FX vs. DX

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Castor hat geschrieben:Naja ich brauche auch kein FX Format. Die dazupassenden Optiken sind mir eigentlich alle etwas zu teuer.
Dann vergleich doch mal die Preise eines günstigen 12-24 für DX und eines ebenfalls günstigen 17-35 für FX. Es ist eher so daß DX im WW-Bereich ganz deutlich teurer ist. Es ist ja auch wegen der am Format gemessen extrem ungünstigen Schnittweite unnütz aufwändig.
StefanM hat geschrieben:Markus, Du hast Dir angefangen, am billigen Ende von FX Gedanken zu machen. Was ist schon 1 WW für 2000,- wenn man an der anderen Seite 300mm oder gar 400mm haben will :o ;)
Am langen Ende gibt's bei FX immer noch den DX-Modus oder ganz schlicht eine Auschnittvergrößerung.

Grüße
Andreas
Herbert

Beitrag von Herbert »

Andreas H hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:Naja ich brauche auch kein FX Format. Die dazupassenden Optiken sind mir eigentlich alle etwas zu teuer.
Dann vergleich doch mal die Preise eines günstigen 12-24 für DX und eines ebenfalls günstigen 17-35 für FX. Es ist eher so daß DX im WW-Bereich ganz deutlich teurer ist. Es ist ja auch wegen der am Format gemessen extrem ungünstigen Schnittweite unnütz aufwändig.

Also das das 17-35 günstiger sein soll, sehe ich jetzt nicht.
StefanM hat geschrieben:Markus, Du hast Dir angefangen, am billigen Ende von FX Gedanken zu machen. Was ist schon 1 WW für 2000,- wenn man an der anderen Seite 300mm oder gar 400mm haben will :o ;)
Am langen Ende gibt's bei FX immer noch den DX-Modus oder ganz schlicht eine Auschnittvergrößerung.

Grüße
Andreas[/quote]

Also ich denke auch, dass FX einen finnaziell höheren Aufwand erfordert wie das DX-Format.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Herbert hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:Naja ich brauche auch kein FX Format. Die dazupassenden Optiken sind mir eigentlich alle etwas zu teuer.
Dann vergleich doch mal die Preise eines günstigen 12-24 für DX und eines ebenfalls günstigen 17-35 für FX. Es ist eher so daß DX im WW-Bereich ganz deutlich teurer ist. Es ist ja auch wegen der am Format gemessen extrem ungünstigen Schnittweite unnütz aufwändig.

Also das das 17-35 günstiger sein soll, sehe ich jetzt nicht.
StefanM hat geschrieben:Markus, Du hast Dir angefangen, am billigen Ende von FX Gedanken zu machen. Was ist schon 1 WW für 2000,- wenn man an der anderen Seite 300mm oder gar 400mm haben will :o ;)
Am langen Ende gibt's bei FX immer noch den DX-Modus oder ganz schlicht eine Auschnittvergrößerung.

Grüße
Andreas
Also ich denke auch, dass FX einen finnaziell höheren Aufwand erfordert wie das DX-Format.[/quote]

Musst richtig lesen. Er schrieb ein günstiges 17-35. Da gäbe es das Sigma, das Tamron und von Nikon das 18-35. . Achja und von Tok gibt es auch sowas und noch ein 20-35/2,8. Verglichen mit den 12-24 von Sigma, Tokina, Tamron und Nikkor sind sie eigentlich immer günstiger oder haben sogar mehr Lichtstärke. An der KB haben sie auch wunderbar funktioniert. An der FX kann ich das nicht sagen, da die Randunschärfe hier eine Rolle spiel, wenn Nikon nicht das Problem andersartig gelöst hat.
Bei den 12 MP der D3 dürfte auch die Auflösung keine überragende Rolle spielen. Ist etwas weniger als bei der D70 wenn man die Fläche berücksichtigt.
Gruß Roland...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Nun es gibt guenstige WW Brennweiten aus dem analogen Zeitalter, zweifellos. Aber tun's die auch an der D3 ?

Falls ja, kein Problem. Aber ich kann mich an einen kleinen Test meinerseits erinnern: Nikkor 20/2.8 vs Tamron 17-35/2.8-4 Di an der D70, und da hat das Nikkor schlecht ausgesehen. An der F90X hingegen war es genau umgekehrt, da hat das Tamron alt ausgesehen.

Ich denke, dass Nikon das Problem der Randunschaerfe zusammen mit den beiden neuen Linsen loesen moechte, und dann wird der FX Spass ganz schoen teuer. Wozu waeren sonst die neuen Linsen denn noetig, wenn es ein 14/2.8 oder 20/2.8 oder 28-70/2.8 genauso taeten ?

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Herbert hat geschrieben:Also das das 17-35 günstiger sein soll, sehe ich jetzt nicht.
Man muß da schon Gleiches mit Gleichem vergleichen und nicht ein teueres lichtstarkes Profizoom mit einem lichtschwachen Plasteteil.

Wenn man mal bei Fremdherstellern schaut, dann sind die 17-35er durchweg erheblich billiger als die DX-Weitwinkel mit vergleichbaren Bildwinkeln. Wer an DX mit einem Tokina 12-24 zufrieden ist, der kann an FX sicherlich 100 Euro oder mehr sparen.

Die Komplexität eines Weitwinkels ergibt sich doch überwiegend aus Bildwinkel und Schnittweite. Da ist das kleinere Format klar im Nachteil weil es die ohnehin schon ungünstige Schnittweite des F-Bajonetts übernommen hat. Wo da ein höherer Aufwand bei FX herkommen sollte ist mir unklar.

Grüße
Andreas
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

vdaiker hat geschrieben: Ich denke, dass Nikon das Problem der Randunschaerfe zusammen mit den beiden neuen Linsen loesen moechte, und dann wird der FX Spass ganz schoen teuer.
Das vermute ich auch. Das 24-70 sieht ungewöhnlich lang aus, vielleicht ist das ein Indiz in diese Richtung. Hat schon jemand Bilder vom Linsenaufbau?
Andreas H hat geschrieben: Wenn man mal bei Fremdherstellern schaut, dann sind die 17-35er durchweg erheblich billiger als die DX-Weitwinkel mit vergleichbaren Bildwinkeln. Wer an DX mit einem Tokina 12-24 zufrieden ist, der kann an FX sicherlich 100 Euro oder mehr sparen.
Das gilt nur, wenn alte KB-Optiken an FX gut funktionieren (Stichworte Randunschärfe, Vignettierung, CAs...). Und das bezweifeln einige hier eben. Canon hatte damit große Probleme, Nikon hat angeblich deshalb lange kein "Vollformat" auf den Markt gebracht. Abwarten und Tee trinken, würde ich sagen.
Herbert

Beitrag von Herbert »

Andreas H hat geschrieben:
Herbert hat geschrieben:Also das das 17-35 günstiger sein soll, sehe ich jetzt nicht.
Man muß da schon Gleiches mit Gleichem vergleichen und nicht ein teueres lichtstarkes Profizoom mit einem lichtschwachen Plasteteil.

Wenn man mal bei Fremdherstellern schaut, dann sind die 17-35er durchweg erheblich billiger als die DX-Weitwinkel mit vergleichbaren Bildwinkeln. Wer an DX mit einem Tokina 12-24 zufrieden ist, der kann an FX sicherlich 100 Euro oder mehr sparen.

Die Komplexität eines Weitwinkels ergibt sich doch überwiegend aus Bildwinkel und Schnittweite. Da ist das kleinere Format klar im Nachteil weil es die ohnehin schon ungünstige Schnittweite des F-Bajonetts übernommen hat. Wo da ein höherer Aufwand bei FX herkommen sollte ist mir unklar.

Grüße
Andreas
http://www.foto-erhardt.de/nikon-281735 ... c1be78128d

http://www.foto-erhardt.de/nikon-afs-14 ... c1be78128d

http://www.foto-erhardt.de/nikon-dx-412 ... c1be78128d

Also wenn ich diese Objektive vergleiche, komme ich zu einem anderen Ergebnis wie Du.
Herbert

Beitrag von Herbert »

Dirk-H hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben: Ich denke, dass Nikon das Problem der Randunschaerfe zusammen mit den beiden neuen Linsen loesen moechte, und dann wird der FX Spass ganz schoen teuer.
Das vermute ich auch. Das 24-70 sieht ungewöhnlich lang aus, vielleicht ist das ein Indiz in diese Richtung. Hat schon jemand Bilder vom Linsenaufbau?
Andreas H hat geschrieben: Wenn man mal bei Fremdherstellern schaut, dann sind die 17-35er durchweg erheblich billiger als die DX-Weitwinkel mit vergleichbaren Bildwinkeln. Wer an DX mit einem Tokina 12-24 zufrieden ist, der kann an FX sicherlich 100 Euro oder mehr sparen.
Das gilt nur, wenn alte KB-Optiken an FX gut funktionieren (Stichworte Randunschärfe, Vignettierung, CAs...). Und das bezweifeln einige hier eben. Canon hatte damit große Probleme, Nikon hat angeblich deshalb lange kein "Vollformat" auf den Markt gebracht. Abwarten und Tee trinken, würde ich sagen.
Ich vermute ebenfalls, dass dieses Problem mit den den beiden Objektiven in den Griff bekommen wird. Wissen kann ich es natürlich nicht. Nikon dürfte aber durch die Probleme, die Canon hatte, gewarnt sein.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Herbert hat geschrieben:Also wenn ich diese Objektive vergleiche, komme ich zu einem anderen Ergebnis wie Du.
Klar. Du beweist hier daß aufwändig gefertigte Profiobjektive teurer sind als Objektive mit hohem Plastikanteil. Ich glaube das ist weitgehend unabhängig vom Aufnahmeformat.

Im Übrigen ist durchaus möglich daß alte Weitwinkel an den FX-Nikons gut funktionieren. Einen schön parallelen Lichteinfall bekommt man beim etwas klein geratenen F-Bajonett nicht so gut hin, da kann es sein daß Nikon sich auf das Optimierungspotenzial der Mikrolinsen gestürzt hat.

Warten wir's ab. Ist doch schön daß es mal endlich wieder spannend geworden ist.

Grüße
Andreas
Herbert

Beitrag von Herbert »

Andreas H hat geschrieben:
Herbert hat geschrieben:Also wenn ich diese Objektive vergleiche, komme ich zu einem anderen Ergebnis wie Du.
Klar. Du beweist hier daß aufwändig gefertigte Profiobjektive teurer sind als Objektive mit hohem Plastikanteil. Ich glaube das ist weitgehend unabhängig vom Aufnahmeformat.

Im Übrigen ist durchaus möglich daß alte Weitwinkel an den FX-Nikons gut funktionieren. Einen schön parallelen Lichteinfall bekommt man beim etwas klein geratenen F-Bajonett nicht so gut hin, da kann es sein daß Nikon sich auf das Optimierungspotenzial der Mikrolinsen gestürzt hat.

Warten wir's ab. Ist doch schön daß es mal endlich wieder spannend geworden ist.

Grüße
Andreas
Klar funktionieren sie. Aber es gibt doch hinreichende Diskussionen darüber, dass die anallog wirklich guten WW digital so nachlassen. Das dürfte nach meiner Einschätzung der Entwicklungsgrund für das 14-24 und das 24-70 sein.
Aber Du hast recht, warten wir einfach ab.
Antworten