Rechner aufrüsten ATX SATA IDE
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4089
- Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Rechner aufrüsten ATX SATA IDE
Mein Rechner braucht dringend mal wieder ein Update. Platten hatte ich zwischendrin schon erneuert, da sind zwei SATA vorhanden und sollen weiterbenutz werden. Daneben zweimal IDE / PATA (CD- und DVD-Brenner). Das Gehäuse will ich auch behalten, es erfüllt ATX. Ansonsten brauch ich eine Grafikkarte mit einmal DVI-D, eine Option für Zweimonitorbetrieb wäre nett. Notwendig ist außerdem brauchbarer Sound (oder meine Soundblaster PCI muss reinpassen). Insgesamt möchte ich ordentlich Rechenleistung (allgemein und auch besonders für PS, Spiele vollkommen egal) mit möglichst wenig Energieverbrauch und möglichst wenigen, leisen Lüftern. So, nun bin ich auf Vorschläge gespannt.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4089
- Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ich muss wohl jetzt erstmal schauen welches ATX mein Netzteil kann - da ich spät umgestiegen bin, hoffe ich auf den neuen Stecker!
Was mir aus dem anderen Thread nicht klar geworden ist: Welcher aktuelle schnelle Prozessor nimmt am wenigsten Energie auf? Interessant ist dabei sowohl unter Last, als auch beim stundenlangen Laufen des Rechners als MP3-Player. Die gleiche Frage gilt für Mainboard / Chipsatz.
In Sachen Preis denke ich bei Mainboard + Prozessor + Speicher + Grafik an ca. 400 Euro.
Was mir aus dem anderen Thread nicht klar geworden ist: Welcher aktuelle schnelle Prozessor nimmt am wenigsten Energie auf? Interessant ist dabei sowohl unter Last, als auch beim stundenlangen Laufen des Rechners als MP3-Player. Die gleiche Frage gilt für Mainboard / Chipsatz.
In Sachen Preis denke ich bei Mainboard + Prozessor + Speicher + Grafik an ca. 400 Euro.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Also..ich will mich jetzt nicht wirklich richtig festlegen, aber ich denke mal an den neuen Motherboards wirst Du beinahe generell ein neues Netzteil brauchen. Ganz ehrlich: Ich habe den Kauf eines neuen Netzteils auch noch nicht bereut. Weniger Kabelsalat durch modulare Technik und enorm leise ! Das aber nur so am Rande...
Ich empfehle Dir, Dich hardware-seitig mal frisch zu belesen. Aktuelle CPU-Charts findest Du beispielsweise hier. Dort gibt es sogar spezielle Charts in Bezug auf das Arbeiten mit CS3...guckst Du hier. Ausserdem etliche Kompatibilitätslisten und Sammelthreads zu bestimmten Motherboards/Graka's/CPU's in diesem Forum. Dort oder bei Tom's Hardware hatte auch auch Tabellen bzgl. des Stromverbrauchs von CPU's...weiss jetzt aber nicht mehr wo genau. Was die Energie-Effizienz Deines Rechners und somit den Stromverbrauch angeht, da spielt das Netzteil wohl inzwischen eine Hauptrolle. Darauf brachte mich StefanM. und ich habe mich auch hier etwas belesen. Scheinbar kann es durchaus vorkommen, dass ein größer dimensioniertes Netzteil das System kostengünstiger mit Strom versorgt, als ein kleiner dimensioniertes.
Ich bin aber auch ehrlich....ein gut laufendes, weil nachweislich kompatibles System ist mir deutlich lieber, als ein stromsparender Sorgen-PC !
Nach eingängigem, mehrtägigem Studium dieser Quellen und mit Hilfe einiger NP-User wurde es bei mir ein komplett neuer Rechner. Alle Bauteile sind wunderbar kompatibel. Keiner meiner vorherigen Rechner lief von Anfang an so reibungslos. Die Arbeitsgeschwindigkeit hat sich drastisch erhöht. Darüber hatte ich ja im anderen Thread schon berichtet.
Was die Geräuschkulisse angeht, da steht unter meinem Schreibtisch ein faktisch unhörbarer Rechner. Ich bin von einem wassergekühlten System auf einen Luftgekühlten umgestiegen und wollte das unbedingt so haben. Alle Lüftungskomponenten sind vortrefflich ausgesucht und übertreffen meine Erwartungen. Es werkeln zwie 120mm Gehäuselüfter, eine passiv gekühlte Graka und ein riesger Skythe Ninja, den ich beinahe auch passiv betreiben könnte.
Das dürfte wohl der schwierigste Part werden. Ich lag bei etwa 450,- Euro und war damit nicht in der "Upper-class".Dirk-H hat geschrieben:In Sachen Preis denke ich bei Mainboard + Prozessor + Speicher + Grafik an ca. 400 Euro.
Ich empfehle Dir, Dich hardware-seitig mal frisch zu belesen. Aktuelle CPU-Charts findest Du beispielsweise hier. Dort gibt es sogar spezielle Charts in Bezug auf das Arbeiten mit CS3...guckst Du hier. Ausserdem etliche Kompatibilitätslisten und Sammelthreads zu bestimmten Motherboards/Graka's/CPU's in diesem Forum. Dort oder bei Tom's Hardware hatte auch auch Tabellen bzgl. des Stromverbrauchs von CPU's...weiss jetzt aber nicht mehr wo genau. Was die Energie-Effizienz Deines Rechners und somit den Stromverbrauch angeht, da spielt das Netzteil wohl inzwischen eine Hauptrolle. Darauf brachte mich StefanM. und ich habe mich auch hier etwas belesen. Scheinbar kann es durchaus vorkommen, dass ein größer dimensioniertes Netzteil das System kostengünstiger mit Strom versorgt, als ein kleiner dimensioniertes.
Ich bin aber auch ehrlich....ein gut laufendes, weil nachweislich kompatibles System ist mir deutlich lieber, als ein stromsparender Sorgen-PC !
Nach eingängigem, mehrtägigem Studium dieser Quellen und mit Hilfe einiger NP-User wurde es bei mir ein komplett neuer Rechner. Alle Bauteile sind wunderbar kompatibel. Keiner meiner vorherigen Rechner lief von Anfang an so reibungslos. Die Arbeitsgeschwindigkeit hat sich drastisch erhöht. Darüber hatte ich ja im anderen Thread schon berichtet.
Was die Geräuschkulisse angeht, da steht unter meinem Schreibtisch ein faktisch unhörbarer Rechner. Ich bin von einem wassergekühlten System auf einen Luftgekühlten umgestiegen und wollte das unbedingt so haben. Alle Lüftungskomponenten sind vortrefflich ausgesucht und übertreffen meine Erwartungen. Es werkeln zwie 120mm Gehäuselüfter, eine passiv gekühlte Graka und ein riesger Skythe Ninja, den ich beinahe auch passiv betreiben könnte.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4089
- Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
@Torsten
Danke für die Links.
Der Athlon 64 X2 5000+ sieht demnach für meine Vorstellungen sehr gut aus.
Der Punkt ist: ich habe bereits ein gedämmtes Chieftech Gehäuse und ein temp-geregeltes Netzteil mit innenliegenden 120 mm Pabst-Lüfter von ichbinleise.de. Das Einzige was ich derzeit leise säuseln höre ist eine alte Platte die bei dem Umbau rausfliegt, dann laufen da zwei leise Samsung SATA - auch schon vorhanden. Ich brauche also wirklich nur Prozessor + Lüfter + Mainboard + Speicher und (wohl nötig wegen AGP) eine neue Grafikkarte.
Danke für die Links.

Der Athlon 64 X2 5000+ sieht demnach für meine Vorstellungen sehr gut aus.
Der Punkt ist: ich habe bereits ein gedämmtes Chieftech Gehäuse und ein temp-geregeltes Netzteil mit innenliegenden 120 mm Pabst-Lüfter von ichbinleise.de. Das Einzige was ich derzeit leise säuseln höre ist eine alte Platte die bei dem Umbau rausfliegt, dann laufen da zwei leise Samsung SATA - auch schon vorhanden. Ich brauche also wirklich nur Prozessor + Lüfter + Mainboard + Speicher und (wohl nötig wegen AGP) eine neue Grafikkarte.