Richtige Belichtung mit Blitz bei Makro

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Dominik
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 27
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 13:44
Wohnort: Hannover

Richtige Belichtung mit Blitz bei Makro

Beitrag von Dominik »

Hallo liebes Forum,

schon mal eins vorweg: Ich habe zu diesem Thema leider überhaupt nichts über die Suche finden können. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd, die richtigen Stichworte zu finden… Bin auch für einen Link zu einem passenden Thread dankbar :)

Seit einiger Zeit bin ich makrosüchtig und letztens habe ich erstmals versuchsweise einen Blitz zum Aufhellen verwendet. Was ich mich frage ist folgendes: Wie sorge ich dafür, dass das Bild richtig belichtet wird?

Ohne Blitz nehme ich meist die mittenbetonte Messung, messe das Objekt an und stelle dann auf M (mit den Werten der Messung), richte den Bildausschnitt ordentlich ein und mache dann mein Foto. Das passt dann meist ganz gut (evtl mache ich dann noch eine kleine Korrektur).

Wenn ich aber mit Blitz die Kamera auf M stelle (was ich meistens tue, damit ich eine Bel.zeit sicherstellen kann, bei der der Hintergrund auch noch schön belichtet wird), regelt die Kamera ja die Blitzleistung, das heißt, das ich das ganze ja überhaupt nicht mehr in der Hand habe. Stellt man dann in so einem Fall am besten auf Matrix-Messung oder Mittenbetont - denn auch bei M muss die Kamera sich ja an irgendeinem Messverfahren orientieren, oder denke ich da total falsch? Angenommen mein Motiv befindet sich im linken Drittel des Bildes, der Rest ist Hintergrund, wie sorge ich dafür, dass ich mein Motiv richtig belichtet wird? Hat da jmd einen Tipp :?:

Vielen Dank für eure Hilfe!
Dominik

Ach ja, meine Ausrüstung: D70, SB800, Sigma 150/2.8, Stativ, Graukarte uvm.
Benutzeravatar
nikonfan
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 172
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 23:27
Wohnort: brandenburgische Sandbüchse
Kontaktdaten:

Beitrag von nikonfan »

Da kann man nur sagen - es kommt drauf an - da gehört auch vielt testen dazu.

Je nach Aufgabe könnte da auch ein spezieller Makroblitz rings um Objektiv die bessere Lösung sein, als ein Blitz oben auf der Kamera. Ist aber auch gut teuer.

Sicher haben die Spezies hier noch bessere Tipps.
Gruss vom Nikonfan

D80 + MB-D80 + SB400 + Nikkor AF-S DX f3.5-5.6/18-135 G IF-ED / AF-S DX f3.5-5.6/18-200 VR G ED
mc.manu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 712
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 09:48
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von mc.manu »

um überstrahlungen zu vermeiden, bei geringen Abständen ruhig auf Manuell und niedrigste Stufe, und dann vielleicht auch noch indirekt gegen einen weißen karton, falls der blitzbreich unterschritten wird
(z.B SB600 Reichweite 0,6 bis XX Meter), Macroabstand 30cm = zu niedrig für direktes Blitzen
Benutzeravatar
mycom
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Do 10. Aug 2006, 11:13
Wohnort: Bay.-Hessisches Grenzgebiet

Beitrag von mycom »

1. Kann man den SB60/800 auf Balanced fill Flash einstellen - ohne hast Du eher das klassiche "vollgeblitze" Bild, mit kommt das Umgebungslicht noch gut rüber

2. Kansst Du ja die Blitzleistung am Blitz oder der Kamera noch anpassen

3. nehme ich oft den eingebauten Kamerablitz zu Hilfe, aber nur, um SB600/800 kabellos zu zünden, da bist Du dann sehr flexibel in der Ausleuchtung -

Blitz verwende ich dabei immer mit Diffusor !

Belichtungsmessung steht meist auf Matrix, Belichtungssteuerung auf Manuell, meist 1/250sec und Blende je nach Motiv..
Karl

D700 -D200 /10,5+14+20+24+28+30+35+50+55+85+105+135+150+180+200+300+24-70AFS-70-200AFS VRII TC2.0III
Dominik
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 27
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 13:44
Wohnort: Hannover

Beitrag von Dominik »

@mycom: Ziemlich genau so mache ich es eigentlich auch - aber stimmt, die Blitzleistung könnte man natürlich noch reduzieren - warum habe ich daran bloß nicht gedacht :)

Habe auch noch so einen Lumiquest Bouncer (mit so einer Diffusorfolie) zu Hause rumliegen - vielleicht sollte ich den mal nutzen. Vielleicht kriegt man dann auch ein wenig diese Reflexionen weg. Die sieht man zB auf diesem Foto.

Danke euch allen!
VG
Dominik
Antworten