Neues Flagschiff bei Nikon

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Hotpixel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 561
Registriert: Fr 9. Jan 2004, 19:36
Wohnort: im schönen Norden
Kontaktdaten:

Beitrag von Hotpixel »

volkerd hat geschrieben:Eventuell braucht man nicht die 8 MPIX Auflösung, aber wenn man die Bilder zb auf 4 oder 5 Megapix runterrechnet bekommt man Bilder die wirklich äusserst knackescharf sind. Ich habe das mal bei den Testbildern der 828 gemacht.
Diese Kamera hat ja Ihr grosses Problem nicht mit Bildrauschen sondern durch die absolut grauselige Objektivleistung. Da Nikon bisher immer sehr konservativ bei den Objektiven war erwarte ich hier durchaus ein besseres Ergebnis bei der 8700.
Nikon sollte mal lieber gute linsen in die Kompaktdigitalen einbauen... ) Megapixel braucht man doch echt nicht, Also ich Drucke nicht jedes Bild von mir in A3 aus...
Was mich auch sehr gefreut hätte, wäre wenn das Objektiv mit seiner großen Brennweite einen Anti Verwacklungs Elektronik hätte (VR) wie bei den Neuen AFS Tele.
Lg

Stephan

Kamera. Objektiv. Speicher.
http://www.fircom.de
http://www.flickr.com/photos/hotpixel/
Benutzeravatar
Bigben
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 12:44
Wohnort: Hannover

Beitrag von Bigben »

ÄH - Hallo?

Möchte dann doch gere mal wissen wer bessere Linsen verbaut als Nikon :?: :shock:
Grüße aus Hannover

Bigben (Benjamin)

5700+MB-E5700+1GBmd+TC-E15ED+FC-E9 (0,2x)+MC-EU1+Metz44AF3N+cp2100
Früher Nikon F-801
Hotpixel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 561
Registriert: Fr 9. Jan 2004, 19:36
Wohnort: im schönen Norden
Kontaktdaten:

Beitrag von Hotpixel »

Na z.b. Sony ( Zeiss Linsen), Leica (Leica DC VARIO Linsen), Panasonic- Lumix ( LEICA DC-Vario-Elmarit-Objektiv) um nur mal ein paar zu nennen.

Wer die testberichte ausführlich liest und mal von den Bild Tests absieht der wird feststellen, das Nikon immer der Testsieger ist und aber als einziges manko die Objektive hat.

So ich hoffe ich konnte Dir Helfen
Lg

Stephan

Kamera. Objektiv. Speicher.
http://www.fircom.de
http://www.flickr.com/photos/hotpixel/
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

mrg hat geschrieben: Warum verbaut Nikon da nicht z.B. den großen CCD der D70 mal in eine CoolPix (Kompaktdigitalkamera) wie der 8700? Ist das Technisch denn nicht machbar oder würde es das Geschäft mit D-SLR's nur gefährden?
Bin zwar kein Fachmann auf dem Gebiet, aber einerseits wirst du schon Recht haben mit der Gefährdung des D-SLR-Geschäfts. Einer der großen Vorteile der digitalen Spiegelreflexkameras ist meiner Meinung nach, den ISO-Wert ordentlich hochsetzen zu können und dadurch eine teilweise enorme Lichtstärke zu erzielen, ohne daß nur noch bunter Pixelsalat zu sehen ist.

Gerade aufgrund der relativ kleinen CCDs ist es bei Digitalkameras möglich, "flache" Zoom-Objektive zu bauen. Wenn du mal auf Analog-Kameras achtest: Da rennt mal einer mit einer 3x- oder 4x-Kamera rum aber wenn der voll rauszoomt fährt erstmal ein riesiger Turm aus dem Objektiv heraus. ;-) Ohne kleine CCDs wären diese Mini-Kompakt-Kameras für die Hemdentasche mit 3x- oder 4x-Zoom gar nicht möglich.

Ich teile allerdings deine Frage und würde mir sehr wünschen, beispielsweise meine Coolpix 4500 mit einem (deutlich) größeren Sensor ausgestattet kaufen zu können, um den ISO-Wert hochzusetzen und dadurch die Kamera lichtstärker zu machen. Ist in manchen Szenen wirklich nicht verkehrt.
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Und bei der 4500er-Bauweise würde die Kamera ja auch nicht dicker durch den größeren Chip. :wink:
Die höheren ISO-Werte wären für mich inzwischen der einzige Grund, eine DSLR zu kaufen.

8 MP: Ich drucke schon ab und zu auf A 3, aber wichtiger ist, dass mein Screen ~A 3 hat. Da schaden ein paar Reserven nicht, wenn man Ausschnittvergrößerungen machen will. Und bei dieser Datenfülle würde auch das ungeliebte Digitalzoom Sinn machen: Meine 4500 hätte dann nicht mehr 4- sondern 8fach-Zoom - bei gleicher Bildquali.

Wenn wir dann in den nächsten Jahren im Gigapixel-Bereich angekommen sind,
(Hat da etwa einer gelacht?)Bild

dann brauchst Du keinen Sucher mehr: Du hältst die Digi grob in die Richtung und schneidest Dir am PC das raus, was Du als Bild haben willst.Bild
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
mrg
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Do 5. Feb 2004, 02:12

Beitrag von mrg »

PeterB hat geschrieben:Und bei der 4500er-Bauweise würde die Kamera ja auch nicht dicker durch den größeren Chip. :wink:
Und damit hast du bestimmt auch Recht :wink: von der Größe her passt der nämlich.
Ich habe mal die Chipgrößen und anhand dieser die theoretischen Pixelflächen bedeutender Nikon CoolPixe in einer Tabelle zusammengetragen. Die Pixelfläche steht dabei im direktem Zusammenhang mit den Rauschen der Kamera, was ich am Beispiel der CP995 zur CP4500 auch bestätigen kann.

Sensorgröße: . . . . . . . . . . . . . . . . Pixel:.Pixelfläche:
Nikon 8700 . 2/3 " .. . 8.8 x 6.6 mm . 8,3 . . . 7,0
Nikon 5700 . 2/3 " .. . 8.8 x 6.6 mm . 5,2 . . 11,2
Nikon 5400 . 1/1.8 " . 7.2 x 5.3 mm . 5,2 . . . 7,3
Nikon 4500 . 1/1.8 " . 7.2 x 5.3 mm . 4,1 . . . 9,3
Nikon 995 . . 1/1.8 " . 7.2 x 5.3 mm . 3,3 . . 11,6
Nikon 950 . . 1/2 " .. . 6.4 x 4.8 mm . 2,1 . . 14,6
Nikon D70 . . DX . . 23.7 x 15.5 mm . 6,3 . . 58,3

Gruß

mrg
CP995 / WC-E24 / CF: SandiskUltraII, KingstonHS / 5xEN-EL1
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Wir diskutieren hier die Abhängigkeiten zwischen Chip- und Pixelfläche und Rauschen. Dabei vergessen wir ganz, dass es noch einen anderen Parameter gibt, mit dem man das Rauschen verringern könnte: Mit lichtstärkeren Optiken müsste die Digicam nicht so schnell zu höheren ISO-Werten wechseln.

Was spricht eigentlich dagegen, eine lichtstärkere Optik zu verwenden? Ist es der Preis? Ist es das Gewicht? Sind es die Abmessungen? Dass das geht, macht Olympus schon seit geraumer Zeit mit (relativ) lichtstärkeren Objektiven vor.

Aber immer noch wundert es mich, wie wenig lichtstark die Objektive der Digicams im Vergleich zu den Linsen meiner guten alten analogen SLR sind.

Höhere Anfangsöffnungen würden uns ja noch ein weiteres Problem beim Fotografieren lösen helfen: die Tiefenschärfe.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
Deschutes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 390
Registriert: Di 5. Aug 2003, 20:44
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Deschutes »

Stephan hat geschrieben:Na z.b. Sony ( Zeiss Linsen), Leica (Leica DC VARIO Linsen), Panasonic- Lumix ( LEICA DC-Vario-Elmarit-Objektiv) um nur mal ein paar zu nennen.

Wer die testberichte ausführlich liest und mal von den Bild Tests absieht der wird feststellen, das Nikon immer der Testsieger ist und aber als einziges manko die Objektive hat.

So ich hoffe ich konnte Dir Helfen
Na so einen Test möchte ich gern mal sehen. Du verwechselt hier auch die Lichtstärke mit der Qualität des Objektives. Die Nikon Objektive sind nicht unbedingt die Lichtstärksten. von der Auflösung, Verzeichnung, Chromatischen Aberrationen etc. sind sie das beste was es für kompakte gibt. Und das Nikon immer Testsieger ist, ist genauso nicht wahr.
Gruß

Deschutes

Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
volkerd

Beitrag von volkerd »

Arjay hat geschrieben:Wir diskutieren hier die Abhängigkeiten zwischen Chip- und Pixelfläche und Rauschen. Dabei vergessen wir ganz, dass es noch einen anderen Parameter gibt, mit dem man das Rauschen verringern könnte: Mit lichtstärkeren Optiken müsste die Digicam nicht so schnell zu höheren ISO-Werten wechseln.

Was spricht eigentlich dagegen, eine lichtstärkere Optik zu verwenden? Ist es der Preis? Ist es das Gewicht? Sind es die Abmessungen? Dass das geht, macht Olympus schon seit geraumer Zeit mit (relativ) lichtstärkeren Objektiven vor.

Aber immer noch wundert es mich, wie wenig lichtstark die Objektive der Digicams im Vergleich zu den Linsen meiner guten alten analogen SLR sind.

Höhere Anfangsöffnungen würden uns ja noch ein weiteres Problem beim Fotografieren lösen helfen: die Tiefenschärfe.
Naja, die Praxis sieht zur Zeit aber wohl so aus, das alle Hersteller mit den sogenannten lichtstarken Objektiven, grosse Probleme haben, diese Lichstärke über einen grossen Zoombereich zu erhalten.
Mehr wie ein Dreifachzoom sitzt wohl bei bei Lichstärken jenseits der 2,8 nicht drin, denn alle Kameras mit grossen Zooms und hoher Lichtstärke haben starke Probleme Canon G5, Sony 828, etc.
Bei SLR und DSLR kann man natürlich schön auswählen was man gerade braucht, und hier sind besondere Lichtstärken auch nur bei Festbrennweiten zu finden und Kosten mindestens den Preis einer gehobenen Digiknippse.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, Sony ist damit ja gerade kläglich gescheitert.
Hotpixel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 561
Registriert: Fr 9. Jan 2004, 19:36
Wohnort: im schönen Norden
Kontaktdaten:

Beitrag von Hotpixel »

Naja nikon linsen sind schon ok eber wenn es um Quallität geht bin ich nicht so ganz mit deiner Meinung einverstanden.
Lg

Stephan

Kamera. Objektiv. Speicher.
http://www.fircom.de
http://www.flickr.com/photos/hotpixel/
Antworten