Wie arbeite ich mit dem Histogramm ?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Wie arbeite ich mit dem Histogramm ?

Beitrag von matthifant »

Hier wird immer wieder auf das Histogramm zur Bildkontrolle hingewiesen.
Wie erkenne ich aber aus dem 4-er Histogramm (also Helligkeit, 3 Farbkanäle) die richtige Belichtung ?
Abends wird das Histogramm sicher linksschief sein, aber trotzdem richtig belichtet, ist halt dunkler ...
Und wie kann ich die Belichtung korrigieren, wenn das RGB-Histogramm z.B. zu starken Rotanteil zeigt ? Die EV beeinflusst doch nur die Gesamthelligkeit.
Oder korrigiert Ihr dann per Menü die einzelnen Farbkanäle ? Wird das Bild dann aber nicht unnatürlich ? Also wenn ich meine Frau in einem roten Pullover fotografiere, dann wird der R-Kanal wohl weit rechts stehen, aber wäre ja korrekt.
Ich hatte mal ne zeitlang mein LCD auf thumbnail mit Histogramm gestellt, aber irgendwie komm ich damit nicht klar :-(
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

einiges dazu steht auch in den Bedienungsanleitungen der Kameras... bzw. im Support auf der Nikon-Homepage...

Und Hier!
...
und auch Hier...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

Hallo Alexis, danke für den Link zu Henner. Den kenne ich und prinzipiell ist mir die Bedeutung des Histogramms auch klar.
Aber meine Frage geht mehr in die Richtung, wie ich das dann bei der Aufnahme umsetze.
Also wenn z.B. das Histogramm linkslastig ist, das Foto also offensichtlich zu knapp belichtet ist, ändere ich dann die Belichtungsmessung (Spot auf Matrix oder so), oder erhöhe ich die EV, oder messe ich einen anderen Punkt (AE-L) ?
Was mache ich wenn links und rechts Tonwerte fehlen, also das Bild zu flau ist: Kontrast in der Kamera ändern oder mit EBV rangehen ?
Da hier immer wieder auf das Histogramm zur Bildkontrolle hingewiesen wird, gehe ich halt davon aus, dass jemand mal Tipps für die praktische Umsetzung geben kann ;-)
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

matthifant hat geschrieben:...
Also wenn z.B. das Histogramm linkslastig ist, das Foto also offensichtlich zu knapp belichtet ist, ändere ich dann die Belichtungsmessung (Spot auf Matrix oder so), oder erhöhe ich die EV, oder messe ich einen anderen Punkt (AE-L) ?
Was mache ich wenn links und rechts Tonwerte fehlen, also das Bild zu flau ist: Kontrast in der Kamera ändern oder mit EBV rangehen ?
Da hier immer wieder auf das Histogramm zur Bildkontrolle hingewiesen wird, gehe ich halt davon aus, dass jemand mal Tipps für die praktische Umsetzung geben kann ;-)
Entschuldigung für die folgende, sehr knappe Antwort:
wenn z.B. das Histogramm linkslastig ist.
...
kann das auch ein "Low-Key" sein... nicht zwingenderweise eine Unterbelichtung...
Auch was man wie, wo und womit misst, ist nicht egal...
Was mache ich wenn links und rechts Tonwerte fehlen, also das Bild zu flau ist:
Nur wenn Du in JPEG und "out of Cam" fotografierst, macht es wirklich Sinn das schon der Kamera einzustellen... oder die Beleuchtung so umzustellen, das Du so den Kontrast steuern kannst... zusätzliche Kontrolle hast Du in der EBV...
Da hier immer wieder auf das Histogramm zur Bildkontrolle hingewiesen wird, gehe ich halt davon aus, dass jemand mal Tipps für die praktische Umsetzung geben kann...
Das kann ich durchaus, aber das setzt das Wissen um Licht, Belichtung, Tonwerte und Belichtungsmessung voraus... das Histogramm ist in Verbindung mit den Messmethoden der Kamera nur ein weiteres Mittel zur "korrekten" Belichtung...

Ich hatte mal einen Link für sowas, der ist aber "tot"...
Du musst also warten, bis ich Zeit habe, eine ausführliche Antwort zu geben... die Sache ist nicht trivial... im NP-Wissen steht schonmal was zur Belichtungsmessung allgemein... und schau mal bei Tom Striewisch vorbei...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

Hallo Alexis, danke für Deine Antworten. Den Beitrag im NP-Wissen über Spotmessung und Zonen hatte ich letztens entdeckt und den find ich sehr gut, muss den aber wohl noch ein paar mal lesen (und wohl vor allem umsetzen), bis ich ihn richtig verstanden habe ;-)
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Antworten