Festplatte überprüfen??

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Sehe ich nicht ganz so wie du. Ich habe für mein AOpen Motherboard ein Monitoringtool mitgeliefert bekommen und da ist der max. Wert für die Prozessortemp. bei über 60Grad Standardeinstellung. Von daher denke ich sollten die 60 Grad den Motherboard wie auch Bauteile dessen nichts anhaben können.
Es kommt auf die Hardware an - der P4 3,06HT durfte 65° Grad abbekommen :o und lief bei mir trotz WaKü mit ~50°

Der Core2Duo hat sehr viel weniger Abwärme und wird halt in meinem System nichtmal handwarm.

Wer aber sein System 7 Jahre bei den Temperaturen nutzt hat nach meiner Erfahrung schon mächtig Glück, daß nix ausgefallen ist :!:

BTW, zur Festplattenbelüftung ist das, was Roland macht, genau das richtige! Vorne in einen großen Käfig die Platten, einen leisen Papst 120mm davor, der rein pustet und den ggf. mit Adapterstecker auf 7V runterregeln, damit er leiser ist. Hinten oben noch einen Lüfter dran, der aus dem Gehäuse raus pustet und so eine Durchströmung sicherstellt und alles ist im grünen Bereich.

Bei einer richtigen Durchlüftung lohnt sich übrigens, mindestens 1x im Jahr den Rechner auf zu machen und den Staub rauszusaugen - dafür gibt es kleine schlanke Bürsten mit weichen Borsten. Es ist sehr beeindruckend, was man selbst in einem Haushalt, wo tägl. staubgesaugt wird und oft gewischt wird (wegen der Kinder) an Staub drin findet :o
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ja das mit dem Staub ist wirklich extrem, nochdazu bei mir wo ich immer den Seitendeckel wegkippen muß. Ich denke aber trotzdem das man das wirklich überbewertet, wenn ich mir die Rechner auf Arbeit so anschaue, die laufen wirklich ununterbrochen und Staub entfernt da bestimmt keiner. Die Netzteillüfter sind hinten so verstaubt das man ihn sogar in vollen Ballen rausziehen kann und die laufen einfach immer. Aber natürlich ist es bestimmt viel besser wenn man den Staub entfernt, oder vielleicht sogar eine neuen Wärmeleitpaste von Zeit zu Zeit drauf macht. Habe ich aber auch noch nie gemacht, der Rechner ist halt auch schon 7Jahre bei mir und irgendwann ist es sowieso Zeit für neues aber solange tut er wirklich seinen Dienst noch fürs Internet und so kleien Sachen. Als ich die zweite Platte in den Rechner eingebaut habe , habe ich sogar den Support angerufen ob ich einen extra Lüfter davorschrauben soll, die meinten es wäre nicht so wichtig. Ich weis nicht was ich davon halten soll.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Sehe ich nicht ganz so wie du. Ich habe für mein AOpen Motherboard ein Monitoringtool mitgeliefert bekommen und da ist der max. Wert für die Prozessortemp. bei über 60Grad Standardeinstellung. Von daher denke ich sollten die 60 Grad den Motherboard wie auch Bauteile dessen nichts anhaben können.
Da verwechselst du was. Die 60° Prozessortemperatur sind vollkommen OK. Allerdings haben die älteren Intel's und AQMD's diese sind sonderlich korrekt ausgelesen. Es gibt nämlich auch auf dem Prozessor Hotspots. Es hängt also davon ab, wo genau man misst. Erkennbar ob es was taugt, war früher wie schnell die Temp. Kurve beim Übergang von Desktop ==> Last hochnschnellte. Das müsste sie innerhalb von sec. tun, wenn es die richtige Stelle sein soll. Zudem zeigen die Temperaturfühler grobe Anhaltswerte an, da sie wohl das Gegenteil von geeicht darstellen.

Aber das hat mit dem Innenraum nix zu tun. Die Prozessortemperatur wird auch nur im Prozessor erreicht und kann sogar noch deutlich höher liegen (auf GraKa beispielwiese).
Gruß Roland...
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ich denke die Tempanzeige von diesem Tool ist schon o.k. weil ich mit Everest die gleichen Werte bekomme. Auch habe ich nie etwas am Motherboard gefummelt , von daher gehe ich schon davon aus das die Temp. schon am richtigen Punkt gemessen wird. In diesem Tool kann man auch die Boardtemp. ablesen und die ist meist bei 35 Grad auch mit allen Tools gleich. Ich mache mir da ehrlich gesagt auch nicht mehr viele Gedanken , erstens habe ich alles doppelt und dreifach gesichert und zweitens ist ja das Bios auch noch so eingestellt das der Rechner abschaltet bei über 60 Grad.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

StefanM hat geschrieben: BTW, zur Festplattenbelüftung ist das, was Roland macht, genau das richtige! Vorne in einen großen Käfig die Platten, einen leisen Papst 120mm davor, der rein pustet und den ggf. mit Adapterstecker auf 7V runterregeln, damit er leiser ist. Hinten oben noch einen Lüfter dran, der aus dem Gehäuse raus pustet und so eine Durchströmung sicherstellt und alles ist im grünen Bereich.

Bei einer richtigen Durchlüftung lohnt sich übrigens, mindestens 1x im Jahr den Rechner auf zu machen und den Staub rauszusaugen - dafür gibt es kleine schlanke Bürsten mit weichen Borsten. Es ist sehr beeindruckend, was man selbst in einem Haushalt, wo tägl. staubgesaugt wird und oft gewischt wird (wegen der Kinder) an Staub drin findet :o
Hmm, hast Du zufaellig ein Foto von einem so aufgebauten PC ?
Ich glaube nicht, dass in meinem Gehaeuse genug Platz ist um vor die Festplatten noch einen Luefter einzubauen.

Und wo gibt es Mini-Staubsauger / -buersten um den PC zu putzen, so etwas suche ich schon lange. Gibt es das im PC-Fachhandel oder eher im Baumarkt ?

Was mir bei meinem PC auffaellt: nach dem Einschalten ist er schoen leise, wird aber mit zunehmender Laufdauer immer lauter. Ich weiss aber nicht was da lauter wird, evt. ein Luefter der von selber hochdreht ?
Mein PC ist wie gesagt auch schon etwas aelter, mit 'nem Athlon XP 2200 und 'nem VIA Chipsatz. Ich kann die Drehzahlen der Luefter nicht auslesen, aber was soll sonst lauter werden im PC wenn nicht einer der Luefter.
Oder koennte es sein, dass die Festplatten von selber auch lauter werden ?

Volker
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben: Hmm, hast Du zufaellig ein Foto von einem so aufgebauten PC ?
Ich glaube nicht, dass in meinem Gehaeuse genug Platz ist um vor die Festplatten noch einen Luefter einzubauen.
Nee, weil ich mittlerweile meine Wasserkühlung wieder eingebaut habe. Aber die Gehäuse, die ich kenne, haben vorne unten zwischen Metallchassis und Plastikverkleidung alle einen Platz gehabt, wo man den Lüfter einabuen kann - mit vorgebohrten Gewinden und teilweise sogar Staubfilter.
vdaiker hat geschrieben:Und wo gibt es Mini-Staubsauger / -buersten um den PC zu putzen, so etwas suche ich schon lange. Gibt es das im PC-Fachhandel oder eher im Baumarkt ?
Ich hab so ein Ding von Miele als Zubehör. Da ich viel so Kleinzeugs sauber halte hab ich mal ein Set dafür gekauft :super:
vdaiker hat geschrieben:Was mir bei meinem PC auffaellt: nach dem Einschalten ist er schoen leise, wird aber mit zunehmender Laufdauer immer lauter. Ich weiss aber nicht was da lauter wird, evt. ein Luefter der von selber hochdreht ?
Hört sich für mich so an, daß bei steigender Temperatur ein geregelter Lüfter schneller dreht. Erste Quelle dafür ist wohl das Netzteil, danach Prozessor/Grafikkarte.

Wenn Du das Netzteil mal ausbaust und gründlich mit viel Zeitinvestment von außen versuchst, aus allen Ritzen den Staub zu saugen, hilft es eventuell schon. Vorsicht jedoch, nicht das Ding öffnen, das kann heikel werden!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

StefanM hat geschrieben: Nee, weil ich mittlerweile meine Wasserkühlung wieder eingebaut habe. Aber die Gehäuse, die ich kenne, haben vorne unten zwischen Metallchassis und Plastikverkleidung alle einen Platz gehabt, wo man den Lüfter einabuen kann - mit vorgebohrten Gewinden und teilweise sogar Staubfilter.
OK, muss ich mal checken. Viel Platz ist nicht, aber vielleicht genug, so genau habe ich mir das noch nicht angesehen. Unter den Platten waere Platz fuer einen zweiten Gehaeuseluefter um auch nach vorne abblasen zu koennen, aber der nutzt ja erst mal nichts.
StefanM hat geschrieben: Hört sich für mich so an, daß bei steigender Temperatur ein geregelter Lüfter schneller dreht. Erste Quelle dafür ist wohl das Netzteil, danach Prozessor/Grafikkarte.

Wenn Du das Netzteil mal ausbaust und gründlich mit viel Zeitinvestment von außen versuchst, aus allen Ritzen den Staub zu saugen, hilft es eventuell schon. Vorsicht jedoch, nicht das Ding öffnen, das kann heikel werden!
Vermutlich der Netzteilluefter. Regeln die Dinger von selber, also ohne zutun von Bios oder Betriebssystem ?
Falls es der Netzteilluefter waere koennte evt. ein zweiter, kleiner Gehaeuseluefter von Vorteil sein um die Systemtemperatur etwas runterzukriegen.

Volker
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Wird wohl Netzteillüfter sein. Zeigt dann schon, dass es ihm zu warm wird. Der olle Athlon war ja auch ein super Cerankochfeld :bgrin: genauso wie die Pentium D's.

Die Standartgehäuse in den 08/15 haben wohl keinen Platz, aber die meisten der besseren Gehäuse.
Wenn die Belüftung OK ist, dann braucht man meist keinen Fan vorne, da die kalte Luft hier eingesaugt wird bei einem korrekten Luftstrom. Aber für den reichen die Netzteillüfter meist nicht aus, zumindest bei heißen Prozzies und GraKa. Dafür brauchst du dann aber hinten einen guten saugenden Lüfter. Das Problem ist, dass die kleinen 80er schnell drhen müssen um was zu schaffen, die 120 können viel langsamer laufen. Die 120er passen aber in eher weniger Gehäuse.

Am idealsten ist, wenn das im Gehäuse schon alles vorgesehen ist. Auch die Befestigung der Lüfter sollte mit Gumminippel erfolgen, da sonst die Vibrationen auf das Gehäuse übertragen werden.
Ich hab vom Athlon 3200 auf den 4200 X2 upgegradet und konnte obwohl ich den vorderen Lüfter abgeklemmt habe mittlerweile die Innentemperatur von ca. 36° auf unter 30° senken. Im Hochsommer waren es dann mal 32-33 Grad. Das mit einem Silent-Netzteil und einem 120er Lüfter saugend (ü+brigens nicht von Papst, die sind mir zu laut (pfeifendes lagergeräusch).
Gruß Roland...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

hmm, mein Gehaeuse bietet auch noch Platz fuer einen zweiten Luefter nach hinten raus.
Irgendwie muss ich das doch hinkriegen, dass die Kiste so leise bleibt wie sie nach dem Einschalten ist ohne dass ich ein neues Mobo mit neuer CPU brauche.
Graka ist uebrigens 'ne alte Matrox, passiv gekuehlt.

Ich sehe mir das heute Abend mal genauer an.

Volker
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Siehst du, genau das ist das problem. Platz für 2. Lüfter, aber keiner dran. Dadurch erzeugst du quasi einen aerodynaischen Kurzschluß. Die Luft angesaugte Luft strömt nicht mehr durch das Gehäuse von vorne unten nach hinten oben.
Gruß Roland...
Antworten