, wenn ich mir tatsächlich das AF-S VR kaufe? Werde ich dann das 70-200/2.8 noch oft einsetzen? Den 2-fach Konverter sicher nicht, oder?

Hmm, mit meinen Fragen kann ich dir bei deiner Entscheidung auch nicht so wirklich weiterhelfen ;)
Gruß
Udo

Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Erstmal Danke für die vielen guten Antworten und das herzliche Willkommen im Forum :!: :super:

Sport werde ich wohl eher nicht fotografieren; Hauptsächlich werde ich es in der Natur einsetzten; evtl. auch mal versuchen, Vögel zu fotografieren.

Ist eigentlich der Unterschied zwischen Lichtstärke 4 und 5,6 wirklich so gewaltig?

Falls jemand sowohl das 70-300 VR als auch das 100-300 besitzt, würde ich mich sehr über entsprechende Vergleichsaufnahmen freuen!

Viele Grüße

Daniel
D200User
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 17:46

Beitrag von D200User »

Hallo Udo,

die 70-300er Objektivreihe kenne ich komplett:

70-300 G

70-300 ED

75-300 (mit Stativanschluss)

und setze jetzt aus Überzeugung das neue VR 70-300er ein.

Schnell, leise, wenn auch lichtstärkentechnisch nicht ganz so gut, aber:

bereits bei Offenblende in der Mitte sichtbar besser als das ED oder das 75-300er, egal in welchem Brennweitenbereich und sichtbar kontrastreicher!

Abgeblendet um 1 Blende auch zum Rand hin und damit in oberer Kategorie (alles bezogen auf D200).

Für den Brennweitenbereich sehr kompakt und auch in der kleinen Fototasche bei umgekehrt aufgesetzter Streulichtblende problemlos transportabel.

Ich habe mit dieser Optik bei 300mm und Spotmessung auch schon verwacklungsfrei und freihand Vollmondaufnahmen mit 200 ISO gemacht. Alles kein Hexenwerk mehr.

Zum Sigma kann ich leider keine Auskunft im direkten Vergleich geben. Aber unter den 70-300ern ist das VR das beste Objektiv.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Nach meiner Erfahrung funktioniert das 70-200/DG auch mit 2x Konverter von Sigma noch sehr gut. Ich habe beide Konverter, den 1,4x und den 2x. Beide sind brauchbar, der 2x im prinzip sogar etwas schärfer, allerdings leidet das Bokeh auch etwas stärker.

Allerdings sehe ich den Konvertereinsatz eher als Notbehelf. Mir ist die Qualität des 70-200 ohne Konverter wichtig. Die Größe ist imho gar nicht so unterschiedlich zum 70-300 VR, das allerdings deutlich leichter ist. Ich hatte dieses jetzt für über 3 Wochen da (ausgeliehen von einem Freund, danke Martin) und kann eigentlich nichts Negatives drüber sagen. Trotzdem werde ich das 70-200 behalten. Es gibt einfach Situationen und Gelgenheiten, wo die Lichtstärke und der Schärfeverlauf notwendig sind.
Da ich inzwischen das 70-200/DG Makro besitze, ist auch der AF fast auf dem Niveau des 70-200/2,8 VR. Dazu kommt eine geniale Naheinstellgrenze von 1m.
Gruß Roland...
armin304
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: Do 16. Dez 2004, 21:12
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von armin304 »

Daniel_S hat geschrieben: Sport werde ich wohl eher nicht fotografieren; Hauptsächlich werde ich es in der Natur einsetzten; evtl. auch mal versuchen, Vögel zu fotografieren.

Ist eigentlich der Unterschied zwischen Lichtstärke 4 und 5,6 wirklich so gewaltig?
Es ist eventuell der Unterschied, den eine Halbierung der Belichtungszeit hergibt. Soll heissen, mit dem 5.6er Bewegungsunschärfe, mit dem 4er nicht. Gerade auch bei Tieren, nicht nur bei Sport.
Grüsse von Armin

D700, 12-1000mm
Antworten