papagei2000 hat geschrieben:....... wird meine Frau wohl ne neue Küche bekommen...
Gruß
Sven
Da hast Du aber dann auch doch was von?....... ODER?
Kannst sie z.B. mit Deiner neuen D3 bei ISO 6400 fotografieren.....
Ich hab mich in letzter Zeit (noch vor D3) mit dem Thema intensiv beschäftigt. Folgende Faktoren beeinflussen das Rauschverhalten einer Kamera:
1) Belichtungszeit: Lieber etwas überbelichten (ca. 1/3 Blende) als zu knapp belichten. Bei kritischen Lichtsituationen nicht mit der Matrixmessung arbeiten, sondern lieber mittenbetont und gezielt messen (am Objekt)
2) Weißabgleich: Rauschen wird durch schlechten Weißabgleich begünstigt (meine Erfahrung) . Ich hab bei meinen Versuchen mit der Einstellung "Automatik", dann mit Ambientssensor gemessen, Messung mit "PRE" auf weißem Blatt, Messung mit "PRE" auf Graukarte, Messung mit EXPODISC (siehe hier
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=255).
Unter Kunstlich aufgenomme Motive, die nachträglich mit dem richtigen Weißabgleich versehen werden (aus NEF raus) rauschen mehr als Bilder, die direkt richtig eingemessen wurden. Was mir auch aufgefallen ist, dass es zu leichten Verschiebungen (meist Unterbelichtung) bei der Belichtungsmessung kommen kann, wenn der Weißabgleich nicht exakt erfolgte.
Sehr gute Ergebnisse habe ich auch unter sehr schlechtem Licht mit der Expodisc erhalten.
Ambientsensor steigt schon sehr früh aus dem "Geschäft" WB-Messung aus.
Graukarte geht auch gut, ist vom Handling her aber etwas umständlicher.
Die weiße Wand funktioniert ebenfalls sehr gut, wenn sie denn auch "Weiß" ist...... Das unter Kunstlicht zu beurteilen ist nicht immer ganz einfach / zuverlässig. Außerdem ist leider nicht immer eine weiße Wand verfügbar. Weiße Wände mit hohem Refelktionvermögen führen zu Fehlmessungen.
Und, was ich noch sagen wollte, wenn es am Monitor rauscht, ist auf dem ausgedruckten Bild nichts davon zu sehen. Bei hohem Rauschen leidet nur etwas die Schärfe im Ausdruck. Ist aber für den normalen "Print" nicht wirklich ein Problem.
Meiner Meinung nach kann man mit jeder Kamera, wenn die Randbedienungen stimmen (Belichtung / Weißabglich) ordentliche rauscharme Ergebnisse erzielen.. Die einen halt nur bis 1200 ASA, bei den anderen halt bis 1600 ASA, oder wie eben bei der D3 bis 6400 ASA (was ja noch zu beweisen wäre)......
Wer hohe Empfindlichkeit braucht, wird sicherlich früher oder später auf das High-End-System zurück greifen. Wer sich im "Licht-Normalbereich" bewegt, ist mit einer D40/50/70/80/200/300 mit Sicherheit gut bedient.
Gruß
Jürgen