Manchmal seltsames Bokeh beim 200-400 VR

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

multicoated hat geschrieben:wenn das nicht bei allen Bildern, die ansonsten (Entfernung des Hintergrundes zum Fokuspunkt, Blende) ähnlich sind, auftritt, kann es wohl kaum ab Objektiv liegen.
Das kann ich nicht nachvollziehen.

Die Korrektur eines Zoomobjektivs ändert sich meistens mit der Einstellentfernung und der Brennweite. Das Bokeh ist von der Korrektur der sphärischen Aberration abhängig. Also darf man ruhig annehmen daß - wie bei allen anderen Abbildungsfehlern auch - die Korrektur der sphärischen Aberration nicht bei allen möglichen Kombinationen von Blende, Brennweite, Entfernung und Entfernung zum Hintergrund gleich gut gelungen ist. Bei mehreren Einflußgrößen kann man kaum ernsthaft sagen daß zwei Bilder unter ähnlichen Bedingungen entstanden sind, gerade wenn man nicht weiß welche Abweichung sich wie auswirkt.

Und wie man mit Hilfe von Hitzeflimmern Doppelkonturen und scharf umrandete Unschärfekreise erzeugen kann wüßte ich auch gern. Bei mir führt es immer nur zu Unschärfe.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ich wurde hier für diese "Behauptung" schon mehrfach verprügelt. :roll:
Ich hatte das schon auf mehreren anderen Fotos von Dir und quarks entdeckt und meine Bedenken geäußert.
Vermutlich verhält sich die Linse am langen Ende wie mit Konverter verlängert.
Das kennen wir schon von anderen optischen Konstruktionen, mit kleineren Linsendurchmessern (70-300, 18-200, 70-200+TCxy).

Außerdem dürfte das Problem im Nahbereich verschwinden, mein 18-200 hat beispielsweise im Nahbereich ein butterweichen Bokeh.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

donholg hat geschrieben: Außerdem dürfte das Problem im Nahbereich verschwinden, mein 18-200 hat beispielsweise im Nahbereich ein butterweichen Bokeh.
Da ist was dran, im Nahbereich ist das Bokeh in allen Brennweitenbereichen butterweich wie man an folgenden Bildern sehen kann:

Bei 400mm:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... highlight=

Bei 280mm:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... highlight=

Wobei bei diesen Beispielen der Hintergrund in Relation zur Motiventfernung viel weiter entfernt ist und sich daher zumindest im
2. Beispiel total auflöst.

Aber trotz dieses Mangels möchte ich das gute Stück nicht mehr
missen !! Ich denke mit einer Festbrennweite von 300 oder 400mm
hätte ich fast die Hälfte meiner Bilder in Kenia nicht machen können,
da der Bernnweitenbereich nicht gepasst hätte.

Gruß
Sven
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Andreas H hat geschrieben:
multicoated hat geschrieben:wenn das nicht bei allen Bildern, die ansonsten (Entfernung des Hintergrundes zum Fokuspunkt, Blende) ähnlich sind, auftritt, kann es wohl kaum ab Objektiv liegen.
Das kann ich nicht nachvollziehen.

Die Korrektur eines Zoomobjektivs ändert sich meistens mit der Einstellentfernung und der Brennweite. Das Bokeh ist von der Korrektur der sphärischen Aberration abhängig. Also darf man ruhig annehmen daß - wie bei allen anderen Abbildungsfehlern auch - die Korrektur der sphärischen Aberration nicht bei allen möglichen Kombinationen von Blende, Brennweite, Entfernung und Entfernung zum Hintergrund gleich gut gelungen ist.
...

Andreas H hat geschrieben: Bei mehreren Einflußgrößen kann man kaum ernsthaft sagen daß zwei Bilder unter ähnlichen Bedingungen entstanden sind, gerade wenn man nicht weiß welche Abweichung sich wie auswirkt.
Das sollte doch herauszufinden sein...
Andreas H hat geschrieben: Und wie man mit Hilfe von Hitzeflimmern Doppelkonturen und scharf umrandete Unschärfekreise erzeugen kann wüßte ich auch gern. Bei mir führt es immer nur zu Unschärfe.
Für mich sieht das aus wie Hitzeflimmern - völlig subjektiv. Das, was Du da beschreibst, sehr ich nicht wirklich. Mag natürlich sein, dass mein AUge nicht genügend geschult ist...

Vielleicht bekommen wir ja mal das original oder einen 100%-Crop zu sehen?
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Hitzeflimmern ist eher eine unregelmäßige und weiche Unschärfe.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

multicoated hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Bei mehreren Einflußgrößen kann man kaum ernsthaft sagen daß zwei Bilder unter ähnlichen Bedingungen entstanden sind, gerade wenn man nicht weiß welche Abweichung sich wie auswirkt.
Das sollte doch herauszufinden sein...
Klar, es ist noch nicht einmal besonders schwierig.

Einfach Testaufnahmen machen: Aufnahmeabstand von der Nahgrenze bis 50m in Stufen von 0,5m, bei jeder Entfernung den Abstand vom Hintergrund von Aufnahmeentfernung + 1 bis 200m, und jede Einstellung mit 3 Blenden.

Was hält ein Verschluß aus?

Grüße
Andreas
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Andreas H hat geschrieben:
multicoated hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Bei mehreren Einflußgrößen kann man kaum ernsthaft sagen daß zwei Bilder unter ähnlichen Bedingungen entstanden sind, gerade wenn man nicht weiß welche Abweichung sich wie auswirkt.
Das sollte doch herauszufinden sein...
Klar, es ist noch nicht einmal besonders schwierig.

Einfach Testaufnahmen machen: Aufnahmeabstand von der Nahgrenze bis 50m in Stufen von 0,5m, bei jeder Entfernung den Abstand vom Hintergrund von Aufnahmeentfernung + 1 bis 200m, und jede Einstellung mit 3 Blenden.

Was hält ein Verschluß aus?

Kindergarten oder was?


Einige Daten, bei denen es -wenn es ab Objektiv liegt- auftreten muss, haben wir in den Exif-Daten. Aus dem Bild kann man noch ein bisschen etwas zu den Abständen sagen, Sven wird vielleicht auch noch wissen, wie weit das jeweils in etwa war.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

multicoated hat geschrieben:Kindergarten oder was?
Ich würde eher sagen du hast einfach das Problem noch nicht verstanden. Geh doch im Thread nochmal etwas zurück und lies nach.

Mit den Exif-Daten kann man in dieser Fragestellung nichts anfangen. Die Einstellentfernung ist viel zu ungenau angegeben (sie dient schließlich nur der Blitzberechnung) und die Entfernung zum Hintergrund kann ich in meinen Exif-Daten nun überhaupt nicht finden.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

multicoated hat geschrieben: Aus dem Bild kann man noch ein bisschen etwas zu den Abständen sagen, Sven wird vielleicht auch noch wissen, wie weit das jeweils in etwa war.
Zu den Abständen kann ich leider nichts mehr sagen, ich werde nachher aber gerne mal ein 100% Crop von dem Bild einstellen.

Gruß
Sven
StefanM

Beitrag von StefanM »

donholg hat geschrieben:Hitzeflimmern ist eher eine unregelmäßige und weiche Unschärfe.
Das kommt glaube ich dann doch noch zusätzlich auf die Belichtungszeit an. Das Bild sieht mir nach Mittagszeit aus und wenn es da so richtig hell vom Himmel knallt könnte die Belichtungszeit so kurz sein, daß das Hitzeflimmern (heißt übrigens Refraktionsanomalie und kann im Vermessungswesen ein ernstes Problem sein) so eingefangen wird :hmm:
Antworten