piedpiper hat geschrieben:StefanM hat geschrieben:Das war auch schon mein Gedanke. Wenn Nikon in dem Bereich was neues bringt wird das seinen Grund haben! Ich tippe mal, daß das 28-70 ziemlich heftig vignettiert und das 24-70 mit der D3 perfekt harmoniert.
Ich denke, Vignettierung wird eher nicht das Problem sein (oder warum sollte eine sogar kürzere Brennweite hier besser sein). Meine Befürchtungen gehen eher in Richtung Randunschärfe - der einzige Punkt, der mir momentan echt Bauschmerzen macht: Wie schlagen sich meine (allesamt auf dem Papier VF-tauglichen) Objektive ...?

Ich denke, die langen Tüten werden ganz gut sein. Aber das 28-70-er könnte echt Probleme machen in den beiden extremen Randbereichen; wobei: man müsste schon extreme Landschaftsfotografie betreiben und sich die Pixel genau anschauen...
Das hab ich eben nochmal gemacht. Und es sieht an der Kodak so aus, als ob das 28-70-er ( die Testbilder von dir ) im Randbereich unscharf wird ( war Blende 5,6 ). Und wenn man es weiss und genau hinsieht, dann sieht man das wirklich deutlich...
Von meinem 35-70-er habe ich aktuell nur unbrauchbare Bilder bezüglich eines solchen Rand-Vergleichs auf der Platte. Und mein 28-70-er hat ne Bekannte; da werde ich die Tage mal hin fahren und sehen, ob das die gleiche Eigenschaft hat wie dein Objektiv auf den Bildern, die bei mir sind.
Aber ich habe was ganz anderes erstaunliches gefunden: das Sigma 28-70/2,8 hat diese Unschärfe im Randbereich nicht. Und das sogar bei Blende 4,0. Eigentlich hatte ich das Teil nur behalten, weil ich es damals neu gekauft hatte und als das Nikon AF-S zu mir kam hab ich aus meiner Sicht nicht den richtigen Kaufpreis bekommen. Da hab ich´s einfach behalten. Vielleicht werde ich noch sehr, sehr viel Freude an ausgerechnet diesem Objektiv haben...

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...