Festplatte überprüfen??

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

zappa4ever hat geschrieben:Siehst du, genau das ist das problem. Platz für 2. Lüfter, aber keiner dran. Dadurch erzeugst du quasi einen aerodynaischen Kurzschluß. Die Luft angesaugte Luft strömt nicht mehr durch das Gehäuse von vorne unten nach hinten oben.
AHA, Du meinst also, wenn ich da 'nen leisen Luefter dranmache wird alles gut ?
Weil dann kann die Luft nicht da rein sondern muss da raus und von vorne angesaugt werden ?
Und der Netzteilluefter wird auch nicht mehr ueberlastet und dreht daher nicht hoch.
Dann bleibt nur noch die Frage nach dem Festplattenluefter oder -kuehler, da muss ich wohl trotzdem noch was machen.

Volker
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Gibt es denn von Zahlmann nicht einen passiven Plattenkühler? Würde da mal schauen wenn du dir so viele Sorgen machst.

Das mit dem lauter werden hatte ich auch mal , es war bei mir der Chipsatzlüfter der langsam den Geist aufgegeben hatte.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Wenn du genügend Belüftung im Gehäuse hast und die Festplatten auch umströmt werden, dürfte es keine Probleme mehr geben, bzw., sie müssten verringert sein.

Mach mal ein/zwei Fotos vom offenen Gehäuse und schick es mir.
Gruß Roland...
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Andreas Blöchl hat geschrieben: Das mit dem lauter werden hatte ich auch mal , es war bei mir der Chipsatzlüfter der langsam den Geist aufgegeben hatte.
Das kenne ich auch. Solche MB kaufe ich prinzipiell nicht mehr. Die kleinen Heuldinger sind wirklich schrecklich und gehen auch sehr schnell kaputt.

Heute muss jedes MB mit einer passiven Chipsatzkühlung laufen. Ich will ja nicht Overclocken, also was soll das. Deshalb sollte man beim Prozzesorkühler heute auch darauf schauen, dass seine Luftströmung die umliegenden Bauteile (hauptsächlich Kondensatoren der Spannungswandler, aber eben auch den Chipsatz) mitkühlt.
Gruß Roland...
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Roland, das Problem war brutal für mich. Ich habe nirgends einen Chipsatzlüfter bekommen der paßte. Ich baute dann die Halterung um das ein fast gleicher Papst paßte. Dabei riß ich aber die komplette Halterung vom Chipsatz runter, ein Wunder das dieser noch funktionierte wie er soll.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

zappa4ever hat geschrieben:Wenn du genügend Belüftung im Gehäuse hast und die Festplatten auch umströmt werden, dürfte es keine Probleme mehr geben, bzw., sie müssten verringert sein.

Mach mal ein/zwei Fotos vom offenen Gehäuse und schick es mir.
Mach ich heute Abend. Aber krieg nicht gleich 'nen Herzkasper wenn Du meinen Chaosaufbau siehst (frei nach dem Motto "Hauptsache es funktioniert irgendwie"). Kannst Du mir 'ne Email-Adresse zukommen lassen ?

Ich habe nur zwei Luefter im System: den von der CPU und den vom Netzteil. Beide sollten eigentlich leise sein und solange der PC kalt ist sind sie das auch. Es liegt also wohl eher nicht daran dass einer am Abnippeln ist, sondern eher daran, dass einer die Drehzahl erhoeht wegen erhoehter Temperatur. Und das passiert erst, seitdem ich die zweite Festplatte drin habe. Vielleicht grad so 'nen Grenzfall: Gehaeuse bis 35 Grad --> langsam drehen, darueber --> schneller drehen. Oder es liegt am Stromverbrauch, oder ???

Volker
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

email steht in meiner Signatur !

Könnte auch am Dreck liegen. Wie schon weiter oben mal erwähnt ist es erstaunlich, was so ein Compi alles ansaugt. Ich hab ein gehäuse mit Filter vorne, der ist ruckzuck voll und trotz des Filters kommt immer noch genügend Staub in das Gehäuse.
Gruß Roland...
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben: Mach mal ein/zwei Fotos vom offenen Gehäuse und schick es mir.
Mach ich heute Abend. Aber krieg nicht gleich 'nen Herzkasper wenn Du meinen Chaosaufbau siehst (frei nach dem Motto "Hauptsache es funktioniert irgendwie"). Kannst Du mir 'ne Email-Adresse zukommen lassen ?
Wenn ich das lese hab ich 'ne Vorstellung, wie es bei Dir drinnen aussieht. Das wäre dann auch ein Grund für die Temperaturen :!: Kabel gehören ordentlich verlegt, gebündelt und insbesondere Flachbandkabel raus aus dem Luftstrom und sauber am Rand mit Kabelbindern verlegen! Das hemmt die Zirkulation nämlich ganz erheblich, wenn da alles wie Kraut und Rüben durcheinander hängt. Ggf. kannst Du Dir da, wo es den Lüfter gibt auch direkt ein Kabel kaufen, daß das Flachbandkabel auf weiten Strecken zu einem runden bündelt. Neuere Systeme mit SATA-Kabeln machen einem da das Leben sehr viel leichter :)

Wenn Du also loslegst und den neuen Lüfter einbaust, dann denk ans intensive Staubsaugen und Kabel neu verlegen :super:

BTW, Roland beschwerte sich hier im Fred irgendwo über pfeifende Papstlüfter - da gibt es bei den jeweiligen Größen unterschiedliche Modelle mit Kugellagern oder Sintec-Gleitlager - schau Dir da mal die angegebenen Lautstärken an. Eventuell kannst Du ja auch direkt noch einen Adapterstecker für den 7V-Betrieb kaufen, der kostet "fast" nix. Damit sinkt der Geräuschpegel nochmals und das Strömungsgeräusch wird erheblich geringer (das kann nämlich je nach Gehäusegegebenheiten mehr nerven als das eigentliche Betriebsgeräusch).
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

StefanM hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben: Mach mal ein/zwei Fotos vom offenen Gehäuse und schick es mir.
Mach ich heute Abend. Aber krieg nicht gleich 'nen Herzkasper wenn Du meinen Chaosaufbau siehst (frei nach dem Motto "Hauptsache es funktioniert irgendwie"). Kannst Du mir 'ne Email-Adresse zukommen lassen ?
Wenn ich das lese hab ich 'ne Vorstellung, wie es bei Dir drinnen aussieht. Das wäre dann auch ein Grund für die Temperaturen :!: Kabel gehören ordentlich verlegt, gebündelt und insbesondere Flachbandkabel raus aus dem Luftstrom und sauber am Rand mit Kabelbindern verlegen! Das hemmt die Zirkulation nämlich ganz erheblich, wenn da alles wie Kraut und Rüben durcheinander hängt. Ggf. kannst Du Dir da, wo es den Lüfter gibt auch direkt ein Kabel kaufen, daß das Flachbandkabel auf weiten Strecken zu einem runden bündelt. Neuere Systeme mit SATA-Kabeln machen einem da das Leben sehr viel leichter :)

Wenn Du also loslegst und den neuen Lüfter einbaust, dann denk ans intensive Staubsaugen und Kabel neu verlegen :super:
Du hast mich durchschaut. Da liegen jede Menge Flachbandkabel. Ist noch ein altmodischer PC: 50 pol SCSI, 80 pol HDD, 40 pol DVD, Floppy, parallel, seriell, USB, ....
Die Kabel sind wohl schon einigermassen verlegt, aber halt nur so wie es ohne grosse Aktionen geht. Nix am Rand rum, zwischendrin alle mit einem grossen Kabelbinder zusammengehalten. Ich werde meinen PC etwas "verschoenern" bevor ich Fotos mache, kann also noch ein paar Tage dauern bis es solche gibt. Aber spaetestens am Wochenende will ich das Teil wieder "richtig" am Laufen haben, muss meine Kanada-Fotos sichten.

Volker

PS: bei der Kiste handelt es sich nicht um meinen "Foto-Bearbeitungs-PC" sondern um eine alte Kiste die nun hauptsaechlich als kleiner Heimserver fungiert. Da laeuft OS/2 als Betriebssystem. Saualt und angeblich seit 10 Jahren tot, aber es laeuft und laeuft und laeuft.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

StefanM hat geschrieben: BTW, Roland beschwerte sich hier im Fred irgendwo über pfeifende Papstlüfter -
Ich rede von den Sintec und ich hatte sie eingebaut. Die dB Zahlen sind gut, das Pfeifen(eher ein Sirren) höre ich trotz erwiesener Taubheit. Es stört aber nicht jeden. Ich hab z.B. eine Frequenzdelle von ca. 40 dB im Sprachbereich, also den mittleren Frequenzen und nehme daher wohl die hohen Frequenzen stärker wahr.
Gruß Roland...
Antworten